Über den Tellerrand
Recht und Gerechtigkeit wohnen in Europa. Wer würde lieber unter einem Rechtsregime leben, in dem Willkür, Grausamkeit und Menschenverachtung vorherrschen? [mehr]
Recht und Gerechtigkeit wohnen in Europa. Wer würde lieber unter einem Rechtsregime leben, in dem Willkür, Grausamkeit und Menschenverachtung vorherrschen? [mehr]
Wladimir Putin verfolgt eine klare Strategie für Osteuropa. EU und USA können dem wenig entgegen setzen. Ein osteuropäischer Staatschef hat dennoch eine Lösung parat. [mehr]
Russlands Zar hat nicht nur einen Schlachtplan: Er verfolgt gleich fünf davon auf einmal. [mehr]
Was wir in der Ukraine erleben, ist nur ein kleiner Ausschnitt eines größeren Puzzles – wenn wir Europäer die Vogelperspektive wagen, erkennen wir, dass Russland gesamteuropäisch integriert werden muss. [mehr]
Der Westen lächelt über die Zustände in Russland. Damals wie heute. Dabei ist heute vieles anders. Was soll Putin von solchen Partnern halten? Irgendwo in der Nähe von Eisenach in Thüringen. Wir fahren durch Wiesen und Felder,... [mehr]
Ob Kiew, Gorleben oder Stuttgart 21: Oft entsteht Gewalt wegen schlechter Kommunikation. Wie man aus Betroffenen Beteiligte macht. Die Straße brennt, Steine fliegen und Wasserwerfer schäumen. Barrikaden aus Gerümpel und... [mehr]
Die um immer neue Facetten angereicherte Pharmastory hat einen historisch langen Bart – und könnte doch preisverdächtig sein. Vergangene Woche war’s mal wieder so weit. Der verwegene Enthüllungsjournalist Klaus Balzer wagte... [mehr]
Im Parlament drohen Ödnis und gähnende Langeweile. Da wird der Außenminister schon mal zum Vizekanzler und die Verteidigungsministerin zur Agendasetterin. Die tatsächliche und auch die gefühlte Übermacht der Großkoalitionäre... [mehr]
Die plötzliche Begnadigung des Kreml-Kritikers Chodorkowskij hat eine überraschende Parallele – in der Literatur. In einer Reihe standen sie, die Schnauzen dem in den „fürchterlichen Wäldern“ des Ural einsam gelegenen... [mehr]
Laut seinen Kritikern ist Papst Franziskus ausgerechnet von Marx inspiriert. Kann das sein? Natürlich BMW. Der Autobauer ist erfolgreich und zahlt hohe Dividenden. Nicht nur an die Eigentümerfamilie Quandt. Auch Vermögende wie... [mehr]
Eigentlich sollen Zertifikaten dem Verbrauchen das Leben erleichtern. Doch zwischen EU-Richtlinien und deutschen Regelungen entstehen so manche Konflikte. Markt und Wettbewerb gehören zusammen. So zumindest hatten wir es... [mehr]
Wenn die ärmsten Regionen der Erde Hilfe brauchen, ist zumeist der Westen an vorderster Front. Warum eigentlich? Fassungslos starren wir auf die Bilder, die Gespräche verstummen und mancher stellt sich vor, wie sich das anfühlen... [mehr]
Deutschland könnte neue Kraftimpulse gut gebrauchen. Bislang kündigt sich in Berlin aber eher das Gegenteil an. Da sitzen sie nun zusammen, machen auf gute und scheinen auch tatsächlich bester Laune zu sein, tafeln miteinander... [mehr]
Während sich der Westen ob des NSA-Skandals selbst zerfleischt, steht im Hintergrund Putin und freut sich. Schuld, dass es so weit kommen konnte, hat Barack Obama. Wenn Militärs auch in der politischen Kommunikation das Heft... [mehr]
Print lebt. Und doch, nicht nur im gedruckten Monolog, sondern auch im digitalen Dialog liegt die journalistische Zukunft. Für Edeka-Chef Markus Mosa ist der Fall klar und darf als Hommage ans Gedruckte formuliert werden: „Wir... [mehr]
In Deutschland stehen Menschen mit hohem Status unter besonderer Beobachtung. Aus einem Skandal wird so schnell ein Flächenbrand. [mehr]
Ideologie, wo bist du? In der Parteienlandschaft Haltungen zu finden, gleicht dem Lösen eines komplizierten Kreuzworträtselheftes. Eine Spurensuche. [mehr]
Die Union mag wie ein Sieger wirken — doch hinter dem Stolz über den Wahlsieg verbirgt sich eine kommende Krise. Im bürgerlichen Lager gärt es. Die FDP ist auf der Suche nach sich selbst und einem neuen Konzept, das im... [mehr]
Nach dem hitzigen Wahlkampf finden die Parteien nur schwer einen gemeinsamen Nenner. Doch die Uhr läuft weiter, die Probleme werden nicht kleiner. Der große Knall kommt näher. [mehr]
Der größte Sieger des gestrigen Wahlabends ist das bürgerliche Lager – auch wenn es nur in Teilen im Bundestag vertreten sein wird. Angela Merkel muss aber dennoch auf der Hut sein, denn es gibt neue Konkurrenz für ihre Union. [mehr]
Der fulminante CSU-Erfolg kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Union die Möglichkeiten für nächsten Sonntag abhanden kommen. [mehr]
Die Bundestagswahl wird für viele Politiker die letzte Runde Politik einläuten. Bei den Parteien steht ein Generationswechsel an, ihr Personal in der ersten Reihe ist ergraut. [mehr]
Spannend sollte es werden, das TV-Duell zwischen Merkel und Steinbrück. Doch obwohl die Moderatoren zu provozieren versuchten, klangen Kanzlerin und Herausforderer erstaunlich versöhnlich. [mehr]
Er kommt näher, der große Höhepunkt dieses recht holprigen Wahlkampfs: der große Showdown, das TV-Duell. Wie steht es um die Kontrahenten, wenige Wochen vor dem Urnengang? [mehr]
Vor 25 Jahren sorgte das Gladbecker Geiseldrama für Aufsehen. Die Lehren aus diesem Fall sind auch heute noch gültig. Noch fünf Kilometer. Wir verstummen. Soeben ist die Autobahn wieder frei gegeben worden. Als eines der... [mehr]
Der Vorstoß der CSU für eine PKW-Maut mag berechnend sein, über kurz oder lang führt aber an der PKW-Maut kein Weg vorbei. Von der Energiewende, die dringend neue Stromtrassen benötigt, bis zum Verkehr auf den Straßen, der... [mehr]
Island hat es in den vergangenen Jahren meisterlich verstanden, die Folgen der Bankenkrise zu bewältigen. Ein Erfolg, von dem wir alle lernen können. Da kommen sie, stolz ihre Fahnen hoch im Wind, von der Siegessäule auf der... [mehr]
Ein Tag mit dem Auto in der Hauptstadt zeigt: Der Sommer weicht nicht nur Straßenkörper auf, er bringt offenbar auch Gehirnmasse zum Schmelzen. Sie stehen am Straßenrand, stelzen ein paar Meter auf und ab und warten. Schon am... [mehr]
Deutschland ist kein Überwachungsstaat, sondern ein überwachter Staat. 68 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs muss Schluss damit sein. Jetzt liegt der Ball bei US-Präsident Obama. Das Geflüster Verliebter, Bestellungen und... [mehr]
Unheilig schwelt die Krise vor sich hin. Niemand tritt das Feuer richtig aus. Viele köcheln – scheinheilig oder wahrhaftig empört – auch ihr Süppchen auf der glimmenden Glut; gar froh, dass die Flämmchen schon recht lang und wohl... [mehr]
Alle tun es. Jeder nach seinen Fähigkeiten. Jeder weiß, dass es die andern auch tun. Jeder hat jeden im Verdacht, es immer besser zu tun. Alle glauben auch, es tun zu müssen. Der Dumme ist der, der dabei erwischt, entlarvt oder... [mehr]
Menschen führen, Menschen begeistern, Menschen motivieren. Menschen für eine Sache, ein Anliegen und auch für sich selbst gewinnen. Danach trachten Manager in der Wirtschaft ebenso wie die Macher in der Politik. [mehr]
In allen Krisen der Welt zeigt sich zuletzt eine Gemeinsamkeit: der zivile Ungehorsam der Bürger und der Wunsch nach Freiheit. Den alten Despoten geht es derweil an den Kragen. [mehr]
Wer will schon wissen, wie Wurst gemacht wird? Wenn die Wahrheit ans Licht kommt, gerade über hochgelobte Personen, liegt uns das besonders schwer im Magen. [mehr]
In Deutschland wohnen 1,5 Millionen Menschen weniger als angenommen. Allerhöchste Zeit, Deutschlands Familien zu unterstützen. Merkels Vorstoß ist daher goldrichtig. [mehr]