Spirale ins Verderben?
Das globale Wettrüsten nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Es ist, als würden sich alle bedeutenden Industriestaaten und Regionalmächte auf einen größeren Konflikt vorbereiten. [mehr]
Das globale Wettrüsten nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Es ist, als würden sich alle bedeutenden Industriestaaten und Regionalmächte auf einen größeren Konflikt vorbereiten. [mehr]
In den USA und Europa galt lange Zeit die Mittelschicht als Rückgrat der Demokratie. Das hat sich geändert. Die Mittelschicht zerfällt: ein Phänomen, das uns eine Warnung sein sollte. [mehr]
Die Tatsache, dass sich die wichtigsten Parteien im Syrienkrieg, allen voran die USA und Russland, auf einen Waffenstillstand geeinigt haben, gibt Hoffnung. Doch die Terrorgruppen machen weiter. [mehr]
Im Genderwahn haben die Sprachreformer vergessen, dass das grammatikalische Geschlecht und das biologische zwei verschiedene Dinge sind. Dennoch sehen sie darin eine Form der Unterdrückung. [mehr]
Behörden sind mit der Asylflut überfordert. Firmen beklagen bürokratische Hindernisse bei der Einstellung von Zuwanderern. Mögliche Lösung: Ergänzung des Asylrechts durch ein Einwanderungsgesetz. [mehr]
Erdogan schiebt den syrischen Kurden den Anschlag in Ankara zu, obwohl deren Täterschaft noch nicht bewiesen ist. Führende Kurden der PYD beschwören, sie hätten mit dem Anschlag nichts zu tun. [mehr]
Berlin verwahrlost. Viele Behörden sind überfordert. Die Polizei bekommt die Kriminalität nicht in den Griff. Bauprojekte verharren in der Endlosschleife. Die Stadt hängt am Tropf der Subventionen. [mehr]
Europa wird multikultureller. Wie weit dieser Weg beschritten werden kann, hängt von der Akzeptanz der Bevölkerung und von sozialen Unterschieden ab. Doch die Politik hat dafür kaum Gespür. [mehr]
Die Münchener Sicherheitskonferenz gilt als außen- und sicherheitspolitischer Gradmesser. Die Tendenz ist klar: Zwischen den Staaten kühlt die Stimmung ab. Russland wähnt sich gar im Kalten Krieg. [mehr]
Nach dem Wegfall der Sanktionen darf der Iran wieder sein Erdöl in den Westen exportieren. Teheran will das Öl in Euro handeln. Dies ist ein Frontalangriff auf den Petrodollar. [mehr]
Initiativen kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland sind wegen der TTIP-Verhandlungen besorgt. Sie befürchten Wettbewerbsverzerrungen zu ihrem Nachteil. [mehr]
Der Präsident einer Hamburger Privat-Universität fordert, dass Arabisch für alle Kinder an deutschen Schulen verpflichtend unterrichtet werden sollte. Zehn Gründe, warum die Idee hanebüchen ist. [mehr]
Angesichts des bevorstehenden Referendums in Großbritannien, versucht die EU mit Zugeständnissen die Briten zum Bleiben zu bewegen. Ob das hilft, bleibt fraglich. [mehr]
Immer mehr EU-Staaten erlassen strengere Asylgesetze und kontrollieren ihre Grenzen. Sogar Skandinavien fährt jetzt eine härtere Gangart. Nur Deutschland verweigert sich diesem Kurs. [mehr]
Deutschland ist ein gesuchter Zufluchtsort. Deutschland ist aber kein attraktives Einwandererland für hochqualifizierte Fachkräfte aus Übersee. In Nordamerika und Australien ist das umgekehrt. [mehr]
Die weiterhin große Zahl von Asylsuchenden sowie die wachsenden Spannungen in der Gesellschaft veranlassen viele EU-Staaten zu besonderen Sicherheitsmaßnahmen. Die Stimmung ist alarmierend. [mehr]
Statt Wohlstand für die Mittelschicht kommt das Massenprekariat. Europa und die USA werden für kurzfristige Finanzinteressen auf Dritte-Welt-Verhältnisse herabgewirtschaftet. Armut wird globalisiert. [mehr]
Roderich Kiesewetter rechnet auch für 2016 mit einer Million Flüchtlingen. Doch die Politik der offenen Grenzen Deutschlands verteidigt er als alternativlos, obwohl die Mehrheit der CDU-Wähler dagegen ist. [mehr]
Immer mehr Politiker und Journalisten wagen sich, offene Kritik an Angela Merkels Flüchtlingspolitik zu üben. Die Stimmung wirkt gereizt. Die Geduld ist am Ende. [mehr]
Bei einer Million Flüchtlingen, die allein 2015 nach Deutschland kamen, kann man schwer von Zufall sprechen. Wikileaks-Gründer Julian Assange spricht gar von einer strategischen Entvölkerung Syriens. [mehr]
Neue Hinweise legen nahe, dass die Sorge vor einer libyschen Goldstandard-Währung und einer eigenen Zentralbank ausschlaggebend für die westliche Militärintervention in Libyen war. [mehr]
Der Iran hat seine Atomauflagen erfüllt. Die USA und die EU beenden ihre Sanktionen. International sorgt dies für Erleichterung. Lediglich Israel und Saudi-Arabien sind nicht erfreut. [mehr]
Paris, Istanbul, Jakarta: Die Terroristen greifen global an. Nirgendwo scheint man sicher zu sein. Wenn wir uns einschüchtern lassen und unseren Lebensstil aufgeben, haben die Terroristen gewonnen. [mehr]
Gender, Flüchtlingskrise, EU: Bei vielen Themen schrumpft die Toleranz für andere Meinungen. Kritiker werden angeprangert und sanktioniert. Viele Bürger trauen sich nicht mehr, den Mund aufzumachen. [mehr]
Die Türkei steht unter Schock. Jetzt hat der »Islamische Staat« (IS) am Bosporus zugeschlagen. Unter den Todesopfern sind zahlreiche Deutsche. Der Dschihad ist in der Türkei angekommen. [mehr]
Die europäischen Nachbarn fühlen sich zunehmend von der EU und von deutschen Politikern gemaßregelt. Haben Brüssel und Berlin das Recht, anderen Nationen Vorschriften zu machen? [mehr]
Auf dem Tahrir-Platz in Kairo waren während der ägyptischen Revolution zahlreiche Frauen von Männerbanden misshandelt und vergewaltigt worden. Es gibt Parallelen zu den Vorfällen in Köln. [mehr]
Als Produktionsland hat China die Welt verändert. Doch die westlichen Hoffnungen, dort neue Absatzmärkte zu erschließen, wurden oft enttäuscht, weil für Chinesen ausländische Produkte zu teuer sind. [mehr]
Unter Erdogan spielt die Türkei mit dem Feuer: undurchsichtige Syrien-Politik, Militäreinsätze im Irak, Abschuss eines russischen Flugzeuges und nun massive Kämpfe gegen die Kurden im eigenen Land. [mehr]
In Syrien tobt nicht nur ein Bürgerkrieg, sondern auch ein Stellvertreterkrieg. Doch mit Blick auf die Entwicklung des „Islamischen Staates“ kommen Russland und die USA jetzt einander entgegen. [mehr]
Bis 2017 werden die Briten über ihren Verbleib in der EU abstimmen. Ja, die Briten haben das Recht auf Volksabstimmung zu wichtigen Fragen. Wir Deutschen nicht. [mehr]
Saudi-Arabien gilt als Hauptfinanzier islamistischer Ideologie. Gleichzeitig inszeniert sich die saudische Regierung als Anführer einer internationalen Anti-Terror-Allianz. Wie ist das zu verstehen? [mehr]
Familie war gestern. Heute gilt das Individuum als Maßstab aller Dinge. Das bringt zwar Freiheit. Aber es hat einen hohen Preis, sowohl für die einzelnen Menschen als auch für die Gesellschaft. [mehr]
Blühende Landschaften? Von wegen. Deutschlands Infrastruktur ist marode. Langfristige Investitionen in das Land scheinen sich nicht mehr zu lohnen. Doch Merkel und Gabriel schauen weg. Ein Kommentar. [mehr]
Ein Teil der Bevölkerung verwahrlost. Arbeitslosenzahlen werden schöngerechnet. Dennoch reicht das Geld angeblich für Bankenrettungsschirme, Militäreinsätze und Zuwanderung aus aller Welt. [mehr]