Kritische Artikel zu Frauenquote
In den Mainstreammedien wird in der Regel Propaganda für die Frauenquote gemacht. Es gibt wenig kritische Artikel zu diesem Thema. Ich habe eine Liste dieser Artikel zusammengestellt. [mehr]
In den Mainstreammedien wird in der Regel Propaganda für die Frauenquote gemacht. Es gibt wenig kritische Artikel zu diesem Thema. Ich habe eine Liste dieser Artikel zusammengestellt. [mehr]
Die Mehrheit der Managerinnen lehnt die Frauenquote in der Wirtschaft strikt ab. Warum wird sie dann doch gefordert? [mehr]
Zur Rechtfertigung der Frauenquote wird wie automatisch die Behauptung „Vorstandsetagen sind fest in Männerhand“ geäußert. Eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Thema sieht aber anders aus. [mehr]
Warum können westliche Medien über dieses Thema nicht so nüchtern, ausgewogen und neutral berichten? [mehr]
Immer mehr Menschen aus dem westlichen Kulturkreis wenden sich vom Monotheismus und seinen Institutionen ab. Andererseits haben sie ein starkes Bedürfnis nach Religiosität. [mehr]
In den Medien wird ständig von „Männer-Netzwerken“ gesprochen, die angeblich die Karrieren von Frauen behindern. [mehr]
Ständig benutzen wir unzulässige Verallgemeinerungen: Statt von „einigen“ sprechen wir von „den“. Das entspricht nicht der Realität und führt zur Bildung von Vorurteilen. [mehr]
Wahlen und Umfragen zeigen, dass „die Grünen“ immer mehr Anhänger gewinnen. Haben sie den Zeitgeist erkannt? [mehr]
Jungen sind Bildungsverlierer und werden von der Politik vernachlässigt. Da wo die Politik versagt, muss die Zivilgesellschaft aktiv werden. [mehr]
Ein Wort feiert in der Wissenschaft einen Siegeszug: „Führungsposition“. In der Wissenschaft geht es aber nicht um Führungspositionen, sondern um Ideen, Erkenntnisse und Forschung. [mehr]
Wie selbstverständlich wird in der Arbeitswelt von „gleicher Qualifikation“ gesprochen. Dabei ist sie in den allermeisten Arbeitsbereichen ein Ding der Unmöglichkeit. [mehr]
Noch einige Bemerkungen zur Anonymität im Internet [mehr]
Gruppenspezifische Förderung verletzt das Prinzip der Chancengleichheit [mehr]
Viele Menschen haben Angst, ihre Meinung in der Öffentlichkeit frei zu äußern. Wie ist das in einer „freien Gesellschaft“ möglich? [mehr]
Das alte Jahr geht zu Ende. Das neue Jahr steht vor der Tür. Wie sollte man sich angesichts der unvermeidlichen Vergänglichkeit verhalten? Auf diese Frage gibt mein Lieblingsgedicht eine Antwort. [mehr]
„Wer hat die Macht in der türkischen Familie? Der Mann jedenfalls nicht“, so die Psychotherapeutin Deniz Baspinar in ihrem „Zeit“-Artikel. [mehr]
Ideologen, Bürokraten und Manager beherrschen die akademische Welt [mehr]
In Zeiten der Globalisierung gewinnt der Kosmopolitismus immer mehr an Bedeutung. Doch die kosmopolitische Haltung kann nicht „von oben“ auferlegt, sondern nur vom einzelnen Menschen herausgebildet werden. [mehr]
Warum immer mehr Männer den Geschlechtsverkehr meiden [mehr]
Buchrezension zu: Isabella Kroth, Halbmondwahrheiten [mehr]
Am 30. Oktober dieses Jahres findet in Zürich das 1. Interntionale Antifeminismus-Treffen statt. Es wird von der „Interessengemeinschaft Anti-Feminismus“ organisiert. [mehr]
Der Philosoph Norbert Bolz über den Tugendterror der Systemmedien und die Aufgabe des Liberalismus [mehr]
Die Männerverachtung in den Mainstreammedien nimmt immer mehr zu. Ein Beispiel aus der heutigen FAZ. [mehr]
Ein Kommentar zu dem SPD-Grundsatz: „Wer die menschliche Gesellschaft will, muss die männliche überwinden.“ [mehr]
Seit dem Einfall der westlichen Truppen in Afghanistan vor neun Jahren sind mehr als 2000 Nato-Soldaten gefallen. Wofür? [mehr]
Der Philosoph Norbert Bolz spricht von der Möglichkeit der Entstehung einer neuen „konservativen“ Partei. Brauchen wir eine solche Partei? Welche Werte sollte diese Partei haben? [mehr]
Jungen lesen zu wenig. Das weiß man mittlerweile und man tut etwas dagegen. Sie gucken lieber Filme. Aber welche Filme!? [mehr]
Menschen sollten nicht nach ihrer Gruppenzugehörigkeit, sondern nach ihren individuellen Voraussetzungen beurteilt werden. [mehr]
Das Verhalten vieler Kinobesucher treibt mich an die Grenzen des Wahnsinns [mehr]
Die Leser-Kommentare zu den Online-Artikeln der Mainstream-Zeitungen sind lesenswerter als die Artikel selbst. [mehr]
Keine Werbung für eine Tee-Sorte (oder doch?); sondern eine kurze Geschichte über den Sozialismus [mehr]
Die Mainstream-Medien propagieren täglich die Frauenquote. Dabei bedienen sie sich gebetsmühlenartig immer wieder der gleichen Parolen und Phrasen. [mehr]
Wie können wir unsere Freiheitsräume erweitern? [mehr]
Ein Kommentar zu dem „Zeit“-Artikel „Pro & Contra. Brauchen wir eine Frauenquote in der Forschung?“ + eine Empfehlung [mehr]
Eine Internetseite gegen Benachteiligungen von Jungen macht von sich reden. [mehr]