Kontrolle statt Gesundheitsschutz

WHO führt weltweites Gesundheitszertifikat ein – ein Sozialkreditsystem light?

Die digitale Gesundheitszertifizierung der WHO nimmt globale Dimensionen an.

Veröffentlicht:
von

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) baut mit Unterstützung der Europäischen Union ihr digitales Gesundheitsüberwachungsnetzwerk aus. Das Global Digital Health Certification Network (GDHCN) soll offiziell die »Mobilität erleichtern«, doch Kritiker sehen darin einen weiteren Schritt hin zu umfassender Überwachung und Kontrolle. Ohne Zertifikat könnte bald kein Reisen mehr möglich sein – ein Déjà-vu aus der Corona-Zeit. Das berichtet das Aktionsbündnis Freie Schweiz.

Bereits in der Pandemie diente das EU Digital COVID Certificate (EU DCC) als Blaupause, das in 51 Nicht-EU-Staaten eingeführt wurde. Nun verkündete WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus Anfang Februar stolz, dass sich bereits 82 Länder dem neuen System angeschlossen haben. Auffällig bleibt, dass die WHO keine klaren Angaben dazu macht, welche Staaten konkret teilnehmen – Transparenz scheint nicht gewünscht zu sein. Ob auch die Schweiz offiziell mitmacht, bleibt vorerst unbeantwortet, doch die Erfahrung zeigt: Es wird wohl nur eine Frage der Zeit sein.

Von freiwillig zu verpflichtend – ein bewährtes Muster

Das Vorgehen folgt einem altbekannten Schema:

  1. Phase 1: Einführung als »praktische Innovation«
    – Die Bürger sollen sich an das neue digitale Gesundheitszertifikat gewöhnen, das als benutzerfreundliche Erleichterung verkauft wird.
  2. Phase 2: Dringende Empfehlung
    – Die Nutzung wird »dringend empfohlen«, um »die Sicherheit zu gewährleisten«.
  3. Phase 3: Unternehmen und Staaten setzen Druck auf
    – Plötzlich verlangen Fluggesellschaften oder Einreiseländer das Zertifikat – rein »freiwillig« bleibt es dann nicht mehr.
  4. Phase 4: Kein Reisen ohne Gesundheitsnachweis
    – Ohne QR-Code keine Bordkarte. Ohne Impfung oder Zertifikat kein Zugang zu bestimmten Orten oder Dienstleistungen.

Das Muster ist aus der Corona-Zeit bekannt: Wer nicht mitmacht, bleibt außen vor. Es geht nicht um Gesundheit, sondern um eine digitale Kontrollstruktur, die jederzeit auf andere Bereiche ausgeweitet werden kann.

Noch brisanter als das GDHCN sind die neuen Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) der WHO. Sie erweitern den Einfluss der Organisation erheblich und könnten digitale Gesundheitszertifikate nicht nur bei Pandemien, sondern bei jeglichen »gesundheitlichen Notlagen« verpflichtend machen. Welche Notlagen das sind, bleibt vage – die WHO hätte weitreichende Ermessensfreiheit.

Einige Schlüsselartikel der neuen IGV:

  • Artikel 23: Einführung verpflichtender Gesundheitskontrollen an Grenzen, inklusive Impfpflicht.
  • Artikel 31: Staaten dürfen Einreisende abweisen, wenn sie sich nicht den geforderten Maßnahmen unterziehen.
  • Artikel 35-36: Dauerhafte Nutzung digitaler Gesundheitszertifikate.
  • Artikel 12: Die WHO kann eine »gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite« ausrufen – auch gegen den Willen der betroffenen Länder.
  • Artikel 59: Wer sich nicht innerhalb einer kurzen Frist dagegen entscheidet, ist dauerhaft an die neuen Regeln gebunden.

Mit diesen Vorschriften gibt die WHO den Regierungen die Möglichkeit, auf unbestimmte Zeit weitreichende Einschränkungen zu verhängen – und das ohne demokratische Kontrolle. Nationale Souveränität wird durch eine globale Gesundheitsbürokratie ersetzt.

Die Schweiz und andere Staaten müssen sich aus diesen neuen WHO-Regeln zurückziehen, bevor es zu spät ist. Sobald die neuen Vorschriften erst einmal ratifiziert sind, gibt es kein Zurück mehr.

Die Frage bleibt: Warum braucht die Welt ein solches System? Jahrtausendelang war Reisen ohne digitale Gesundheitszertifikate möglich – warum plötzlich nicht mehr? Die Antwort darauf gibt weniger die öffentliche Gesundheit als vielmehr ein geopolitisches Machtspiel vor.

Wer die Kontrolle über seine Bewegungsfreiheit behalten will, sollte den neuen WHO-Regelungen mit äußerster Skepsis begegnen. Denn was heute noch als »freiwillige Maßnahme« verkauft wird, könnte morgen bereits Gesetz sein.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: werner S

Sämtliche derzeitige und geplanten Institutionen, die der Überwachung des Volkes dienen, müssen in tausend Fetzen zerissen werden.

Gravatar: albruna

Raus aus der W H O, so schnell wie möglich R A U S!

Gravatar: Croata

Langsam aber sicher gehen wir die Richtung Diktatur.....
Viele reisen geschäftlich oder weil der Job ( Fahrer, Spedition ) so bestimmt ist.
Wir haben es in Coronazeit gesehen - welch Schikane und Ausgrenzung stattgefunden hat.
Omas gegen Rechts müssen sich keine Sorgen machen. Der gratis Bus wartet schon auf sie.
Von Demo zu Demo, egal wohin - hauptsache quatschen,singen und (fr)essen auf der Reise...
und dann noch die Pauschale kassieren !

Gravatar: Ketzerlehrling

Die Plandemie war nur bedingt ein Erfolg, also versucht man es anders herum. Leider sind die Deutschen keineswegs so vernünftig und politisch reif, dass sie dieses Altparteienkartell abwählen, damit Deutschland aus diesen unsäglichen Organisationen aussteigen kann. Ich bin sicher, dass auch andere EU-Mitglieder, auch hier muss Deutschland raus, mitziehen bzw. von sich aus schon der WHO und den anderen Korrupten den Rücken kehren.

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

... „Kontrolle statt Gesundheitsschutz
WHO führt weltweites Gesundheitszertifikat ein – ein Sozialkreditsystem“ ...

Weil das Sozialkreditsystem ohnehin gerade „nach Deutschland schwappt“
https://wachauf.net/20-die-neue-welt/,
da die Welt doch am ´deutschen` Wesen genesen mag???

Gravatar: Graf von Henneberg

Der Trump hats richtig gemacht, aus diesem Verein auszutreten

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang