Willy Wimmer (CDU) war Bundestagsabgeordneter und verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU sowie Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung. Bei der Ausgestaltung der deutschen Wiedervereinigung hatte Willy Wimmer maßgeblich mitgewirkt und als Staatssekretär die Eingliederung der NVA (Nationale Volksarmee der DDR) in die Bundeswehr begleitet. Von 1994 bis 2000 war Wimmer Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa).
Willy Wimmer hatte sich 1999 öffentlich gegen den Kosovokrieg ausgesprochen und 2007 zusammen mit Peter Gauweiler (CSU) gegen den Einsatz deutscher Tornado-Kampfjets in Afghanistan geklagt. Anlässlich der Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der sich 2014 zum hundertsten Mal jährt, hat er zusammen mit Wolfgang Effenberger das Buch „Wiederkehr der Hasardeure“ (Zeitgeist-Verlag, 2014) herausgegeben, in dem die geopolitischen Triebfedern von einst und sicherheitspolitischen Herausforderung von heute beschrieben werden.
Das hat es wohl auch noch nicht gegeben. Da sagt ein Vize-Botschafter mit dem Namen Frolow etwas in Tel Aviv und die ganze Welt hört zu. Er bezeichnet Israel als ein Land, gegen das Rußland keine Aggression zulassen werde. Er...
[mehr]
Der neue französische Prasident Macron bringt viele Zeitgenossen zu merkwürdiger Begeisterung. Selbst die Tatsache, eine herausfordernde Euroopa-Rede ganze zwei Tage nach der deutschen Bundestagswahl vom 24. September 2017 zu...
[mehr]
Nach dem "Katzenpfoten-Gespräch" zwischen Frau Schausten vom ZDF und der geschäftsführenden Bundeskanzlerin, Frau Dr. Merkel, nach der "heute"-Sendung am Faschingssonntag ist eigentlich alles klar in Deutschland. Es ist völlig...
[mehr]
"Die Partei ist unter Frau Dr. Merkel abgewirtschaftet worden und hat sich abwirtschaften lassen. In der CDU geht es bestenfalls darum, Zeit zu gewinnen. Noch steht in der Person des hessischen Ministerpräsidenten Bouffier diese...
[mehr]
Kater-Stimmung ist nach Aschermittwoch ohnehin angesagt. Es gilt für alle diejenigen, die sich über ihre Grenzen während des Münchener Faschings nicht klar gewesen sind. Das hängt aber wie eine böse Ahnung über dem Treffen der...
[mehr]
"Die Groko-Sondierer tun so, als wären sie sich noch nie begegnet. Hört man sich an oder liest es sich durch, was sie jeden Tag besprechen, dann geht es doch nur darum, Versäumtes aufzuholen."
[mehr]
England wird seiner Rolle weiter gerecht. Beim Brexit geht es in erster Linie darum, die Privileg-Situation des Finanzplatzes London und damit der berüchtigten "City of London" dem eigenen Land und dem Kontinent gegenüber bis hin...
[mehr]
Auf der Krim werden vermehrt die sterblichen Überreste deutscher Soldaten gefunden. Sie können auf dem fast überirdisch schönen deutschen Soldatenfriedhof nahe der Hafenstadt Sewastopol nicht beigesetzt werden, weil die dafür...
[mehr]
Davos mit den mit Spannung erwarteten Reden von Präsident Trump und Premier Nathanjahu war so etwas wie eine geheime Offenbarung. Mirakulös in jeder Beziehung, denn es war alles drin: Hoffnung auf Zusammenarbeit und Frieden oder...
[mehr]
Man weiß nicht so recht, auf was man sich konzentrieren soll. Auf die Rede des amerikanischen Präsidenten vor dem Teilnehmern des Weltwirtschaftsforums in Davos oder die zeitgleich laufenden Nachrichten über „volle Breitseiten“...
[mehr]
Das letzte Wochenende mit dem SPD-Parteitag in Bonn hat eine Stimmung im Land geschaffen, die an einen klassischen Western erinnert. "High noon" auf der Dorfstraße ist angesagt und es besteht durchaus die Chance, daß es zu einem...
[mehr]
Man kann es drehen und wenden wie man will. Die Sondierungen zur Regierungsbildung verheißen für
Deutschland nichts Gutes. Da sondieren Verlierer, die dem Land keine Perspektive geben. Dazu muß man noch nicht einmal in...
[mehr]
Der 8. Januar vor hundert Jahren war von schicksalhafter Bedeutung für Deutschland und Österreich-Ungarn. Es war jener Tag, an dem der amerikanische Präsident Wilson seine berüchtigten „Vierzehn Punkte“ für einen möglichen...
[mehr]
In der Geschichte mich vergraben, das will ich nicht. Einen Beitrag dazu leisten kann ich allerdings und werde mich auch dieser Aufgabe stellen.
[mehr]
"Wenn dem Warschauer Pakt im Kalten Krieg seitens der Regierung der Vereinigten Staaten ein rein defensiver Charakter zu unserer größten Verblüffung attestiert worden war, so kann man das von der NATO am westlichen Saum Rußlands...
[mehr]
Zum Jahresende ist die Pressekonferenz des russischen Präsidenten Putin das »Sahnehäubchen«. In dieser Pressekonfrenz wird durch einen Staatschef die Presse ernst genommen. Nicht nur die Journalisten aus dem eigenen Land erfreuen...
[mehr]
In den Veröffentlichungen über die Obama-Rede am 5. Dezember 2017 in Chicago vor den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung eines Wirtschaftsclubs bleiben da eigentlich keine Zweifel. Nach diesen Presseberichten wurde...
[mehr]
Sie haben ihn alle gewarnt. Jedenfalls diejenigen, mit denen der amerikanische Präsident vor seiner am Nikolaus-Tag verkündeten Entscheidung über eine rein amerikanische Vorgehensweise telefoniert hatte. Fakten in dieser Region...
[mehr]
Die Welt wird anders werden, auch wen die Vereinigten Staaten es bei Pyöngyang nicht wahrhaben wollen. Es spricht vieles dafür, daß dann die angelsächsische Trias aus Siegerjustiz, Siegerökonomie und Siegergeschichte sich neu...
[mehr]
Da hat zum Volkstrauertag ein russischer Schüler im Plenum des Deutschen Bundestages zum deutschen Volk gesprochen. Seine Worte sind heute Gegenstand der Interpretation. Dabei hätte der Schüler Antworten der Regierenden in Berlin...
[mehr]
Es ist wieder soweit. Hat man eine eigene Meinung, lebt es sich gefährlich. Weicht diese eigene Meinung von den regierungsamtlichen Leitlinien, den EU-Vorgaben oder den Welterklärungsrichtlinien aus Washington über die NATO ab,...
[mehr]
Das hat es lange nicht mehr gegeben. Jedenfalls nicht nach 1945, wenn man es richtig bedenkt. Für Deutschland ist wichtiger, was bei Koalitionsverhandlungen in Wien rauskommt. Vor allem dann, wenn die Zielstrebigkeit wie bisher...
[mehr]
"Schon vor dem Angriff der NATO-Bomber auf die Bundesrepublik Jugoslawien war jedem Beteiligten klar, daß das amerikanische Drängen auf die staatliche Unabhängigkeit des Kosovo unter Bruch der staatlichen Integrität Jugoslawiens...
[mehr]
Nach der Wahl zum Deutschen Bundestag herrscht kein Mangel an Meßlatten. Da muß jeder zunächst an die politischen Windmühlen im Freistaat Bayern denken. Es war ja nicht nur die Aussage des Herrn Ministerpräsidenten des...
[mehr]
Bislang war es schon ein Fall von politischem Masochismus, wenn ein CDU-Parteitag Frau Dr. Merkel zur Parteivorsitzenden wählte. In den letzten Jahren äußerte sich das besonders darin, daß die Parteitage medienmäßig auseinander...
[mehr]
Das Wahlergebnis in Österreich ist nicht mehr und nicht weniger als eine Zeitenwende. Man kann das wenden, wie man will. Aber hier hat sich jemand durchgesetzt, der in jungen Jahren ein herausragendes politisches Gespür, ein...
[mehr]
Es kommt auf die Sprache an. Das konnte man hören, als der amerikanische Präsident Trump über das Nuklearabkommen mit dem Iran sprach. Das war eine Kriegserklärung und der Anlaß ist ein Abkommen, das nach dem Urteil der...
[mehr]
Eigentlich ist der sogenannten Migrationsbeschluß durch Merkel, Seehofer und Co. vom letzten Sonntag für alle Deutschen ein hoffnungsvolles Signal. Das werden alle diejenigen empfinden, die es einmal mit "dem Staat" zu tun...
[mehr]
Man muß die Pressekonferenz Merkel/Seehofer in Sachen staatlichem Kontrollverlust nicht abwarten, um die Mogelpackung in Sachen Migration festzustellen. Dazu gehört nur das in Berlin mögliche Maß an Unverschämtheit, das den...
[mehr]
Am 8. Oktober 2017 ist "high noon" angesagt. Drunter geht es nimmer und das ist gut so. Die Dinge in Deutschland treiben auf eine Entscheidung zu.
[mehr]
Wir haben es in der Hand. Darüber sollte sich jeder in unserem Land im Klaren sein. Der Wahlkampf hatte seinen Namen nicht verdient. Er entspricht so ganz dem Wirken einer Regierung der "Großen Koalition".
[mehr]
Wenn man der Ansicht sein sollte, daß ein britisches Blatt alle Hände voll damit zu tun haben würde, sich mit der verfahrenen Situation auf der Insel zu beschäftigen, sieht man sich getäuscht. Es geht diesmal um eine Deutsche,...
[mehr]
Die Washingtoner Gegebenheiten lassen aufhorchen. Alle Hoffnungen auf eine rationale Politik durch den neugewählten amerikanischen Präsidenten Trump gegenüber der Russischen Föderation sind in alle Winde verweht worden. Trump ist...
[mehr]