Die LPG-Umwandlungen in Ostdeutschland II
Das Desinteresse der ostdeutschen CDU- und SPD- Landwirtschaftsminister an der Aufarbeitung und Korrektur der umfangreichen Defizite und Rechtsverstöße [mehr]
Das Desinteresse der ostdeutschen CDU- und SPD- Landwirtschaftsminister an der Aufarbeitung und Korrektur der umfangreichen Defizite und Rechtsverstöße [mehr]
RBB- Magazin Klartext listet die endgültig gescheiterten Umwandlungen auf. [mehr]
Wer in den siebziger oder achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts jung war, der kannte den Namen Nelson Mandela eher nicht. [mehr]
In der nächsten Zeit werden Entscheidungen zur Rehabilitierung von Opfern der „Bodenreform“ erwartet. [mehr]
Die rot-rote Landesregierung in Brandenburg verhindert jede Wiedergutmachung von Unrecht der Enteignung der Neusiedler-Erben-Gesetzesinitiative von Grüner und CDU-Opposition im Landtag wird von der SPD- und Linken-Fraktion... [mehr]
Vor mehr als einem Jahr gründete sich das „Bündnis junge Landwirtschaft“ (www.buendnisjungelandwirtschaft.org), ein Zusammenschluss von Studenten, Studentinnen und Auszubildenden in der Landwirtschaft. [mehr]
Hierbei geht es um zwei Bereiche, Strom aus Biogas und andererseits Agrarkraftstoffe. In beiden Bereichen hat es unstrittig Entwicklungen in eine völlig falsche Richtung gegeben. [mehr]
Wenige Großbetriebe, vor allem in Ostdeutschland, erhalten auch in der Förderperiode 2014- 2020 einen besonders großen Anteil an den EU- Agrarbeihilfen. Die Haushaltsumschichtungen zugunsten bäuerlicher Betriebe liegen in einer... [mehr]
Die agrarpolitischen Entscheidungen der neuen Bundesregierung werden weitreichende Folgerungen haben, für die Privatisierung der letzten BVVG- Flächen aus der repressiven SBZ- Bodenreform und für die Umsetzung der EU- Agrarreform... [mehr]
Fast wie aus dem Nichts haben regionale und überregionale Medien seit Oktober 2010 die Klage über den Ausverkauf ostdeutscher landwirtschaftlicher Flächen an externe, nicht ortsansässige Investoren als Thema entdeckt. Der NDR in... [mehr]
Weltweit ist Landgrabbing, der Ausverkauf landwirtschaftlicher Flächen an externe Investoren, ein zu Recht intensiv diskutiertes Thema. Dort, wo die Rechte einheimischer Bauern zur Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen... [mehr]
Vorbemerkung: Seit mehr als 12 Jahren beobachtet der Autor die ostdeutsche Bodenpolitik. In mehreren Untersuchungen wurde gezeigt, dass die Verteilung der landwirtschaftlichen Flächen der Treuhand/BVVG, die ja aus den... [mehr]
Nach den Bund- Länder- Gesprächen zur BVVG- Privatisierung Ende Januar 2013 sollte ursprünglich an den Privatisierungsgrundsätzen von 2010 nichts geändert werden. Vor kurzem legte aber das... [mehr]
Der Agrarhaushalt der EU macht mit über 55 Milliarden € jährlich den mit Abstand größten Einzelposten aus. Davon werden wiederum mehr als 70 % für EU- Agrarbeihilfen ausgegeben. Ursprünglich einmal eingeführt, um den... [mehr]
Die Bilanz der BVVG und die agrarstrukturellen Folgen in Ostdeutschland. Erstmals ist die Bundesregierung aufgrund der ausführlichen und präzisen Fragen von Bundestagsabgeordneten tatsächlich gezwungen worden,... [mehr]
Die Frage danach, ob der Journalismus im Spiegel heute schlechter ist als vor 15 oder 30 Jahren lässt sich schwer insgesamt beantworten. Im Folgenden werden aber für einen Themenbereich zwei Beiträge im Spiegel aus... [mehr]
Der ehemalige DDR- Bürgerrechtler Michael Beleites hat vor kurzem einen Beitrag zur ostdeutschen Landwirtschaft verfasst (Bauernstimme 4/2012). Der Untertitel lautet: Wird im Osten Deutschlands die DDR- Agrarpolitik... [mehr]
Die Bodenpolitik der jeweiligen Bundesregierungen und der ostdeutschen Bundesländer nach der Wende war und ist bis heute die entscheidende Weichenstellung für die landwirtschaftlichen Strukturen in ... [mehr]