“In der Bildungspolitik läuft einiges schief. Die Folgen werden nicht nur die Studenten, sondern auch die Unternehmen ausbaden dürfen. Deutschland ist einerseits zum Bildungstransitland geworden. Ausländische Studenten studieren...
[mehr]
Der moderne Mensch ist zerrissen. Er hat Schwierigkeiten, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Der Blick und die Aufmerksamkeit schweifen leicht ab und werden von schnellen Reizen (Smartphone, Surfen im Internet etc.) gefangen...
[mehr]
„Ein warmes Herz weckt mehr Sympathien als ein kühler Verstand. Dies gilt auch für unternehmerisches Handeln und das Verhalten von Konsumenten. Es muss darum gehen, beide Pole miteinander in Einklang zu bringen. In der Praxis...
[mehr]
Auch mit 90 Jahren hat Wolf Schneider die Entbehrungen der Kriegs- und Nachkriegszeit nicht vergessen: „Wenn ich in ein heißes Vollbad sinke oder mir die Butter dick aufstreiche, habe ich ein lebendiges Gefühl von Luxus, von...
[mehr]
Worauf sind Deutschlands Arbeitnehmer scharf? Auf den coolen Kickertisch im Büro, einen Hochseilgarten oder den vom Arbeitgeber gesponserten Yogakurs? Nein, es kommt auf ganz andere, profanere Dinge an. Deutschlands Fachkräfte...
[mehr]
Nationale Zahlungssperren können unlizenziertes Glücksspiel nicht verhindern - Datenschützer: Maßnahme praktisch unmöglich und unverhältnismäßig
Berlin, April 2015. Drei Glücksspielstaatsverträge (GlüStV) in zehn Jahren, zwei...
[mehr]
Mit Peter Gauweiler hat ein echter Überzeugungstäter seinen (vorläufigen?) politischen Rückzug angetreten. Politiker mit Ecken und Kanten sowie einem unverwechselbaren programmatischen Profil sind selten geworden. Dies gilt...
[mehr]
Fritz J. Raddatz – vor kurzem freiwillig aus dem Leben geschieden – hat ein schönes und zartes Abschiedsgeschenk hinterlassen. Des Autors letztes, schmales Buch ist seiner Zeit als stellvertretender Leiter des Rowohlt Verlages...
[mehr]
Die Befürworter der Frauenquote feierten jüngst einen historischen Sieg im Bundestag. Das Timing hätte nicht schöner sein können. Pünktlich zum internationalen Frauentag muss in rund 100 börsennotierten Konzernen künftig ein...
[mehr]
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) ist überzeugt: „Das selbstfahrende Auto wird sich durchsetzen“. Nun mag der eine oder andere wegen der Maut-Pläne Dobrindts nicht allzu viel vom Sachverstand des bayerischen...
[mehr]
Die Bundeskanzlerin will mit den Bürgern in einen Dialog über „gutes Leben“ treten. Statt sich in folgenlose philosophische Debatten zu verlieren, sollte die Politik besser die drängenden Probleme von Gegenwart und Zukunft lösen,...
[mehr]
Die Verunsicherung bei vielen Unternehmen und externen Spezialisten ist groß. Juristen hingegen dürften sich über eine Art Beschäftigungsprogramm freuen. Worum es geht? Der Gesetzgeber hat zwar ausdrücklich die Möglichkeit...
[mehr]
Internetspiel-Sperren gemäß Glücksspielstaatsvertrag: Datenschützer Thilo Weichert befürchtet Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür
Kiel, November 2014. Sie greift wieder an, die staatlich gezüchtete Datenkrake, deren...
[mehr]
Die Mär vom Fachkräftemangel ist ein moderner Mythos. Qualifizierte Bewerber, die Dutzende von Bewerbungen ins Nirwana geschickt haben, werden die Dauerklage der Wirtschaft über den vermeintlichen Mangel als Zynismus begreifen....
[mehr]
Die Werbekampagne des Autoherstellers Opel trägt Früchte. Der Slogan „Umparken im Kopf“ hat dazu beigetragen, das Bild von Opel in der Öffentlichkeit zu ändern. Weg vom Biedermann- und Opa-Image, hinzu mehr Frische und Modernität...
[mehr]
Generationen und Gesellschaften werden oft in Schablonen unterteilt – der besseren Übersichtlichkeit halber. Generation Golf, Generation Silber, Generation Praktikum, Gesellschaft der Angst, nivellierte Mittelstandsgesellschaft,...
[mehr]
Christenverfolgung ist tägliche Realität weltweit. Besonders beschämend ist, dass sogar Christen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, bei uns in Deutschland Repressalien ausgesetzt sind. „Mit den Flüchtlingen kommen auch die...
[mehr]
„Das Konservative ist nicht ein Hängen an dem, was gestern war, sondern ein Leben aus dem, was immer gilt.“ Schöner kann eine Definition konservativen Denkens kaum ausfallen. „Konservatives Denken und Handeln ist im Innern wie...
[mehr]
Heiner Kappels Streitschrift „Kapiert’s endlich! Geldkrieg statt Weltkrieg“ ist in zweiter, erweiterter Auflage im Gerhard Hess Verlag http://www.gerhard-hess-verlag.de/ erschienen. Das Buch hinterlässt einen zwiespältigen...
[mehr]
Selbst erfolgreiche Politiker haben kaum Chancen, in der Wirtschaft Karriere zu machen. Der Fall Roland Koch hat dies noch einmal unter Beweis gestellt. Es sei denn, sie kommen ganz ohne Ausschreibung und lästige Konkurrenten im...
[mehr]
Roland Koch war lange Zeit ein Star in der deutschen Politik. Er galt als der Wirtschaftsfachmann der CDU und der letzte Konservative in der Union. Das Kanzleramt hätte man ihm ohne Bedenken zugetraut. Es spricht für das...
[mehr]
Was soll man denn nun glauben? Haben wir einen Fachkräftemangel oder nicht? Es vergeht kein Tag, an dem nicht irgendein Medium den absoluten Notstand beim Kampf um die besten Talente ausruft. Deutschland drohe ein massiver...
[mehr]
Kultur soll heute in erster Linie Spektakel und Amüsierbetrieb sein. Mario Vargas Llosa rechnet in seiner Streitschrift „Alles Boulevard“ mit dieser Massenkultur ab. Der Autor ist ein eingefleischter Liberaler, doch in seinem...
[mehr]
Viele Unternehmen und externe Spezialisten fühlen sich gleichermaßen verunsichert. Juristen hingegen dürfen sich über eine Art Beschäftigungsprogramm freuen.
Worum geht’s? Der Gesetzgeber hat zwar ausdrücklich die Möglichkeit...
[mehr]
Moderne Menschen fühlen sich dem Rationalismus und der Aufklärung verpflichtet. Sie meinen, Mythen seien nicht mehr zeitgemäß. In seinem neuen Buch „Mythos und Entzauberung“, das der Gerhard-Hess-Verlag herausgegeben hat, ist der...
[mehr]
Die Rentenpolitik der Großen Koalition bleibt ein Streitthema. Einige schimpfen über vermeintliche soziale Wohltaten für die jetzige Rentnergeneration, die spätere Generationen noch teuer zu stehen kämen. Andere wiederum...
[mehr]
Wirtschaftsgipfel auf Sylt: Glücksspielrecht bleibt ein Flickenteppich - Expertenrunde: Financial Blocking kollidiert mit dem Datenschutz - Kieler Glücksspielgesetz steht für nachhaltige Sicherheit im Online Gaming
Sylt, Mai...
[mehr]
Dieser Versuch einer literarischen Provokation geht gehörig in die Hose. So ließe sich über Alissa Nuttings Debutroman „Tampa“ kalauern. Und über den Nachnamen der Autorin ließen sich – wo wir schon einmal dabei sind - sicher...
[mehr]
Beim Thema Fachkräftemangel schrillen die Alarmglocken bei Wirtschaftsvertretern und so genannten Experten. Glaubt man ihren Analysen, dann wird unsere gesamte Berufswelt in naher Zukunft auf den Kopf gestellt. In ein paar...
[mehr]
Henryk M. Broder hat in der Tageszeitung Die Welt einen wahren Hymnus auf dieses Werk angestimmt. Es handele sich um eine Abrechnung „mit der Arroganz unserer Politikerkaste“. Dem Autor komme zugute, dass er aus der ehemaligen...
[mehr]
München, März 2014. DFB-Präsident Wolfgang Niersbach spricht von einer „Hängepartie“, DOSB-Generaldirektor Michael Vesper nennt es ein „Trauerspiel“, Hessens Lotto-Chef Heinz-Georg Sundermann sieht eine „Mission Impossible“. Der...
[mehr]
Dieser vermeintliche Blick durchs Brüsseler Schlüsselloch liest sich streckenweise so zäh wie Kaugummi. Schon der Titel des Buches heischt nach Aufmerksamkeit: „Europas Strippenzieher. Wer in Brüssel wirklich regiert“....
[mehr]
Dass der Euro eine Fehlkonstruktion mit möglicherweise fataler Langzeitwirkung ist, dürfte mittlerweile jedem normalen Bürger klar sein, der ein Sparbuch und eine Lebensversicherung sein eigen nennt. Nur die Politik verschließt...
[mehr]
Die bayerischen Spielbanken stehen vor immer größeren Problemen. Schon seit Jahren fordern Politiker aus dem Freistaat und der Oberste Rechnungshof einschneidende Konsequenzen bis hin zur Schließung einzelner Casinos. Bayern ist...
[mehr]
Wien, September 2013. Wann immer in den letzten Jahren im Kontext des deutschen Glücksspielstaatsvertrages die Diskussion auf die Regulierung des Online-Poker-Marktes kam, führten Kritiker derselben das Horrorszenario der...
[mehr]