Beiträge des Autor: "Professor Adorján F. Kovács"

Professor Adorján F. Kovács
Webseite - Mail schicken

Adorján Kovács

Staatsfernsehen

Merkel alleine in Jauchs Sendung – eine solche Gelegenheit zur Propaganda in eigener Sache lässt man sich nicht entgehen. Mittlerweile darf aber eher angenommen werden, dass es sich hier nicht um ein echtes Angebot des... [mehr]

(4)

WWW

Ein epochales Ereignis darf gefeiert werden - und wir sind dabeigewesen! [mehr]

(1)

Der Lackmustest

Bei Kritik am Islam kann die Meinungsfreiheit eingeschränkt werden - dieser Eindruck entsteht bei der aktuellen Diskussion. Erinnerungen an die 1970er Jahre kommen auf, als Kritik am Kommunismus als reaktionär verunglimpft wurde. [mehr]

(16)

Der Avantgardist avant la lettre

Zum 125. Todestag von Franz Liszt, der als echter Neuerer neben vielen musikalischen Entdeckungen auch den neuen Typus des Komponisten ohne Personalstil begründete. [mehr]

(0)

Der lange Atem

Eine Kultur muss Pläne, die in weite Zukunft reichen, haben, sonst muss ihr geistige Ohnmacht attestiert werden. [mehr]

(3)

Mainstream-Printmedien gegen freie Online-Medien

Ein wichtiger Aspekt der jetzt durch AGENS in Fahrt gebrachten Geschlechterdebatte ist die Frage, ob vom Internet aus die nicht nur in dieser Sache festgefahrenen Stereotypen der meinungsbildenden Printmedien durchbrochen werden... [mehr]

(12)

Die teuren Folgen der Verwandtenehen

Etwa jede vierte türkischstämmige Frau in Deutschland ist mit einem Verwandten verheiratet. Das hat einen erheblichen Anstieg an Erbkrankheiten zur Folge, der die deutsche Krankenversorgung teuer zu stehen kommt. Aber bei der... [mehr]

(3)

Forschen und Fälschen

Absichtsbekundungen nützen nichts. Wer am wissenschaftlichen Fehlverhalten etwas ändern will, muss strukturell etwas ändern. [mehr]

(3)

Todenhöfers Irrtum

Jürgen Todenhöfer, der von Josef Joffe ein „Vulgärpazifist“ genannt wurde, ist ein mutiger Mann. Immer wieder bereist er vor allem nahöstliche Krisen- und Kriegsgebiete und erhebt seine Stimme gegen „westliche... [mehr]

(2)

Schuld und Sühne

Immer wieder wundere ich mich über die Selbstverständlichkeit, mit der Leute über Millionen andere Menschen bestimmen (Politiker), für sich selbst 10.000-fach höhere Einkommen reklamieren, als Millionen Andere haben (Banker) oder... [mehr]

(0)

Triumph der Kunst über den Zeitgeist

Vor 30 Jahren wurde Karlheinz Stockhausens erste LICHT-Oper an der Scala uraufgeführt. In vier Wochen ist seine letzte Oper an der Reihe - in Köln. Ein Bericht über das Altern der Kritik. [mehr]

(0)

Tschernobyl - Fukushima

Immer noch bestimmt ein gewisser parteipolitisch geprägter höhnischer Ton manche Kommentare zur "Klimakatastrophe", zu "alternativen Energien" und zu anderen Versuchen, menschengemachte Gefährdungen unseres Lebens und unserer... [mehr]

(11)

Die Berlusconisierung der deutschen Politik

Der Verteidigungsminister zu Guttenberg wird wohl vorerst im Amt bleiben können. Das war auch meine Schlussfolgerung, nachdem er die Universität Bayreuth (zu spät) gebeten hat, ihm den Doktortitel abzuerkennen. Er sollte noch... [mehr]

(6)

Warum promovieren?

Fragen an die unheimlichen Verteidiger des aktuellen Plagiators, aber auch an die deutschen Universitäten: Sind die Promotionsordnungen noch zeitgemäß? [mehr]

(2)

Der Pamphletist

Zum Text "Die Panikmacher" von Patrick Bahners in der FAZ vom 16. Februar 2011. [mehr]

(6)

Wie Auftragsforschung heute funktioniert

Im akademischen Kapitalismus werden Wissenschaft und Forschung zu Mägden der Politik. Am Beispiel der Islamwissenschaft wird gezeigt, wie sich Forschung gegen Geld mißbrauchen läßt, um politisch gewünschte Ergebnisse zu... [mehr]

(3)

Zum Memorandum "Kirche 2011" katholischer Theologen

Das Memorandum sieht Kirche als eine Art Serviceunternehmen in der modernen Gesellschaft; sie müsse ein "differenziertes Verhältnis" zur dieser Gesellschaft finden, deren Regeln sie sich anzupassen habe. Genannt werden unter... [mehr]

(1)

Kategorien

Zum Anfang