Abtreibungskette in Kenia verboten
Marie Stopes, eine der größten weltweiten Abtreibungsanbieter, wurde von der Vereinigung von Medizinern und Zahnärzten Kenias (KMPDB) angewiesen, Abtreibungen einzustellen. [mehr]
Marie Stopes, eine der größten weltweiten Abtreibungsanbieter, wurde von der Vereinigung von Medizinern und Zahnärzten Kenias (KMPDB) angewiesen, Abtreibungen einzustellen. [mehr]
Nigel Farage, der »Vater des Brexit«, verlässt seine Partei. UKIP ist zurzeit innerlich gespalten und zerstritten. Grund ist eine Änderung der Themenausrichtung. Viele neue Mitglieder wollen das Thema Islam und Migration stärker... [mehr]
Die Berliner Politik hat die Probleme seit Jahren gekannt, doch nichts unternommen. Jetzt ist die Lage in einigen Berliner Kiezen und Bezirken fast aussichtslos. An manchen Schulen gibt es fast keine deutschen Kinder mehr. Jetzt... [mehr]
Der amerikanische Verteidigungsminister James Mattis äußerte sich besorgt über die Entwicklungen in Venezuela. Er bezeichnete den sozialistischen Präsidenten Nicolas Maduro als Despoten. Dessen Regime müsse über kurz ider lang... [mehr]
Die Initiative »Bürgerrecht Direkte Demokratie« hat unter der Federführung von Sven von Storch auf der Internetplattform »civil petition« eine neue Petition mit dem Titel »Islamlobbyismus stoppen: Islamkonferenz ist... [mehr]
Auf ihrem Bundeskongreß hat sich die Mehrheit der Jusos dafür ausgesprochen, Abtreibung vollständig zu legalisieren. Dies würde die Tötung des Ungeborenen bis einen Tag vor der Geburt erlauben. [mehr]
Der Direktor der »European Coalition for Israel« wirft Angela Merkel vor, eine Kampagne gegen Jerusalem als Hauptstadt Israels geführt zu haben, indem sie mehrere osteuropäische Politiker und Staatsmänner davon abgeraten haben... [mehr]
Die »Initiative Familienschutz« hat unter der Federführung von Sven von Storch eine neue Kampagne mit dem Titel »Für eine weltanschaulich neutrale Bildung unserer Kinder« auf der Internet-Plattform »Abgeordneten-Check« ins Leben... [mehr]
Am kommenden Wochenende findet in Brasilien ein großer Gipfel der konservativen Kräfte statt. Brasiliens Präsident Bolsonaro hat konservative Persönlichkeiten aus ganz Lateinamerika und den USA eingeladen. Viele haben ihr Kommen... [mehr]
Für die Bürger ist es Sicherheit und Schutz vor totaler Überwachung. Für High-Tech-Konzerne, Internet-Giganten, Banken und Finanzinstitute ist es ein lästiges Zahlungsmittel, das sie gerne abschaffen möchten: das Bargeld! [mehr]
Die katholische Priestergemeinschaft „Familia Christi“ wird unter kommissarische Untersuchung gestellt. Der Vorwurf: Sie ist möglicherweise zu traditionell. Das passt nicht ins Weltbild des Papstes. [mehr]
Die ganze Welt starrt gebannt nach Frankreich. Ist ein ähnlicher Aufstand auch in Deutschland möglich? Stand jetzt wohl eher nicht. Was, muss man fragen, macht die besondere Kraft der französischen Widerstandsbewegung gegen... [mehr]
Mehr als 9 Millionen Einwohner der Bundesrepublik sind Ausländer. Doch wenn man die Einwohner mit Migrationshintergrund hinzurechnet, die den deutschen Pass erworden haben, ist die Zahl doppelt so hoch. Zusammen haben über 19... [mehr]
Immer deutlicher wird, wie Wolfgang Schäuble die Strippen zieht. Er war es, der das Ende von Merkels CDU-Vorsitz einläutete. Er war es auch, der Friedrich Merz in die Start-Position für die Nachfolge brachte. Die Anzeichen... [mehr]
Die freie öffentliche Debatte und ein fairer Diskurs sind unmöglich geworden. Die Ultra-Mainstream-Medien haben mit ihrer Dauerpropaganda bereits im Vorfeld die Atmosphäre vergiftet. Opposition und Kritiker des politischen... [mehr]
Der Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Hollerich, Präsident der Kommission der Bischofskonferenzen in der EU, forderte die EU-Regierungen auf, den Globalen UNO-Migrationspakt zu unterstützen. [mehr]
Franziska Giffey gerät zunehmend unter Druck. Wegen der öffentlichen Förderung der Kita-Broschüre „Ene mene muh – und raus bist du“ wird die Bundesfamilienministerin von Politikern und Medien scharf angegriffen. Die Affäre um die... [mehr]
Proteste, Demonstrationen, schlechte Umfragewerte, gespaltene Gesellschaft — Angela Merkel und Emmanuel Macron hinterlassen Chaos und Spaltung. Ihre ideologisch gefärbte Politik ist gescheitert. Die Gelbwesten-Proteste sind ein... [mehr]
Die Proteste gegen die Marcons Reformpolitik sind von Frankreich auch nach Belgien und in die Niederlande übergeschwappt. Der Zorn der Bürger nimmt zu. Sie wollen sich nicht mehr von der EU-Politik die Steuern, Abgaben und... [mehr]
Europa ist gespalten, die Welt ist gespalten: Der Globale UNO-Migrationspakt erhitzt die Gemüter. Während viele osteuropäische Staaten und auch Österreich den Pakt ablehnen, verteidigen ihn Berlin und Paris. Gespalten ist auch... [mehr]
Da staunten die Fernsehzuschauer nicht schlecht: Im ARD/NDR-Krimi »Polizeitnotruf 110« war im Hintergrund ein Anti-AfD-Aufkleber (»FCK AFD«) zu sehen. Außerdem erkannte man ein Plakat der linkspopulistischen Band »Feine Sahne... [mehr]
Hillary Clinton äußerte sich zur Lage in Europa: Der Kontinent solle seine generöse Migrations- und Flüchtlingspolitik einschränken. Sie lobt Merkel und erklärt, Europa habe seinen Anteil geleistet. Doch wenn man so weitermache,... [mehr]
Das britische Verteidigungsministerium ließ diese Woche verkünden, dann das Vereinigte Königreich seine Truppenpräsenz in der Ukraine erhöhen möchte. Man wolle die »Freiheit und Demokratie« des Landes verteidigen. Russland wird... [mehr]
Autor des papstkritischen Buches „Der Diktator Papst“, Henry Sire, wurde vom Großmeister des Ordens, Fra‘ Giacomo Della Torre aus dem Malteserorden ausgeschlossen. Der englische Historiker Henry Sire protestiert: Der Ausschluss... [mehr]
Man muss Merkel nur beim Wort nehmen. Denn sie sagt es immer wieder deutlich und klar: »Nationalstaaten sollten heute bereit sein, Souveränität abzugeben.« Man weiß woran man ist: Merkel ist eine Globalistin. Die Bundesregierung... [mehr]
Das erste zwangsbeitragsfinanzierte Rundfunkprogramm vollzieht den Dammbruch in Richtung "Ehe für alle". Im wörtlichen Sinn. So veröffentlichte der Deutschlandfunk einen Beitrag, demzufolge die gesellschaftliche Veränderung in... [mehr]
Der Schweizer Bundesrat hat erklärt, dass man den UNO-Migrationspakt vorerst nicht unterzeichnen werde. Bevor die Schweiz zu einem endgültigen Urteil kommt, will man zunächst die Parlamentsdebatte führen. [mehr]
21 Petitionen zum Thema UNO-Migrationspakt sind beim Petitionsausschuss des Bundestages eingegangen. Erst wurde gar keine veröffentlicht. Jetzt hat man sich dazu durchgerungen, eine einzige auf der Internetpräsenz zu... [mehr]
Die Überarbeitung der Dublin-Richtline der EU sollte man sich genauer anschauen. Sie hält im Detail Überraschungen für die Definition von Ehe und Familie bereit. Der Begriff „Familienzusammenführung“ etwa ist bei weitem nicht so... [mehr]
FDP-Chef Lindner hatte sich im Bundestag zum UNO-Migrationspakt bekannt. Er meinte, man dürfe sich den UNO-Migrationspakt von rechts nicht kaputt reden lassen wie damals das TTIP-Abkommen von links. Scharfe Kritik an dieser... [mehr]
Die »UNO-Sonderbeauftragte für Internationale Migration«, die kanadische Richterin Louise Arbour, ist eine der führenden Köpfe hinter dem Globalen UNO-Migrationspakt. Doch die ursprünglichen Impulse scheinen aus Deutschland... [mehr]
Sie hatten früh Skepsis geäußert. Nun haben sie sich klar positioniert: Israel und Polen lehnen den UNO-Migrationspakt ab. Die Liste der Staaten, die den Globalen Pakt ablehnen, wird immer länger. Deutschland hält dagegen... [mehr]
Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz hat am Sonntag George Soros und dessen Sohn Alexander zu einem »Arbeitsgespräch« im Bundeskanzleramt empfangen. Es ging auch um europapolitische und außenpolitische Themen. [mehr]
Justizministerin Barley (SPD) mag die Kritik am UNO-Migrationspakt nicht, besonders wenn sie aus der Union kommt. Sie wirft der Teilen der Union vor, sich zu sehr an die AfD anzunähern. Auf konstruktive Kritik am Globalen Pakt... [mehr]
Wer könnte nach Merkel ins Kanzleramt einziehen? Umfragen zufolge liegt Annegret Kramp-Karrenbauer deutlich vor Friedrich Merz, Jens Spahn und anderen möglichen Kandidaten. [mehr]