Auf dem Weg zum globalen Schachmatt

Wie NATO-Provokationen und geopolitische Spannungen die Welt an den Abgrund bringen

Die Welt steht vor einer beispiellosen Krise, die durch eine Kette gezielter Provokationen, unverantwortlicher militärischer Aktionen und globaler Destabilisierung droht, in einen Atomkrieg zu münden.

Symbolbild. KI. Grok.
Veröffentlicht:
von

Die Welt steht vor einer beispiellosen Krise, die durch eine Kette gezielter Provokationen, unverantwortlicher militärischer Aktionen und globaler Destabilisierung droht, in einen Atomkrieg zu münden. Angriffe auf Russlands nukleare Abschreckung, eskalierende Konflikte im Nahen Osten und exogene Faktoren wie geologische Veränderungen und Sonnenstürme verschärfen die Lage. Dieser Artikel beleuchtet die Ereignisse, ihre Hintergründe und die möglichen Folgen – ein Warnruf vor einem drohenden »globalen Schachmatt«.

Frühwarnradars im Visier: Der erste Schlag gegen Russlands nukleare Sicherheit

Bereits vor Monaten begann die Eskalation mit einem Angriff der Ukraine auf russische Frühwarnradarsysteme. Diese Systeme, entscheidend für die Erkennung nuklearer Angriffe, spielten im Ukraine-Konflikt keine Rolle und hätten daher kein militärisches Ziel sein dürfen. Der Angriff war nicht nur strategisch sinnlos, sondern auch hochgefährlich, da er Russlands Fähigkeit zur Verteidigung gegen einen potenziellen Atomangriff schwächte. Experten sind sich einig: Die Ukraine verfügt weder über die technischen Mittel noch über ein strategisches Interesse, solche Ziele anzugreifen. Die Verantwortung wird der NATO zugeschrieben, die damit einen direkten Schlag gegen die russische nationale Sicherheit führte.

Die Konsequenzen waren weitreichend. Russland änderte seine Doktrin zum Einsatz von Atomwaffen und erlaubte deren Nutzung auch bei konventionellen Angriffen, die die nationale Sicherheit bedrohen. Dieser Schritt signalisierte eine drastische Verschärfung der russischen Haltung und erhöhte die Gefahr einer nuklearen Eskalation. Für die Ukraine, die selbst keine Atomwaffen besitzt, war der Angriff ein unverständliches Risiko – ein weiterer Hinweis darauf, dass externe Akteure die Fäden ziehen.

Operation »Spinnennetz«: Drohnenangriffe auf russische Bomber und die nukleare Zuspitzung

Ein zweiter, noch dreisterer Angriff folgte unter dem Namen »Spinnennetz«. Drohnen, von Lastwagen in der Nähe russischer Luftwaffenstützpunkte gestartet, attackierten strategische Bomber, die potenziell mit Nuklearsprengköpfen ausgestattet sein könnten. Die Vorstellung, dass ein solcher Angriff erfolgreich gewesen wäre, ist erschreckend: Eine Explosion nuklearer Sprengköpfe hätte unvorstellbare Folgen gehabt. Dieser Angriff hatte keinen militärischen Nutzen für den Ukraine-Konflikt, sondern schien allein darauf abzuzielen, Russlands nukleare Abschreckung zu unterminieren.

In Russland festigte sich die Überzeugung, dass diese Angriffe – auf Radarsysteme und nun auf strategische Bomber – Teil einer westlichen Strategie sind, einen Atomkrieg vorzubereiten. Die russische Reaktion war heftig: Massive Raketenangriffe zerstörten ukrainische Städte, Militärstützpunkte und Produktionsstätten für Drohnen. Doch in westlichen Medien fanden diese Vergeltungsmaßnahmen kaum Beachtung, während die Ukraine einen hohen Preis zahlt.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump kommentierte die Operation »Spinnennetz« mit den Worten: »Sie haben Putin einen Grund gegeben, einzumarschieren und sie letzte Nacht mit voller Wucht zu bombardieren.« Seine Aussage unterstreicht, dass die NATO hinter den Angriffen steckt, da die Ukraine allein nicht über die Kapazitäten für solche Operationen verfügt.

Attentat auf Putin: Ein riskantes Spiel mit globalen Konsequenzen

Die Provokationen kulminierten in einem mutmaßlichen Attentat auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Während eines Besuchs in der von der Ukraine zurückeroberten Region Kursk geriet sein Hubschrauber ins Zentrum eines massiven Drohnenangriffs. Der Kommandant der Luftabwehrdivision in Kursk, Yuri Daskin, bestätigte die Schwere des Vorfalls. Ein solcher Angriff hätte keine strategische Relevanz für den Kriegsverlauf, sondern wäre ein direkter Versuch gewesen, die russische Führung zu destabilisieren. Die Folgen eines erfolgreichen Attentats wären katastrophal gewesen: Russland hätte vermutlich mit einer unkontrollierbaren Vergeltung reagiert, möglicherweise unter Einsatz nuklearer Mittel.

Für Russland ist die Schlussfolgerung klar: Die NATO verfolgt nicht das Ziel, die Ukraine zu unterstützen, sondern eine russische nukleare Reaktion zu provozieren, um einen Vorwand für einen größeren Krieg zu schaffen. Diese Auffassung wird durch die wiederholten Angriffe auf Russlands nukleare Triade – bestehend aus strategischen Bombern, Atom-U-Booten und Hyperschallraketen – gestärkt. Russland hat daraufhin seine militärischen Vorbereitungen intensiviert: Strategische Bomber wie die TU-160 wurden ins Landesinnere verlegt, Atom-U-Boote wie die Belgrano an geheime Standorte gebracht, und ein Dekret vom 30. Mai erlaubt die Verstaatlichung von Militärunternehmen im Kriegsfall.

Elektromagnetische Impulse als Alternative: Russlands und Chinas neue Kriegsstrategie

Um den Einsatz von Atomwaffen zu vermeiden, haben Russland und China eine alternative Angriffsform entwickelt: elektromagnetische Impulswaffen (EMP). Diese könnten die Stromversorgung feindlicher Systeme lahmlegen und ein Land ins Chaos stürzen, ohne die Zerstörungskraft eines Atomangriffs. Ein solcher Angriff wäre eine »saubere« Form der Kriegsführung, die dennoch verheerende gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen hätte. Russland und China sehen darin eine Möglichkeit, auf westliche Provokationen zu reagieren, ohne die Schwelle zum Atomkrieg zu überschreiten.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Russland und China wurde durch den Besuch von Präsident Xi Jinping in Moskau am 7. Mai unterstrichen, wo er an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Sieges über Deutschland teilnahm. Xi betonte die Notwendigkeit, »äußere Einmischung« zu beseitigen, und signalisierte damit eine weitere Stärkung der russisch-chinesischen Allianz. Diese Partnerschaft ist jedoch nicht frei von Spannungen: Ein internes Dokument des russischen Geheimdienstes FSB bezeichnet China als potenziellen Feind und äußert Bedenken über subversive Aktivitäten, etwa die Rekrutierung russischer Spione für militärische Technologien.

Nahost in Flammen: Israels Angriff auf den Iran und die drohende Eskalation

Parallel zur Ukraine-Krise eskaliert der Konflikt zwischen Israel und dem Iran. Trotz Trumps Bitte um Zurückhaltung griff Israel am 13. Juni iranische Ziele an, darunter das Atomkraftwerk Natanz, und sabotierte Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran über Urananreicherung. Der Iran schlug zurück, traf Tel Aviv und zerstörte Teile des israelischen Militärhauptquartiers. Beide Seiten stehen vor einer Spirale der Gewalt, die durch die geplante Ermordung des iranischen Obersten Führers Ayatollah Khamenei weiter verschärft werden könnte.

Ein solcher Schritt hätte globale Konsequenzen: Der Iran könnte die Straße von Hormus blockieren, durch die 30 % des weltweiten Öls transportiert werden, was die globale Versorgung ins Chaos stürzen würde. Bereits im Mai meldete UCA Maritime Trade Operations GPS-Störungen in der Straße von Hormus, die auf Tests iranischer Störgeräte hindeuten könnten. Israel hingegen steht vor der Herausforderung, das iranische Nuklearzentrum Fordol zu treffen, das tief unter der Erde liegt und nur mit speziellen US-Bombern und Bunkerbrecherbomben zerstört werden könnte. Trotz anfänglicher Zurückhaltung zeigt Trump Anzeichen, dem Druck seiner Geldgeber nachzugeben, was die USA in einen direkten Konflikt ziehen könnte.

Exogene Bedrohungen: Magnetische Verschiebungen und Sonnenstürme

Neben den geopolitischen Spannungen bedrohen exogene Faktoren die globale Stabilität. Die Wanderung des magnetischen Nordpols hat sich beschleunigt und bewegt sich von Kanada in Richtung Sibirien, was die Erdkruste destabilisiert und geologische Folgen wie Vulkanausbrüche oder Erdbeben wahrscheinlicher macht. Gleichzeitig nimmt die Sonnenaktivität zu, mit koronalen Massenauswürfen, die das geschwächte Magnetfeld der Erde treffen könnten. Ein massiver Sonnensturm würde weltweite Stromausfälle verursachen, deren Behebung Jahre dauern könnte.

Initiativen zur Reduzierung von CO2-Emissionen oder zur »Abdunkelung« der Atmosphäre dienen weniger dem Klimaschutz als dem Schutz vor solchen Sonnenstürmen. Die Behauptung, dass CO2-Reduktion allein die globale Erwärmung stoppen könne, wird kritisch hinterfragt, da Kohlenstoff für die Photosynthese essenziell ist. Diese exogenen Faktoren verschärfen die globale Krise und könnten den Zeitplan für ein »globales Schachmatt« beschleunigen, das Experten für September 2025 vorhersagen.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Krisen: Der Westen am Scheideweg

Die USA stehen vor einer wirtschaftlichen Krise mit einer Staatsverschuldung von 37 Billionen Dollar und jährlichen Zinszahlungen von einer Billion Dollar. Trumps Strategie, sich aus dem Ukraine-Konflikt zurückzuziehen und sich Russland anzunähern, zielt darauf ab, Ressourcen für die Konfrontation mit China freizumachen. Doch ein möglicher Angriff unter falscher Flagge in der Ukraine könnte diese Pläne durchkreuzen und die USA in einen Krieg ziehen, den Trump vermeiden will.

In Europa verschärfen sich die wirtschaftlichen Probleme: Deutschland ist in eine Rezession gerutscht, und Frankreich droht bis 2027 eine Liquiditätskrise. Gleichzeitig wachsen gesellschaftliche Spannungen, etwa durch zivile Unruhen, die von ausländischen Agenten geschürt werden könnten. Cyberangriffe und die Verbreitung von Viren bedrohen kritische Infrastrukturen, während biologische Labore an tödlichen Viren arbeiten. Diese Kombination aus Krieg, Unruhen, Cyberangriffen und biologischen Bedrohungen könnte die Weltordnung endgültig destabilisieren.

Der Zug des Pferdes: Inkompetenz, Korruption und geopolitische Manöver

Die Inkompetenz der russischen und iranischen Geheimdienste, die es nicht schafften, ukrainische oder israelische Kommandanten auszuschalten, schadet ihrem Ruf erheblich. In den USA zeigt sich Korruption auf höchster Ebene: Ein Vier-Sterne-Admiral der US-Marine wurde wegen Bestechung verurteilt, und das Pentagon entzieht sich Prüfungen. Gesellschaftliche Verbrechen, insbesondere gegen Kinder, nehmen weltweit zu, während die WHO ein Pandemieabkommen verabschiedet hat, das zentralisierte Kontrolle über Gesundheitspolitik ermöglicht.

Fazit: Ein globales Schachmatt droht

Die Welt steht vor einer gefährlichen Kreuzung. Geopolitische Provokationen, wirtschaftliche Krisen, gesellschaftliche Unruhen und exogene Bedrohungen verschmelzen zu einer explosiven Mischung. Russlands Zurückhaltung wurde als Schwäche interpretiert, was zu immer dreisteren Aktionen geführt hat. Im Nahen Osten droht eine Eskalation mit unvorhersehbaren Folgen, während die USA und Europa vor internen Krisen taumeln. Experten warnen vor einem »globalen Schachmatt« im September 2025 – ein Szenario, das durch Vernunft oder Katastrophe entschieden werden könnte.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Uneinigkeit und Unrecht und Unfreiheit

@ Siegfried 17.06.2025 - 09:28

"Der Westen kämpft gegen das Versinken in der Bedeutungslosigkeit. Gier zersetzt Hirn und Verstand.
Europa ist am Ende und nur noch ein Schwanz von China, so wie es die Nazis vor fast hundert Jahren voraussagten.
Europa versinkt in Dummheit, Unfähigkeit und absoluter Hirnrissigkeit einer linken Idiologie von Unterschichten."



Im Falle Deutschlands rührt diese Ideologie und entsprechend die Demokratisierung und Sozialisierung von Spaltung, Elend, Verrohung, Verschlampung und Verblödung der vergangenen dreißig Jahre als ihre zwingende Folge aber ganz eindeutig von der NASPD bzw. von "Rotgrün" her mit Parteigänger*Innen, die von manchen wohl nicht ganz ohne Grund politisch - weltanschaulich schon vor vielen Jahren verortet wurden unter den "besten Schüler[Innen] ...

https://www.dropbox.com/scl/fi/buan238dvbmyt5pj70t06/Verleumdende-JakobinerInnen-....mp4?rlkey=udtomw6kfzvee80ltofsj3567&st=zpm9b4zx&dl=0

... von Dr. Joseph Goebbels"
...

https://app.box.com/s/feq9ozfsm9xj3y38g9w8jan5l04d3oz6 .

Gravatar: Divide et impera

"Auf dem Weg zum globalen Schachmatt

Wie NATO-Provokationen und geopolitische Spannungen die Welt an den Abgrund bringen"



So ist es, NATO-Provokationen und geopolitische Spannungen bringen die Welt an den Rand des Abgrunds.

So ist es aber ganz einfach deswegen, weil "die westliche Wertegemeinschaft" und "unsere Demokratie" von den USA, die seit ihrem Bestehen seit 1776 niemals auf ein klares Feindbild und auf entsprechende Denunziationen verzichten wollten ...

https://www.youtube.com/watch?v=MCToMDEaefo&t=1492s ,

... beherrscht und geführt wird nach dem Prinzip des divide et impera ...

https://menschundrecht.de/english.html .

Gravatar: Werner Hill

@ Siegfried

Vor allem aber versinkt Europa dank käuflicher und/oder erpreßbarer Politiker in totaler Unterwürfigkeit gegenüber den weltmachtgierigen und europafeindlichen US-Globalisten!

Warum sonst unterstützt die EU die Ukraine? Und warum sonst wird Europas Wohlstand u.a. durch sinnlose Überrüstung zerstört?

Gravatar: Siegfried

Der Westen kämpft gegen das Versinken in der Bedeutungslosigkeit. Gier zersetzt Hirn und Verstand.
Europa ist am Ende und nur noch ein Schwanz von China, so wie es die Nazis vor fast hundert Jahren voraussagten.
Europa versinkt in Dummheit, Unfähigkeit und absoluter Hirnrissigkeit einer linken Idiologie von Unterschichten.

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

„Auf dem Weg zum globalen Schachmatt
Wie NATO-Provokationen und geopolitische Spannungen die Welt an den Abgrund bringen“ ...

Was für die US-Amis scheinbar bis zum heutigen Tag absolut kein Problem darstellt!!!
https://www.youtube.com/watch?v=_7R-0unFGgE

Denn: ... „Was macht die USA zu der heutigen „unbesiegbaren“(?) Supermacht?(?)
https://de.quora.com/Was-macht-die-USA-zu-der-heutigen-unbesiegbaren-Supermacht-Ich-habe-gesehen-dass-sie-heute-allen-L%C3%A4ndern-weit-%C3%BCberlegen-sind-Au%C3%9Ferdem-haben-sie-de-facto-milit%C3%A4risch-gesehen-noch-nie-einen-Krieg

Gravatar: Werner Hill

Was für ein - leider ziemlich realistisches - Szenario!

Aber statt gegen die Kriegstreiber dieser Welt zu demonstrieren, finden in den Metropolen Aufmärsche der LGBTQ-Anhänger statt - oder auch gutbezahlte Demos gegen Rechts.

Und wenn von "NATO-Provokationen" die Rede ist, sollte man auch dazusagen, wer nicht nur bei den NATO-Marionetten sondern auch bei WHO, UNO oder EU - trotz Trump - leider immer noch die Strippen zieht.

Zur Hölle mit den WEF-Globalisten!

Gravatar: Frieden ist Pflicht?

Das Recht als Schutzinstrument vor Krieg versagt zunehmend und weicht dem Recht des Stärkeren auf nationaler Ebene sowohl, als auch auf internationaler Ebene ...

https://youtu.be/uhODzchqeLw?feature=shared&t=192

https://youtu.be/BtInXIHfxeM?feature=shared&t=1282

https://www.youtube.com/watch?v=iVXOZ7PI52c&t=8s ,

... und genau so ist es auch gewünscht und gefördert in der "westlichen Wertegemeinschaft" und in "unserem demokratischen Rechtsstaat" unter der Kuratel der Vereinigten Staaten von Amerika.

Gravatar: Vielleicht ein bisschen schwanger

... vielleicht ein bisschen missbraucht, vielleicht ein bisschen gefährlich, vielleicht ein bisschen betrogen, vielleicht ein bisschen Vertrauen, vielleicht ein bisschen ehrlich, vielleicht ein bisschen Lüge, vielleicht ein bisschen verleumdet, vielleicht ein bisschen denunziert, vielleicht ein bisschen tot usw. .


In der zweiten Hälfte des 20sten Jahrhunderts ließen sich politisch zum Teil noch Initiativen zur Deeskalation und zur Aufklärung von Denunziationen ...

https://www.youtube.com/watch?v=QlMsEmpdC0E&t=1185s

... beobachten, bevor sie zur Gewalteskalation führen ...

https://www.youtube.com/watch?v=QlMsEmpdC0E&t=2266s .

So weit es solche Initiativen im 21sten noch gegeben hat oder noch gibt, werden sie in Deutschland seit Merkel 2005 ...

https://menschundrecht.de/blog%20rot%20forum%20rot%20memory%20rot%20truth%20rot.pdf#page=3

https://menschundrecht.de/Spiegel%20online%202007%20-%202020.pdf#page=651

... zunehmend ignoriert, und seitdem steht Rechtsfrieden und Frieden überhaupt in der "westlichen Wertegemeinschaft" und in "unserer Demokratie" besonders auch in Deutschland synonym für Friedhofsruhe, Rechtssicherheit und Sicherheit überhaupt synonym für Todsicherheit.

Gravatar: Schabulke

Matth.26: 6
Ihr werdet aber von Kriegen und Kriegsgerüchten hören. Sehet zu, erschrecket nicht; denn dies alles muß geschehen, aber es ist noch nicht das Ende. Denn es wird sich Nation wider Nation erheben und Königreich wider Königreich, und es werden Hungersnöte und Seuchen sein und Erdbeben an verschiedenen Orten.

Die Heuchelei und Lügenpolitik
(https://youtu.be/GxKkGthBOHY?feature=shared)

der Möchtegernmächtigen kann unsere Welt nur in den Abgrund führen ,da ihr Geist ,nicht nach Gesetzen und dem Willen des Schöpers handelt ,was aber auch ihr Untergang sein wird und dies nicht nur ein Zeichen von Gerechtigkeit ist !.

Gravatar: <Frank>

Ich beschreibe das gegenwärtige Russland immer als einen Boxer dem beide Arme auf den Rücken gebunden wurden. Es hat das Problem das es von UNS angegriffen wird aber keiner will es wahrhaben. Es ist offensichtlich und völkerrechtswidrig, doch was wollen sie machen wenn keiner zuhört oder hinschaut. Ist ja wie bei uns damals.

Nehmen sie die Arme vom Rücken -wir taten es- sind sie automatisch die Bösen, also halten sie die Schläge einfach aus so lange sie können und bewahren damit den Weltfrieden.

Aufgrund dessen was die Russen vielen Deutschen Familien und auch meiner angetan haben, habe ich meine eigene Meinung, insbesondere da Sie über ihre Verbrechen niemals die Wahrheit gesagt haben.

Doch davon abgesehen, für das was sie jetzt tun respektiere ich sie!

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang