Unsere Nationalhymne - einmal anders
Virtuose Abwandlungen und meisterhafte Variationen eines Themas (Opus 334, Sammelverzeichnis Pfeif-Sto) Es spielt: die 5 b der Hauptschule H. Ort der Darbietung: Klassenraum der 5 b, erste Etage Neubau [mehr]
Virtuose Abwandlungen und meisterhafte Variationen eines Themas (Opus 334, Sammelverzeichnis Pfeif-Sto) Es spielt: die 5 b der Hauptschule H. Ort der Darbietung: Klassenraum der 5 b, erste Etage Neubau [mehr]
Neulich unternahm ich einen Stadtbummel. Vor einem Geschäft mit weihnachtlicher Dekoware blieb ich stehen. Die Auslage war hübsch geschmückt mit weihnachtlichen Motiven. Neben Kitsch und Kram warteten auch geschmackvolle... [mehr]
Von den Verirrungen der modernen Pädagogik Während der Bildungsmesse 2011 in Wien („Interpädagogika“) wurde ich Zeuge eines Gesprächs zwischen zwei angehende Lehrerinnen. Sie waren auf der Suche nach Materialien zur... [mehr]
Wenn das Mittel zum Zweck wird Der Gründung einer Partei geht das dringende Bedürfnis nach Veränderung bestehender Verhältnisse voraus. Eine Bewegung entsteht, der sich immer mehr Menschen anschließen, ein Parteiprogramm wird... [mehr]
Es gibt keinen Mißbrauch der Sozialeinrichtungen. Es gibt auch keinen Mißbrauch des Finanzwesens. Was wir derzeit erleben – beziehungsweise, was uns jetzt erst zu Bewußtsein kommt – , ist etwas ganz anderes: der durch... [mehr]
Jetzt ist die Katze aus dem Sack. Ein gräßlicher Anblick. Arbeit ist genug da, aber wo bleibt der Lohn? Man ist äußerst mißgelaunt und macht seiner Unzufriedenheit lautstark Luft. Schließlich werden die zugewiesenen Arbeiten... [mehr]
Arbeit schaffe Wohlstand heißt es. Aber ganz so einfach ist das nicht. Schauen wir uns Herrn Prumme an. Ich kenne keinen arbeitsameren Menschen! Von morgens bis abends gräbt er seinen Garten um. Er gräbt und gräbt, buddelt Löcher... [mehr]
Währungspolitik auf globaler Ebene ist nichts anderes als das strategische Ringen um die globale Vormachtstellung. Dem unvoreingenommenen Betrachter drängt sich der Gedanke auf, hierbei handele es sich um eine Form des... [mehr]
»Da sind wohl Hühner spazierengegangen«, seufzt die Lehrerin. Am häuslichen Schreibtisch beugt sie sich über das Heft eines Schülers, versucht dessen Schrift zu entziffern. In dieser Szenerie offenbart sich die ganze... [mehr]
Ein Vorschlag für neue Richtlinien und Verordnungen zum Gebrauch des Küchenmessers im privaten Haushalt Eines der Arbeitsgeräte, welches zu jedem ordentlichen Haushalt gehört, ist das Küchenmesser. Die Tatsache, daß dieses... [mehr]
Fortwährend durchgeführte überregionale Leistungstests (Evaluationen) an den öffentlichen Schulen sind unnütz, ja schädlich. Der ständig prüfende Lehrer gleicht jenem Arzt, der in regelmäßigen Abständen und mit großem... [mehr]
All die Verwirrung um Geld entsteht, weil nicht zwischen „gutem Geld“ und „schlechtem Geld“ unterschieden und beides in einem großen Topf so lange durcheinandergerührt wird, bis es niemand mehr... [mehr]
Das „Heil“ von Kinderkrippen und Gemeinschaftsschulen zu erwarten, wird zu einer großen Ernüchterung führen, schreibt ein Kommentator zu einem Beitrag von Johannes Resch. Gesellschaftspolitische Diskussionen leiden... [mehr]
Stellen Sie sich ein Elternpaar vor, das gerne pokert. In fröhlicher Runde sitzt man mit Freunden zusammen und erhöht ständig die Einsätze. Plötzlich kommt das Paar auf die Idee, den Besitz ihres bestens ausstaffierten Sprößlings... [mehr]
Da der Fernseher bei uns zu Haus schon seit langem „außer Betrieb“ ist, und auch das Radio oft stumm bleibt, erfahre ich erst am Freitag abend von der entsetzlichen Naturkatastrophe, die Japan heimgesucht hat. Im... [mehr]
Auch Antibewegungen sind Politik, gegenüber welcher Mißtrauen mehr als angebracht erscheint. Betrachten wir den Faschismus, der seinerzeit eine schlagkräftige Gegenbewegung ausgelöst hat: die Antifa. Heute ist das... [mehr]
Seit einigen Jahren fallen unterwegs Kinderwagen auf, die in Fahrtrichtung geöffnet sind. Während früher nur ältere Kinder in den nach vorne gerichteten Buggys geschoben wurden, werden heute Babys von Müttern und Vätern wie in... [mehr]
Der Nachbar sieht mein Haus von außen. Ich sehe das meine auch, jedoch von innen. Jeder sieht mein Haus, und doch sieht jeder etwas anderes. Um die Dinge so zu sehen, wie sie sich jeweils für den anderen darbieten, gibt es ein... [mehr]
Der Mensch besitzt einen Willen, und selbstverständlich hat er die Wahl, sich in seinen Handlungen für das jeweils „Gute“ oder „Böse“ zu entscheiden. Dennoch werden seine Wahlmöglichkeiten durch die... [mehr]
Ergänzende und weiterführende Gedanken zum Beitrag „Gibt es eine letzte Ursache?“ (Klaus-Dieter Sedlacek) [mehr]
Nicht nur in Wirtschaft und Politik überschätzt der moderne Mensch seine Verstandeskräfte. Die eigentlichen Motive seines Handelns sind ihm meist verborgen, mit den unvorhersehbaren Folgen seines Tuns aber möchte sich der... [mehr]
In ausnahmslos allen gesellschaftlichen Belangen zeigt sich dasselbe Dilemma – wird in der Praxis deutlich, daß eine Verfahrenspraxis oder Medizin unwirksam ist und gar eine Verschlechterung der Lage oder... [mehr]
Oft genug hört man den Rat, man solle nicht selbst arbeiten, sondern sein Geld arbeiten lassen, wenn man richtig reich werden wolle. Das große Geld lasse sich mühelos machen! Ich habe es versucht. Was dabei herausgekommen ist,... [mehr]
In allen Lebensbereichen ist zu beobachten, wie der Stellenwert von Äußerlichkeiten zunimmt und das Handeln beeinflußt. Die Schule macht da keine Ausnahme: die Verpackung wird wichtiger als der Inhalt. [mehr]
Bildung ist ein gutes Geschäft. Beleg dafür sind die jährlich stattfindenden großen Messen, die abwechselnd in Köln, Hannover und Stuttgart stattfinden. Von der diesjährigen Bildungsmesse kam ich nachdenklich nach Hause zurück. [mehr]
Belohnung verderbe den Kindern den Spaß am Lernen, titelte die Süddeutsche Zeitung vor einiger Zeit. Der Beitrag beleuchtete den weitverbreiteten Usus, Schulkinder für Lernleistungen zu bezahlen. Im einleitenden Text schreibt der... [mehr]
Auf den ersten Blick erscheint die wohlfahrtsstaatlich installierte Umverteilung von Besitz und Gütern als sittlich gerechtfertigt, da ein Gebot der Mitmenschlichkeit. Bei näherer Betrachtung aber erkennen wir, daß die... [mehr]
Drei Szenen, dreimal dieselbe Frage. Ähnliches wiederholt sich stündlich und täglich hunderte Male, und immer dreht es sich dabei um ein Mißverständnis: der Ärger richtet sich nicht gegen das Kind als solches, sondern gegen sein... [mehr]
Wenn ein reicher Mann viel Geld verliert, wird ihm selten Mitgefühl der Öffentlichkeit zuteil. Ist ab einer gewissen Einkommensgrenze der Mensch kein Mensch mehr, der leidensfähig ist? [mehr]
Alles Lernen beginnt mit Nachahmen. Der Schulunterricht in den ersten Schuljahren hat daher zwangsläufig reproduzierend zu sein. Das ist kein Makel; selbst als Erwachsene schauen wir immer und überall: Was machen die anderen? Wie... [mehr]
Sobald die Rede auf Weltuntergang durch CO2-Ausstoß kommt, läßt sich bei manchem Gesprächspartner ein seltsames Funkeln im Auge ausmachen, währenddessen die emotional vorgebrachte Deklamation erfolgt, es geschehe uns doch recht,... [mehr]
Diskussionen über den Transfer des Wohlstands entzünden sich meist an der Höhe von Zuwendungen. Dabei werden immer wieder gewisse sprachliche Muster bemüht. Im folgenden unternehme ich den Versuch, eines dieser gängigen Muster... [mehr]
Demokratie als Regierungsform wird schon allein deshalb Prinzipien- und Charakterlosigkeit fördern, weil sie in vielen Lebensbereichen keine offen und mutig praktizierte Letztverantwortung verlangt. Verantwortung ist an das... [mehr]
Nach dem allgemein üblichen Denkmuster werden Politikern Handlungsmotive aus dem Bereich des Privaten und der Individualethik unterstellt, die da sind: Freundlichkeit, Gegenseitigkeit, Bescheidenheit, Altruismus usw. usf. [mehr]
Sprechen und Denken werden durch Schrift geformt. Wahrnehmung der Welt und Schriftbild stehen in einer Beziehung. Nicht zufällig ist die Rechtschreibung der Kultursprachen klar geregelt. Eingriffe in gewachsene Gefüge richten... [mehr]