Der promovierte Ingenieur für Energie- und Verfahrenstechnik Klaus-Dieter Humpich ist nach mehrjähriger Forschungs- und Lehrtätigkeit am Institut für Kerntechnik der Technischen Universität inzwischen seit Jahren freiberuflich international auf dem Gebiet der Energietechnik tätig.
In letzter Zeit wird wieder verstärkt über "kleine, bausteinförmig aufgebaute Kernkraftwerke" diskutiert. Wie immer, wenn es ums Geld geht, war der Auslöser ein Förderungsprogramm des Department of Energy (DoE) in den USA....
[mehr]
Wer immer noch glaubte, die "Energiewende" sei mit "EEG-Abgabe" und "Netz-Abgabe" bezahlt, wird langsam eines Besseren belehrt. Die nächste Schnapsidee ist ein "Smart-Meter". Eine Verniedlichung für die totale Überwachung und...
[mehr]
Das Kernkraftwerk Fukushima gehörte einst zu den größten Kernkraftwerken weltweit. Es besteht aus zehn Blöcken in zwei Gruppen (Fukushima Dai-ichi mit den Blöcken I1 bis I4 und I5 bis I6 und Fukushima Daini mit den Blöcken II1...
[mehr]
Am 12. July erschien der vorläufige Bericht der amerikanischen Aufsicht (NRC, U.S. Nuclear Regulatory Commission) zu den Konsequenzen aus dem Unfall in Fukushima.
[mehr]