Dieser Beitrag will keinerlei Therapieempfehlung geben, sondern lediglich auf eine klinisch ausgereifte Therapieform, nämlich die regionale (intraarterielle) Chemotherapie aufmerksam machen, die relativ unbekannt ist, obwohl sie...
[mehr]
Im Berliner Journal für Soziologie (Jahrgang 20, Ausgabe 4, Jahr 2010, Seiten 499-526) wurde eine wissenschaftliche Abhandlung publiziert, die die Besetzung von Lehrstühlen in einem chirurgischen Fach während der letzten 30 Jahre...
[mehr]
Die Nachricht, dass die EU-Kommission 3,2 Millionen Jugendkalender drucken ließ, mit Kosten von fünf Millionen Euro aus Steuergeldern, und davon allein an deutschen Schulen 503 275 Kalender verteilt wurden und dabei...
[mehr]
Um Menschen für eine Sache zu begeistern, muss man sie motivieren, heißt es. Das ist aber nur teilweise richtig. Motivieren muss man nur die Mittelmäßigen. Das ist keineswegs negativ gemeint, handelt es sich hierbei doch um die...
[mehr]
Keine andere Religion oder Ideologie hat mehr für die interne Kritik, sei sie nun Kirchen- oder Religionskritik, getan als das Christentum, dessen größte Kritiker oft an christlichen Schulen ausgebildet wurden....
[mehr]
Der Präsident der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich Hoppe, hat nach Agenturmeldungen Lockerungen bei der ärztlichen Sterbebegleitung angekündigt. Er sagte, dass ein Neuentwurf für das Berufsrecht der Mediziner bevorstehe, um das...
[mehr]
Das KISS-Prinzip hat sich in unserer Mediendemokratie durchgesetzt: Keep it simple, stupid! Wer sich wie zu Guttenberg daran hält, wird beschimpft. Das wiederum ist verlogen. Verlogenheit und Simplizität sind...
[mehr]
Die Wissenschaftsfreiheit des Grundgesetzes schütze Forscher vor unangemessenen Entscheidungen, sagt das Bundesverfassungsgericht. Wenn es nur so einfach wäre. Derweil geht Deutschlands wissenschaftlicher Weg weiter nach unten.
[mehr]
Etwas saturiert und selbstzufrieden verharmlost man in Deutschland den russischen Dichter Boris Pasternak (1890-1960); seine Leistung wird sogar vergessen: Er half mit, die Geburt der Freiheit in Russland zu ermöglichen, die...
[mehr]
Ein allgemeiner Blick auf die tanzenden Elektronen in Erinnerung an den
grossen Gitarristen Jimi Hendrix: Abseits persönlicher Vorlieben auch
ein Stück Freiheit
[mehr]
Reisen bildet. Ein Besuch in Kopenhagen macht Unterschiede deutlich: Deutschland hat (noch) illusionäre, falsch verstandene Vorstellungen von einer liberalen, zivilen Gesellschaft und träumt von der Quadratur des Kreises: einer...
[mehr]
Das Verhalten der Partei DIE LINKE bei der Wahl des Bundespräsidenten, als sie es nicht fertig brachte, über ihren kommunistischen Schatten zu springen und einen verdienten Stasi-Jäger mit zu tragen und zu wählen, möchte ich zum...
[mehr]
Seit dem Hereinbrechen der Finanzkrise wird davor gewarnt, „die“ Banker , „die“ Wirtschaft oder „das“ Wirtschafts- und Finanzsystem verantwortlich zu machen. Das Wort von der Managerschelte...
[mehr]
Kürzlich beendete Navid Kermani, der aktuelle Poetikdozent in Frankfurt, seine fünfte und letzte Vorlesung. Neben der Entstehung einer reizvollen poetischen Mischung aus Vorlesung, Hörspiel, Essay, Literaturkritik,...
[mehr]
Das „Sommermärchen“ war nur eines von vielen Symptomen – Deutschland ist seit der Wiedervereinigung wieder stolz auf sich. Das ist gut so. Aber nicht gut ist, dass Deutschland anfängt, Machtpolitik zu betreiben...
[mehr]
Die Schweiz ist, wie die geplante Abschaffung der Begriffe „Vater“ und „Mutter“ in der amtlich verbindlichen Sprache des Landes zeigt, die europäische Avantgarde des Feminismus. Schließlich war es auch...
[mehr]
Wie im Sog der Exzellenzinitiative die deutsche Universität ihre Unabhängigkeit verliert, wurde vor kurzem wieder beim Frankfurter Stadtgespräch, einer Veranstaltung des Exzellenzclusters "Formation of...
[mehr]