Worum geht es diesmal? Um Hoffnungen, Signale und Wünsche – vor allem um den Wunsch nach globalem Zusammenhalt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat dazu auf Twitter mitgeteilt: »Gerade in schwierigen Zeiten ist die Weltklimakonferenz immer auch eine Chance für den globalen Zusammenhalt und den Multilateralismus. Ich wünsche mir, dass von Kattowitz das Signal ausgeht, dass die Weltgemeinschaft im Kampf gegen den Klimawandel handlungsfähig ist.«
Über diese Handlungsfähigkeit verhandeln nun die Vertreter aus knapp 200 Staaten und versuchen gemeinsame Regeln zu erstellen. »Jeder soll nach dieser Konferenz wissen, was er zu tun hat, wie er Fortschritte beim Klimaschutz misst und transparent macht. Und jeder soll nachvollziehen können, was der andere tut«, erklärte Schulze weiter. »So entsteht Verbindlichkeit und Vertrauen.«
Aber ist das Vertrauen nicht längst dahin? In Paris war beschlossen worden, die Erderwärmung auf unter 2 Grad, möglichst sogar auf 1,5 Grad zu begrenzen. »Die bisher weltweit zugesagten Maßnahmen zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase reichen dazu aber bei Weitem nicht aus«, schreibt t-online in seinem Bericht über die Konferenz.
Dabei sind die »weltweit zugesagten Maßnahmen«, von denen die Rede ist, sowieso nicht »weltweit« zugesagt und auch nicht »weltweit« verbindlich. Die Konferenzteilnehmer müssen sich darüber hinwegtäuschen, dass gar nicht alle bei der Rettung des Weltklimas mitmachen und dass es aller Voraussicht nach kein gemeinsames weltweites Handeln geben wird.
Der Zeitplan gilt auch nicht mehr. Auch wenn die Grünen versuchen, Druck zu machen, um den Ausstieg aus der Kohle voranzutreiben. So schnell wird es nicht gehen. Das sieht auch Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet so, der bereits erklärt hat, der Ausstieg aus der Verstromung von Braunkohle sei eine »Entscheidung für die nächsten 30 bis 40 Jahre«.
So viel Zeit bleibt aber nach Berechnungen der Klimaexperten nicht mehr. Es kommt sogar noch schlimmer: Weltweit ist der Ausstoß an Kohlendioxid 2017 nach UN-Angaben nicht nur nicht gesunken, er ist inzwischen auf nun mehr 53,5 Milliarden Tonnen angestiegen.
Wird unter diesen Umständen von Kattowitz ein Signal ausgehen, das eine grundsätzliche Umkehr bringt und die Weltgemeinschaft zum gemeinsamen Handeln bewegen kann? Wenn nicht, dann sollen wenigstens alle ein schlechtes Gewissen haben. Für das Jahr 2100 haben sie schon ein entsprechendes Horror-Szenarium gezeichnet: Schmelzen der Eiskappen, Anstieg der Meeresspiegel, mehr Wetterextreme.
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
@ Stephan Achner
Zynismus Ihrer Sorte hilft uns nicht nur überhaupt nicht weiter, er bestätigt billige Klischees.
MfG , HPK
Bis zum Jahr 2100 wird die Erderwärmung längst wieder in eine Abkühlung umgeschlagen sein. Denn da die Erderwärmung nichts mit CO² zu tun hat, sondern mit der Sonnenaktivität und die in Phasen zu oder abnimmt, ist das einigermaßen vorhersehbar. Hier erklärt das mal zur Abwechslung einer, der sein Fach versteht. Kein Politiker.
https://www.youtube.com/watch?v=wCnUUGilH5Y
Nichtsdestotrotz werden sich bei einsetzender Abkühlung die Vertreter eines menschengemachten Klimawandels in den Armen liegen und feiern, das ihre Maßnahmen endlich von Erfolg gekrönt sind.
Das Klima kann man nicht retten...das Klima ist die Summer allen Wetter auf dieser Erde und zwar von Anbeginn der Erden Zeit bis zum Ende der Erden Zeit. Man kann einen Statistikwert nicht retten!
Man fragt sich, ob die Fotosynthese nicht mehr existiert, ob eine fanatische Sekte entstanden ist. Es ist unglaublich https://www.eike-klima-energie.eu/2018/12/05/kattowitz-das-erdsystem-steuern-welche-hybris/
"Rettung des Weltklimas"?? Schon wieder dieser Geistesmüll. Klimawandel gab es schon immer, auch als es auf der Erde noch keine Menschen gab.
Die bekannte Kernfrage ist, ob der laufende Klimawandel menschengemacht ist oder nicht. Niemand hat bisher hierzu ausreichende wissenschaftliche Beweise. Darum sollten sich diese Klimakonferenzen erstmal kümmern.
Und wo ist das große Problem, wenn die Eiskappen schmelzen, der Meeresspiegel ansteigt und es mehr Wetterextreme gibt? Dann haben die Eisbären halt ein Problem (na und - der Mammut ist auch ausgestorben und die Erde hat´s überlebt), ein paar Inseln und nahe Küstenregionen saufen ab und über mehr Wetterextreme freut sich die Bauindustrie. Und wenn man in Finnland künftig Wein anbauen kann, ist das nicht schlecht.
2100 ist der Klimawandel Geschichte.
An der Sache noch etwas zu ändern ist einfach naiv.
Da ist ein unüberwindliches Grundproblem.
Zeit und Menge an längst laufenden Fehlentwicklungen
kolidieren mit der knallharten unaushebelbaren Realität.
Die Menschheit wollte sich nicht helfen.
Die Natur wirds richten, sich selber helfen und gnadenlos
ihr ,, Recht,, durchsetzen.
Die CO2-Lüge bleibt genau das, was sie ist: eine LÜGE.
... „Es sieht schlecht aus: Es zeichnet sich ab, dass die Klimaziele sowieso nicht erreicht werden.
Was nun?“ ...
Mein Vorschlag:
Sofortige Aufklärung darüber, wie uns die Klima-Lobby gezielt des-informiert!!!
http://politikparadox.blogspot.com/2017/06/klimawandel-wie-uns-die-klima-lobby.html