Mit Donald Trumps bevorstehender Amtseinführung rückt die Frage nach Begnadigungen für Teilnehmer der Proteste vom 6. Januar ins Zentrum der politischen Debatte. JD Vance fordert Gerechtigkeit, sieht jedoch Grenzen.
[mehr]
Die britische Regierung gerät in die Kritik: Statt eine Untersuchung zu den Vergewaltigungsskandalen einzuleiten, überwacht ein Anti-Extremismus-Team die Social-Media-Aktivitäten von Elon Musk.
[mehr]
Giorgia Meloni setzt ein klares Zeichen gegen die Doppelmoral ihrer Gegner: Während Elon Musk für freie Meinungsäußerung eintritt, greift Soros gezielt in die Politik souveräner Staaten ein.
[mehr]
Der Niedergang des liberalen Globalismus läutet eine neue Ära ein: Die Macht der Nationen kehrt zurück, doch die Kontrolle verlagert sich ins Digitale. Was bedeutet dies für Freiheit und Demokratie?
[mehr]
Präsident Selenskyj plant eine dauerhafte Sicherheitsarchitektur in der Ukraine, inspiriert von Israels Modell. Doch dieses Konzept birgt Risiken: Eine permanente Krise auf Kosten des amerikanischen Steuerzahlers droht
[mehr]
Kurz vor Ende seiner Amtszeit ehrt Joe Biden Papst Franziskus als »Leuchtfeuer der Hoffnung«. Kritiker sehen darin jedoch ein weiteres Zeichen der politischen Agenda des scheidenden Präsidenten.
[mehr]
Kardinal Battaglia aus Neapel sorgt für Aufsehen, indem er LGBT-Propaganda in die Liturgie einfließen lässt. Die Entscheidung wirft Fragen nach der Treue zur katholischen Lehre und den Grenzen des Dialogs auf.
[mehr]
Ron DeSantis setzt ein kraftvolles Zeichen für den Lebensschutz: Der Gouverneur Floridas wird die diesjährige March for Life-Veranstaltung anführen, nachdem er erfolgreich eine Abtreibungsinitiative in seinem Bundesstaat...
[mehr]
Die erfolgreichste Bibelverfilmung aller Zeiten bekommt eine Fortsetzung: Mel Gibson bringt »The Resurrection of the Christ« auf die Leinwand, mit Jim Caviezel erneut als Jesus Christus.
[mehr]
Trump zeigt erneut, dass er keine Angst vor großen Visionen hat. Mit seiner Forderung, Grönland zu kaufen und Kanada als 51. Bundesstaat der USA zu integrieren, setzt er ein mutiges Zeichen. Diese Pläne dienen der nationalen...
[mehr]
Die Reformpartei von Nigel Farage revolutioniert die britische Politik: Mit 25 Prozent Zustimmung teilt sie sich erstmals die Führung mit Labour, während die Konservativen auf dem Abstellgleis landen.
[mehr]
Die jüngsten Änderungen an X werfen ernsthafte Bedenken hinsichtlich der langfristigen Ausrichtung der Plattform auf. Was einst als offener Raum für freie Meinungsäußerung galt, könnte zunehmend von subjektiven Vorstellungen...
[mehr]
Die »Mutton Crew« ist ein erschreckendes Beispiel für die wachsende Bedrohung der Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter. Ihre Taktiken zeigen, wie psychologische Kriegsführung eingesetzt wird, um politische Meinungen zu...
[mehr]
In einer überraschenden Erklärung am Morgen des 7. Januar gab Rey bekannt, dass er als Ordinaris der Diözese Fréjus-Toulon zurücktreten werde.
[mehr]
Die Vorhersagen und Hoffnungen für 2025 in Bezug auf die Kirche und die Welt, insbesondere mit dem Rücktritt von Joe Biden und der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus, sowie der weiterhin bestehenden Möglichkeit eines...
[mehr]
Die Liberalen versprechen zwar, dass ein neuer Parteivorsitzender nicht dieselben radikalen Politikansätze wie Trudeau verfolgen werde, doch jeder der potenziellen Nachfolger hat sich der globalistischen Ideologie verschrieben...
[mehr]
Tom Homan kündigt an, dass es keine Verzögerungen bei der Durchsetzung der Massenabschiebungen geben wird
[mehr]
Am 20. Januar 2025, dem Tag der Amtseinführung von Präsident Donald Trump, planen linke Aktivistengruppen in Washington, D.C. und anderen großen Städten der USA, zu demonstrieren.
[mehr]
Alice Weidel bezeichnet die EU-Drohung als »direkten Angriff auf die Meinungsfreiheit«.
[mehr]
Soros war einer der 19 Empfänger der höchsten zivilen Auszeichnung der Nation, die von Biden vergangene Woche bekannt gegeben wurde.
[mehr]
Der kanadische Premierminister stand unter wachsendem Druck, da die Umfragen die Liberale Partei bei den bevorstehenden Wahlen hinten sehen. Nun zieht er Konsequenzen.
[mehr]
Ein weiterer Schritt zur Verhöhnung westlicher Werte und christlicher Prinzipien
[mehr]
Ein Zeichen des Engagements für den Schutz ungeborenen Lebens – 55 Jahre nach Roe v. Wade
[mehr]
Soros und Clinton: Die Verleihung der Medaille als Affront gegen Amerika
[mehr]
Donald Trump hat Brian Burch, den Gründer von CatholicVote, als seinen Botschafter beim Heiligen Stuhl nominiert. Burch, ein bekannter Verfechter der katholischen Werte, hat in der Wahl 2024 entscheidend dazu beigetragen,...
[mehr]
Joe Biden wird am 10. Januar 2024 mit Papst Franziskus im Vatikan zusammentreffen. Diese Begegnung erfolgt kurz vor dem Ende seiner Amtszeit und folgt einem Gespräch, in dem Biden dem Papst für dessen kontinuierliche Bemühungen...
[mehr]
Eine Ideologie, die sich gegen die westlichen Werte richtet, hat die Gesellschaft tief gespalten und die Zukunft der nächsten Generation gefährdet.
[mehr]
An Weihnachten feiern wir nicht nur die Geburt Jesu, sondern auch die Erfüllung der Verheißungen Gottes an uns. In Jesus finden wir die wahre Freude, die uns Frieden und Hoffnung bringt, und die uns dazu aufruft, seine Liebe in...
[mehr]
Am Heiligabend feiern wir das wunderbare Ereignis der Geburt Jesu, des wahren Lichts, das in die Welt gekommen ist, um uns von der Dunkelheit des Lebens zu erlösen. Dieses Licht leuchtet auch in unseren dunklen Zeiten und gibt...
[mehr]
Mit Unterstützung der Heartland Institute setzt sich Nigel Farage zunehmend dafür ein, die »Net Zero«-Agenda in Großbritannien infrage zu stellen. Die politischen und wirtschaftlichen Folgen dieser utopischen Vision, die die...
[mehr]
Ein dramatischer Rückgang der Zuschauerzahlen wurde besonders deutlich in der Wahlnacht, als CNN nur 5,1 Millionen Zuschauer verzeichnete, was einen Rückgang von 44 Prozent im Vergleich zu den Wahlen 2020 darstellt.
[mehr]
Ein Exposé zeigt die massiven Bemühungen der Biden-Administration, den kognitiven Verfall des Präsidenten zu verschleiern.
[mehr]
Der Missbrauch von Hilfsgeldern für die sogenannte Pandemie ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Regierungsgelder, die eigentlich dazu gedacht waren, die Künstler und Unternehmen durch die schwerwiegenden Auswirkungen der...
[mehr]
»Rhodes College sagt, dass die vulgären und rassistischen Nachrichten, die Anfang dieses Monats auf dem Campus gefunden wurden, gefälscht waren.«
[mehr]
Trump lobt Musk für seinen Einfluss auf die US-Politik und betont, dass der Unternehmer nicht das Präsidentenamt übernehmen werde.
[mehr]