CHRISTIAN ORTNER ist Kolumnist und Autor. Er war Chefredakteur und Herausgeber der “WirtschaftsWoche” (Österreich) und des Magazins “Format”. Seine Texte erscheinen unter anderem in den österreichischen Tageszeitungen “Die Presse” (jeden Freitag) und “Wiener Zeitung” (jeden Samstag) sowie gelegentlich im “Wall Street Journal”.
Der amerikanische Außenminister, John Kerry, so hat es ein Mitglied der US-Delegation berichtet, habe „Tränen der Rührung in den Augen“ gehabt, als er am Ende der Wiener Atomverhandlungen mit dem Iran eine kurze Ansprache im...
[mehr]
Wenn Justus Haucap, ein angesehener deutscher Ökonom und früherer Vorsitzender der Berliner Monopolkommission, die Programme von ARD oder ZDF anschaut, wird er ziemlich unrund.
[mehr]
Ist es denkbar, dass die Europäische Union eines – nicht all zu fernen – Tages einfach verschwindet wie einst die Bundesrepublik Jugoslawien, das Habsburger-Reich oder die Sowjetunion?
[mehr]
Wer je in New York ein Hotelzimmer reserviert hat, weiß, dass dort auf den ausgewiesenen Preis noch happige 14,75 Prozent an Steuern aufgeschlagen werden. In vielen anderen Ländern wird das genauso gehandhabt: Angeschrieben wird,...
[mehr]
Dass Österreich in nahezu allen wichtigen wirtschaftlichen Kennzahlen und Rankings von der Spitze ins Mittelfeld abrutscht, ist seit Monaten deutlich sichtbar, führt bei der Regierung aber zu nicht übertrieben hektischen...
[mehr]
Wenn im Nahen Osten wieder einmal etwas schiefläuft, dann ist für die öffentliche Meinung des deutschen Sprachraums meist blitzschnell geklärt, wer schuld an der jeweiligen Katastrophe ist: Israel, wer sonst.
[mehr]
Tsipras droht mit einer Volksabstimmung über das Griechenland-Rettungsprogramm. Es ist eine ganz ausgezeichnete Idee, das Volk über derart weitreichende Fragen abstimmen zu lassen – allerdings vor allem das Volk in den...
[mehr]
Ihr werdet die Schwachen nicht stärken, indem ihr die Starken schwächt. Ihr werdet denen, die ihren Lebensunterhalt verdienen müssen, nicht helfen, indem ihr die ruiniert, die sie bezahlten.
[mehr]
“…..Sollte es zum Grexit kommen, dann hat Athen mit den Nettoüberweisungen von 99 Mrd. Euro ins Ausland und dem Euro-Bargeld in Höhe von 43 Mrd. Euro – zusammen immerhin 79Prozent des BIPs von 2014 – die maximal mögliche...
[mehr]
Für mich ist es in höchstem Masse moralisch vertretbar, Vermögenswerte von fiskalisch Verfolgten vor dem Zugriff der Behörden zu schützen. Wer mehr als fünfzig Prozent seiner rechtmässig erworbenen Einkünfte für Steuern und...
[mehr]
Es war, man kann es nicht anders benennen, ein durch und durch erbärmlicher Anblick, den führende sozialdemokratische Politiker in diesen Tagen bei ihren Versuchen boten, zu erklären, was sich nicht erklären lässt: Nämlich, dass...
[mehr]
»Der Liberalismus [...] wurzelt im geistigen Mutterboden des Rationalismus. Da der Liberale sich fortgesetzt im Bereich kühler Vernunft bewegt, so liegt für ihn die Gefahr nahe, auch bei seinen Gegnern Vernunftgründe als...
[mehr]
Um alle Missverständnisse zu vermeiden: Ja, die SPÖ hat jedes Recht dieser Welt, eine Koalition mit der FPÖ einzugehen, egal ob im Nationalrat, einem Landtag oder einer Gemeinde.
[mehr]
Dass sich die Regierungsparteien in der sogenannten Ausländerpolitik (in Wahrheit: Einwanderungs- und Asylpolitik) in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten nicht eben mit Ruhm bekleckert haben, ist ein unbestreitbares Faktum,...
[mehr]
Der Wohlfahrtsstaat von heute ist nicht ein bloßer Ausbau der alten Einrichtungen des Sozialversicherung und Sozialfürsorge, wie sie z.B. in Deutschland durch Bismarck geschaffen worden waren.
[mehr]
Wenn es um Menschenrechte geht, ist Saudi-Arabien ohne jeden Zweifel eine Art globales Kompetenzzentrum, gerade wie Frankreich beim Rotwein oder Deutschland im Maschinenbau.
[mehr]
Martin Schulz, der sozialdemokratische Präsident des Europäischen Parlamentes, hat kürzlich in einer Rede über die Europäische Union und ihre zahllosen Vorzüge festgestellt:
[mehr]
Das die EU nicht in der Lage ist, 20.000 Kriegsflüchtlinge aus Syrien und dem Irak aufzunehmen, stellt ihr ein Armutszeugnis aus. Vielleicht sollte sie den Friedensnobelpreis zurückgeben.
[mehr]
Wenn Krankheiten mit den Methoden der Medizin nicht heilbar sind, schlägt nicht selten die Stunde der Quacksalber, die dem Patienten vorgaukeln, seine Leiden mit Globuli oder anderem Unfug lindern zu können.
[mehr]
“……Mit Bargeld bezahlen ist altmodisch, bargeldlos bezahlen modern. Tröpfchenweise bekommen wir Bürger diese perfide Botschaft seit drei, vier Jahren subkutan vermittelt, garniert mit unterschiedlichen Begründungen.
[mehr]
Vom Wirtschaftsnobelpreisträger Milton Friedman stammt die trockene Feststellung, man könne einen Sozialstaat haben, man könne auch offene Grenzen haben, aber man könne nicht beides zugleich haben.
[mehr]
“….die Nordländer und Südländer des Euro haben einfach zwei verschiedene Kulturen, die unvereinbar sind. Die Nordländer wollen Stabilität, die Südländer Solidarität.
[mehr]
“Wie die EU-Kommission heute mitteilt, sind die ersten 10 Millionen Euro eines 46 Millionen Euro-Programms namens “Macro-Financial Assistance” (MFA) an Georgien überwiesen worden.
[mehr]
Der türkische Präsident Eerdogan im Juli 2009: “Die Zwischenfälle in China sind, einfach gesagt, Völkermord”. (184 Tote, die Mehrheit Han-Chinesen) Im Juli 2014: “Der Völkermord Israels erinnert an den Völkermord Hitlers”
[mehr]
Sich nicht als Beamter, Angestellter oder Arbeiter, sondern als Selbständiger seinen Lebensunterhalt zu verdienen, kann ganz schön anstrengend sein.
[mehr]
Da der Liberale sich fortgesetzt im Bereich kühler Vernunft bewegt, so liegt für ihn die Gefahr nahe, auch bei seinen Gegnern Vernunftgründe als wesentliche Motive vorauszusetzen.
[mehr]
Bei Wichtigem, vertrauen wir üblicherweise den Profis. Trotzdem verlassen wir uns bei der Beschaffung von Informationen immer häufiger auf Amateure und Laien.
[mehr]
“….Die islamische Bevölkerung in Europa hat nicht die gleiche Hemmschwelle wie manche Europäer. Das ist nicht die Ursache, wirkt aber wie eine Art Katalysator, wenn es darum geht, den Antisemitismus akzeptabler zu machen.
[mehr]
“Weniger arbeiten“, „besser leben“, „mehr verdienen“, „schneller zu Reichtum gelangen“, über Steuern klagen, aber dem Staat höhere Leistungen abzuverlangen – das alles kennzeichnet zusammen eine geistige Verirrung und Verwirrung,...
[mehr]