Unzuverlässigkeit macht die Solarenergie absolut unbezahlbar
Viele [US-]Bundesstaaten und die von ihnen regulierten Versorgungsunternehmen sprechen davon, ihre kohle- und gasbefeuerten Generatoren durch Solar- und Windenergie zu ersetzen. [mehr]
Viele [US-]Bundesstaaten und die von ihnen regulierten Versorgungsunternehmen sprechen davon, ihre kohle- und gasbefeuerten Generatoren durch Solar- und Windenergie zu ersetzen. [mehr]
Eine Materialschlacht ist eine Kampfhandlung, bei der unter extremen Verlusten von Gerät und „Menschenmaterial“ ein militärisches Ziel verfolgt wird. Die Geschichte lehrt uns, dass derartige Schlachten meist in humanitären und... [mehr]
Ein Berg von Beweisen zeigt, dass die Klimaalarmisten nie aus ihren Fehlern lernen, seien es klare Falschaussagen oder wiederholt gescheiterte Prognosen. [mehr]
Eine Reporterin von EFAHRER.com wagte den Selbstversuch: Sie fuhr mit einem kleinen Elektroauto von Volkswagen 650 Kilometer durchs Land – und erreichte nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h. [mehr]
Es ist amtlich: Die IEA [= International Energy Agency] geht davon aus, dass die Stromerzeugung aus Kohle im Jahr 2022 um 9 % auf ein Allzeithoch steigen wird, sobald die endgültigen Zahlen vorliegen. [mehr]
Daß die Europäische Union EU heutzutage nur noch ein bürokratisches Monstrum ist, in dem sich Beamte wegen fehlender demokratischer Kontrolle mit kontinentweiten Spitzengehältern bedienen, und Partikularinteressen winziger... [mehr]
Es fehlt bei Robert Habeck und seinem Staatssekretär Patrick Graichen weiterhin völlig eine Idee, woher denn die Energie künftig kommen soll, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht bläst. [mehr]
Elektro-Mobilität: Die Antriebsbatterie ist aus vielfältigen Gründen die größte Schwachstelle eines jeden E-Fahrzeugs. Aber sie ist bei Weitem nicht die einzige. Stromspeicher von E-Fahrzeugen brennen, explodieren, stehen unter... [mehr]
Warum nicht nur ein Finne entsetzt ist über die mittel- und langfristigen Kosten eines Elektroautos [mehr]
Die Grünen sind in einer wenig beneidenswerten Lage: Solange sie überwiegend in der Opposition waren, fiel es Ihnen leicht, maßlose Forderungen zu stellen. Beim Ausbau der konventionellen Energie, der Netze sowie bei der Suche... [mehr]
Wenn man in alten Aktenordnern kramt, um sie endlich vom veralteten Ballast zu befreien, kann es passieren, „dass es einen reißt“, wie man in Bayern sagt. [mehr]
Wenn Sie diesen Aufsatz auf cfact.org lesen, erkennen Sie wahrscheinlich das Alice im Wunderland, in dem wir leben, auf den Kopf gestellt. Aber können wir, jeder Einzelne von uns, dazu beitragen, als Soldat an der vordersten... [mehr]
Anstieg der Elektromobilität – Geringere Produktion von Windkraftanlagen – Verzicht auf Nord Stream 2 – Abschaltung von AKW und Kohlekraftwerken [mehr]
Deutschland kündigte an, seine verbleibenden sechs Kernkraftwerke bis Ende 2022 stillzulegen und damit die Abhängigkeit von erneuerbaren Energien vollständig einzuleiten. [mehr]
In einer Zeit, in der die globale Medienberichterstattung von fossilen Brennstoffen und erneuerbaren Energien dominiert wird, haben asiatische Länder im Gegensatz zu vielen europäischen Ländern und den USA eine wachsende Zahl von... [mehr]
Die brisanten Äußerungen des indischen Premierministers Narendra Modi überraschen niemanden, der den Widerstand Indiens und Chinas gegen den Druck des Westens zur Verabschiedung einer Klimapolitik, die den wirtschaftlichen Zielen... [mehr]
David Middleton: „Sind Sie jetzt oder waren Sie jemals Mitglied der Partei des Erneuerbare-Energien-Dogmatismus‘?“ Der Dogmatismus der erneuerbaren Energie macht die Welt rot. Man frage nur einmal Taiwan und die Ukraine [mehr]
Die Versorgung nur mit erneuerbarer Energie funktioniert nicht: Pünktlich zum Atomausstieg baut Deutschland neue Gaskraftwerke, die einspringen, wenn Wind und Sonne keinen Strom liefern. Das Gleiche steht wohl auch in der Schweiz... [mehr]
Sie denken vielleicht, dass die Klimawissenschaft kompliziert ist und dass die Wissenschaftler, die wegen des Klimawandels alarmiert sind, wissen, was sie tun. Nun, ja und nein. Das Klima ist kompliziert, aber die Wissenschaftler... [mehr]
Während sich die Staats- und Regierungschefs diese Woche in Glasgow zur COP26 treffen, zeigen reale Daten wie kaltes Wetter und zunehmendes Meereis, dass die vorgetäuschten Klimakrisen falsch sind. [mehr]
Kleider, Schuhe, Werkzeuge und sogar Skier: Schmelzendes Eis hat in Norwegen Teile freigegeben, die über tausend Jahre alt sind. Auch vom Berner Schnidejoch gibt es zahlreiche Gegenstände, die zum Teil aus der Steinzeit stammen. [mehr]
Den Grünen und anderen Klimapanikern reicht es nicht, andere Meinungen zu verteufeln. Andersdenkende sollen sich auch nicht mehr treffen dürfen. So wurde zuletzt ein Hotel in Gera, das Teilnehmer einer Fachtagung zu Klima und... [mehr]
Die Benzinpreise schiessen durchs Dach. Die nächste Steigerung droht. Autofahren wird immer teurer. Können es sich bald nur noch die Wohlhabenden und die Reichen leisten? Mobilität ist Freiheit. Diese Freiheit ist in akuter... [mehr]
Da ist sie nun auch schon wieder vorbei, die 26. UN-Klimakonferenz. Mehr als zwei Wochen lang hatte sich im schottischen Glasgow alles getummelt, was Rang und Namen hat. Jeder durfte ans Mikrofon, der das Wort Weltuntergang... [mehr]
So langsam dämmert es unseren großen Denkern im schwarzrotgrünen Berlin: Gaskraftwerke müssen her und zwar möglichst viele und möglichst schnell, bevor die Lichter ausgehen. Doch da ist wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens. [mehr]
Passend zum „Geist“ des Anlasses begann COP26 Halloween in Glasgow, Schottland. Tausende von Politikern, Bürokraten, Journalisten und Aktivisten versuchen erneut, die Länder zu ängstigen, damit sie sofortige, drastische Schritte... [mehr]
Tage vor COP26 in Glasgow, Schottland, trafen sich Papst Franziskus und Präsident Biden in Rom, um „Bemühungen zu erörtern, die auf der Achtung der grundlegenden Menschenwürde beruhen“, einschließlich „der Bewältigung der... [mehr]
„Wie stoppen wir das?“, fragt der Spiegel auf dem Titelbild seiner aktuellen Ausgabe, im Hintergrund eine ausgetrocknete, rissige, schlimm aussehende Erdkugel, von der rechts unten ein ganzes Stück fehlt. «Der Planet kollabiert»,... [mehr]
Die französischen Präsidentschaftswahlen im nächsten Frühjahr werden wohl nicht so ablaufen, wie sie der zurzeit bekannteste französische Romanautor Michel Houellebecq vor sieben Jahren in seinem Bestseller „Soumission“... [mehr]
London, 28. Oktober: Neue Daten bestätigen, dass die Kosten für Offshore-Windparks auf sehr hohem Niveau verharren und während der letzten Jahre nur wenig gesunken sind. [mehr]
In diesem Zeitalter des grünen Wahns ist die wahrscheinlichste Antwort auf berechtigte Sorgen über den mangelnden Zugang zu Energie für die Armen der Welt die Kampagne für so genannte erneuerbare Technologien wie Windturbinen und... [mehr]
Wir sollten über die Klimahysterie lachen, vor allem über die fantastischen Vorschläge, wie man den bösen Klimawandel aufhalten kann. Alles mit Strom versorgen, indem man es mit Wind und Sonne betreibt? [mehr]
Es ist eine allgemein anerkannte Tatsache, dass die meisten Dinge auf dieser Welt nicht nur Vorteile mit sich bringen, sondern auch Nachteile. Unter rationalen Menschen. [mehr]
Der progressive Nachrichtenblog Vox gab am Freitag zu, dass einseitige Medienberichterstattung, einseitige Indoktrination von Schülern und Studenten, einseitige Regierungspropaganda und ein enormer Finanzierungs- und... [mehr]
Die Post macht Schluss mit dem Abenteuer Streetscooter und verkauft das Tochterunternehmen an das Odin Automotive aus Luxemburg, das erst Mitte September gegründet worden sein soll. Hauptgesellschafter: Stefan Krause, ehemals... [mehr]