Die Entscheidung des britischen Unterhauses markiert einen zivilisatorischen Tiefpunkt – und offenbart die moralische Verwahrlosung einer Gesellschaft, die das Töten zur politischen Tugend erklärt.
[mehr]
Ein neuer Gesetzesvorschlag bedroht die Milliarden-Werbung der Pharmabranche. RFK Jr. setzt seine Linie gegen Big Pharma fort – jetzt bekommt selbst das Abendprogramm der Mainstream-Medien Konkurrenz vom gesunden Menschenverstand.
[mehr]
Ein Monat nach seiner Wahl zieht die italienische Rechte Bilanz: Der neue Papst setzt klare Zeichen für Tradition, Familie, Priestertum – und politische Gesprächsfähigkeit.
[mehr]
Die Rückkehr zu Würde, Liturgie und Wahrheit irritiert jene, die den Papst lieber als Gesprächspartner denn als Hirten sehen. Doch Leo XIV. erinnert daran: Ein Papst ist nicht beliebt, er ist katholisch.
[mehr]
Während Europa zaudert und appeasiert, nennt Donald Trump die Dinge beim Namen: Der Iran hat sich zu ergeben – oder die Konsequenzen zu tragen.
[mehr]
Kardinal Duka erinnert an die antitotalitäre Haltung des Papstes – und warnt vor marxistischen Wurzeln der Gender-Theorie
[mehr]
Inmitten globaler Säkularisierung sendet Australien ein starkes Lebenszeichen des Christentums. Der Nachfolger von Kardinal Pell sieht eine »zweite Blütezeit« des katholischen Glaubens.
[mehr]
Mit einem leidenschaftlichen Appell ruft der neue Papst die Vertreter des Vatikans dazu auf, »Christus zu geben« – in einer Welt, die zunehmend auf KI und Ideologie setzt.
[mehr]
Trump-Regierung beendet Impf-Regime der Biden-Ära – Revolution bei CDC startet mit Paukenschlag
[mehr]
Israel stoppt provokante Flottille – Thunberg verweigert Gedenken an Hamas-Opfer.
[mehr]
Junge Familien, Priester, Bischöfe – der weltgrößte Pilgermarsch zur lateinischen Messe setzt ein unübersehbares Zeichen gegen die liturgische Unterdrückung aus Rom
[mehr]
Illegale Migranten, mexikanische Fahnen, Brandsätze – Trump greift durch, während Kaliforniens Regierung klagt.
[mehr]
Bezahlt, inszeniert und gedeckt von Eliten – gegen Trump, gegen das Volk, gegen Ordnung.
[mehr]
Papst Leo XIV. hat in einer Predigt zum Heiligen Jahr der Familien offen mit der umstrittenen Ehe-Theologie seines Vorgängers gebrochen. Eine Rückkehr zur Lehre von »Humanae vitae« zeichnet sich ab.
[mehr]
Die Trump-Regierung hat eine Richtlinie der Biden-Ära aufgehoben, die Ärzte in Notaufnahmen zu Abtreibungen verpflichten wollte – selbst gegen ihr Gewissen und geltendes Recht.
[mehr]
Sechs EU-Staaten fordern Altersverifikationen für soziale Netzwerke. Doch auffällig viele junge Menschen wenden sich konservativen Parteien zu – und genau diese Stimmen drohen nun im Netz zum Schweigen gebracht zu werden.
[mehr]
Blurb: Papst Leo XIV. sorgt für neue Ordnung im Vatikan – würdevoll, schlicht, traditionsbewusst. Und: Er spart monatlich Hunderttausende Euro, die Franziskus für sein »bescheidenes« Leben verschwendete.
[mehr]
US-Finanzminister Bessent kontert öffentlich das linke Inflations-Narrativ – und liefert die Zahlen gleich mit
[mehr]
Mit Millionenförderung betreibt die EU eine islamische Umschreibung der europäischen Geschichte – während die christlichen Wurzeln bekämpft werden
[mehr]
Chinas kommunistisches Regime zerstört systematisch die eigene digitale Wissensbasis – mit katastrophalen Folgen für seine KI-Technologien.
[mehr]
In seiner Predigt zum Jubiläum der Familien ruft Papst Leo XIV. die Christen Europas auf, Ehe und Familie nicht als Ideal, sondern als Wirklichkeit gelebter Liebe zu begreifen – als Bollwerk gegen die Zersetzung durch Egoismus...
[mehr]
Marco Rubio kündigt rigorose Maßnahmen gegen Pekings Einfluss an – Trumps Regierung verschärft Kurs gegen China.
[mehr]
Nach dem abrupten Ende von Musks Deregulierungsoffensive fordert Steve Bannon jetzt eine lückenlose Aufklärung der aufgedeckten Missstände.
[mehr]
Internationale Petition verlangt die Wiederzulassung der traditionellen lateinischen Messe – ein Aufstand gegen liturgische Gleichschaltung.
[mehr]
Das britische Parlament will ein Euthanasiegesetz verabschieden – und streicht nun auch noch das letzte echte Schutzinstrument für die Schwächsten.
[mehr]
Mit dem Wiedereinzug Donald Trumps ins Weiße Haus bricht die Fassade globalistischer Gesundheitsbürokratie zusammen. Die WHO steht finanziell und moralisch vor dem Ende.
[mehr]
Ein verdecktes Video des O’Keefe Media Group bringt neue Schande über das britische Königshaus. Die Verstrickung mit Jeffrey Epstein scheint tiefer zu gehen als bisher angenommen.
[mehr]
Während Brüssel weiter auf Energiefantasien setzt, schafft Trump in nur 100 Tagen Fakten – für Wohlstand, Versorgungssicherheit und nationale Souveränität.
[mehr]
Schon als Kardinal sprach Robert Prevost über eine Kirche, die Freude ausstrahlen muss – aber auch Klarheit braucht. In seinem alten Interview steckt das Programm seines Pontifikats.
[mehr]
Der frühere Trump-Berater will ein konservatives Gegengewicht zum Vatikan aufbauen – und sieht in Papst Leo XIV keinen Hoffnungsträger für die Kirche.
[mehr]
Mit der Ernennung des erzkonservativen Erzbischofs von San Francisco zur neuen Kommission sendet die Trump-Regierung ein klares Zeichen: religiöse Freiheit braucht Rückgrat – nicht woke Anpassung.
[mehr]
Schon kurz nach seiner Wahl wird Papst Leo XIV. von einem alten Interview eingeholt, das seine Haltung zur westlichen Wertekrise deutlich macht. Der Riss zwischen Weltkirche und säkularen Erwartungen wird unübersehbar.
[mehr]
Donald Trump kündigt sensationell an: Der Vatikan könnte Gastgeber für Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine werden. Ein politisches Signal mit Sprengkraft.
[mehr]
Rom entreißt jungem Kloster das Kommando – 16 Nonnen fliehen bereits
[mehr]
Mit der Absetzung von Vincenzo Paglia vom Institut Johannes Paul II. markiert Papst Leo XIV. den Bruch mit einem Jahrzehnt pastoraler Verwässerung.
[mehr]