Der eskalierende Konflikt zwischen Israel und dem Iran sorgt für Spannungen innerhalb der »Make America Great Again« (MAGA)-Bewegung. Während Präsident Donald Trump eine pro-israelische Haltung einnimmt, lehnt seine Basis, angeführt von Stimmen wie Steve Bannon, Tucker Carlson, Colonel Douglas Macgregor, Jack Posobiec und Charlie Kirk, einen US-Kriegseintritt einheitlich ab. Innerhalb von Trumps Umfeld gibt es jedoch sogenannte »neokonservative« Akteure, die eine aktive militärische Rolle der USA fordern. Diese »Neocons« arbeiten eng mit pro-israelischen Organisationen wie dem American Israel Public Affairs Committee (AIPAC) und dem militärisch-industriellen Komplex zusammen, dessen Einfluss bereits Präsident John F. Kennedy warnend thematisierte. Dieser Artikel beleuchtet die neokonservativen Akteure, ihre Netzwerke, ihre Verbindungen zu Rüstungsinteressen und die Summen, die sie für ihre Lobbyarbeit erhalten.
Trump und die Neokonservativen: Ein Spannungsfeld
Donald Trump hat sich klar hinter Israel gestellt, forderte die »vollständige Aufgabe« des iranischen Atomprogramms und erklärte, Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe seine Unterstützung. Seine Äußerung, »etwas Großes« stehe bevor, deutet auf eine mögliche militärische Eskalation hin, auch wenn ein direkter Kriegseintritt unklar bleibt. Die MAGA-Basis bleibt jedoch einheitlich gegen einen Kriegseintritt und priorisiert die »America First«-Agenda. Neokonservative Akteure in Trumps Umfeld drängen hingegen auf eine interventionistische Politik, die mit den Interessen des militärisch-industriellen Komplexes verknüpft ist – ein Einfluss, vor dem John F. Kennedy 1961 warnte.
John F. Kennedys Warnung vor dem militärisch-industriellen Komplex
In seiner Abschiedsrede am 17. Januar 1961 warnte Präsident John F. Kennedy vor der wachsenden Macht des militärisch-industriellen Komplexes: »Wir müssen uns vor der unberechtigten Einflussnahme des militärisch-industriellen Komplexes schützen, sei es absichtlich oder unabsichtlich. Die Gefahr besteht, dass diese Kombination aus einer immensen militärischen Macht und einer großen Rüstungsindustrie eine unangemessene Machtposition entwickelt.« Kennedy wies darauf hin, dass die Verflechtung von Rüstungsunternehmen, militärischen Institutionen und politischen Akteuren die Demokratie gefährden könne, indem sie Kriege fördert, die nicht immer im nationalen Interesse liegen. Diese Warnung ist im aktuellen Israel-Iran-Konflikt relevant, da neokonservative Forderungen nach US-Einmischung die Interessen von Rüstungsunternehmen bedienen könnten.
Sogenannte »Neokonservative« besser bekannt, als Neocons, im Umfeld Trumps und ihre Einnahmen aus Lobbyarbeit
1. Lindsey Graham: Der Senator aus South Carolina ist ein führender Neokonservativer, der Trump aufforderte, das iranische Atomprogramm »ein für alle Mal zu beenden«. Er betonte, Israel brauche US-Hilfe, insbesondere bunkerbrechende Bomben, um Anlagen wie Fordo zu zerstören. Laut Berichten auf X hat Graham über 1 Million US-Dollar von pro-israelischen Lobbygruppen, einschließlich AIPAC und deren Netzwerk von Political Action Committees (PACs), erhalten. Diese Summen umfassen Wahlkampfspenden, die seine pro-israelische Haltung unterstützen.
2. Ted Cruz: Der Senator aus Texas positioniert sich als »nicht-interventionistischer Falke«, unterstützt aber eine harte Linie gegen den Iran. In einem Streit mit Tucker Carlson erklärte Cruz, die USA führten »militärische Angriffe« zur Unterstützung Israels, was er später relativierte. Laut Posts auf X hat Cruz etwa 1,9 Millionen US-Dollar von pro-israelischen Lobbygruppen, einschließlich AIPAC, erhalten. Diese Spenden fördern seine Bereitschaft, US-Militärhilfe für Israel auszudehnen, was den militärisch-industriellen Komplex stärken könnte.
3. Marco Rubio: Als Außenminister unter Trump gilt Rubio als neokonservativer Hardliner. Er unterstützt Israels Aktionen gegen den Iran und hat sich für eine konfrontative Politik ausgesprochen. Laut Berichten hat Rubio etwa 1 Million US-Dollar von pro-israelischen Lobbygruppen, einschließlich AIPAC, erhalten. Diese Mittel unterstützen seine interventionistische Haltung, die mit Rüstungsinteressen verknüpft ist.
4. John Bolton (beratend): Obwohl nicht mehr in der Administration, bleibt Bolton ein einflussreicher Neokonservativer über Think Tanks wie die Foundation for Defense of Democracies (FDD). Er fordert militärische Schläge gegen den Iran. Konkrete Summen für Boltons Einnahmen aus pro-israelischen Gruppen sind nicht öffentlich dokumentiert, aber seine Verbindungen zu AIPAC und FDD deuten auf finanzielle Unterstützung hin, die seine neokonservative Agenda fördert.
5. Mike Pompeo (Einfluss im Hintergrund): Der ehemalige Außenminister unterstützt eine harte Linie gegen den Iran und lobt Israels Angriffe. Pompeo ist mit Christians United for Israel (CUFI) verbunden, aber spezifische Einnahmen aus pro-israelischen Lobbygruppen sind nicht öffentlich dokumentiert. Seine Rednerauftritte bei CUFI und seine Verbindungen zu AIPAC lassen jedoch auf finanzielle Unterstützung schließen.
6. J.D. Vance (ambivalente Rolle): Vizepräsident Vance zeigt sich zurückhaltend, hat aber zusätzliche Schritte gegen den Iran angedeutet. Konkrete Summen für seine Einnahmen aus pro-israelischen Lobbygruppen sind nicht öffentlich verfügbar, aber seine Kontakte zu AIPAC und anderen Gruppen deuten auf mögliche finanzielle Unterstützung hin, die seine Haltung beeinflussen könnte.
7. Jared Kushner (informeller Einfluss): Der ehemalige Berater und Schwiegersohn Trumps gilt als Neokonservativer, der eine militärische Lösung gegen den Iran unterstützt. Konkrete Einnahmen aus pro-israelischen Lobbygruppen wie AIPAC sind für Kushner nicht öffentlich dokumentiert. Seine Verbindungen zu AIPAC und JINSA sowie seine Rolle als Nahost-Berater lassen jedoch auf finanzielle Unterstützung schließen, die seine Position stärkt.
Die genannten Summen für Graham, Cruz und Rubio basieren auf nicht verifizierten Berichten von X und sollten mit Vorsicht betrachtet werden, da sie nicht durch offizielle Quellen wie OpenSecrets bestätigt sind. Genaue Beträge für Bolton, Pompeo, Vance und Kushner sind schwer zu verifizieren, da solche Zahlungen oft über indirekte Kanäle oder nicht-öffentliche Spenden fließen.
Verbindungen zum militärisch-industriellen Komplex
Der militärisch-industrielle Komplex – ein Netzwerk aus Rüstungsunternehmen, Lobbyisten und politischen Akteuren – profitiert von Konflikten durch Waffenverkäufe. Kennedys Warnung ist heute relevant, da neokonservative Akteure wie Graham, Cruz, Rubio, Bolton, Pompeo, Vance und Kushner Politiken unterstützen, die den Einsatz von US-Waffen wie der GBU-57-Bombe erfordern, die nur von US-B2-Bombern eingesetzt werden kann. Unternehmen wie Boeing, Lockheed Martin und Raytheon, die solche Waffen produzieren, haben ein direktes Interesse an einer Eskalation.
- Lindsey Graham und Ted Cruz fordern den Einsatz von bunkerbrechenden Bomben, was den Interessen von Boeing und Lockheed Martin dient. Cruz’ Aussage über »militärische Angriffe« deutet auf eine Bereitschaft, US-Militärtechnologie einzusetzen.
- Marco Rubio und John Bolton sind mit der FDD verbunden, die teilweise von Rüstungsunternehmen finanziert wird. Ihre Forderung nach militärischen Maßnahmen begünstigt Firmen wie Raytheon.
- Mike Pompeo und Jared Kushner haben durch ihre Rollen und Kontakte zu CUFI und JINSA indirekte Verbindungen zu Rüstungsunternehmen.
- AIPAC und verwandte Organisationen unterstützen Politiker, die militärische Lösungen favorisieren, was den Interessen des militärisch-industriellen Komplexes entspricht. AIPAC hat Graham, Cruz und Rubio finanziell unterstützt, und ihre Lobbyarbeit fördert Gesetze, die US-Waffenlieferungen an Israel erleichtern.
Tucker Carlson hat diese Verbindungen kritisiert und den militärisch-industriellen Komplex beschuldigt, »Krieg zu suchen, um Profite zu sichern«. Karen Kwiatkowski bezeichnete die neokonservative Agenda als »Marionette des militärisch-industriellen Komplexes«.
Organisationen und Netzwerke
Die neokonservativen Akteure sind eng mit folgenden Organisationen vernetzt:
- American Israel Public Affairs Committee (AIPAC): AIPAC unterstützt Politiker wie Graham, Cruz und Rubio finanziell und fördert Gesetze, die US-Militärhilfe für Israel sichern. Die Organisation arbeitet mit dem Kongress, um den Druck auf den Iran zu erhöhen.
- Foundation for Defense of Democracies (FDD): Diese Denkfabrik, verbunden mit Bolton und Pompeo, unterstützt militärische Maßnahmen gegen den Iran und wird teilweise von Rüstungsunternehmen finanziert.
- Christians United for Israel (CUFI): CUFI mobilisiert evangelikale Wähler für eine pro-israelische Politik und unterstützt Politiker wie Pompeo.
- Jewish Institute for National Security of America (JINSA): JINSA fördert die militärische Zusammenarbeit zwischen den USA und Israel und hat Verbindungen zu Bolton und Kushner.
Diese Organisationen bilden ein Netzwerk, das durch Spenden, Veranstaltungen und Lobbyarbeit agiert und die Interessen des militärisch-industriellen Komplexes bedient.
Widerstand in der MAGA-Bewegung
Die MAGA-Basis, repräsentiert durch Bannon, Carlson, Macgregor, Posobiec und Kirk, lehnt einen Kriegseintritt ab. Bannon nannte ihn einen »Verrat an America First«, Carlson forderte, »Israel solle seine Kriege selbst kämpfen«, und Kirk betonte, dass die Basis keinen Krieg wolle. Posobiec schlug einen Friedensdeal vor, während Macgregor argumentierte, der Konflikt betreffe keine US-Interessen. Umfragen zeigen, dass nur 16 Prozent der Amerikaner einen Kriegseintritt befürworten.
Kennedys Warnung und Trumps Herausforderung
Neokonservative wie Lindsey Graham (ca. 1 Million US-Dollar von AIPAC), Ted Cruz (ca. 1,9 Millionen US-Dollar), Marco Rubio (ca. 1 Million US-Dollar), John Bolton, Mike Pompeo, JD Vance und Jared Kushner drängen auf eine aktive US-Rolle im Israel-Iran-Konflikt, unterstützt von AIPAC, FDD, CUFI und JINSA. Ihre Forderungen stehen im Einklang mit dem militärisch-industriellen Komplex, vor dessen Einfluss John F. Kennedy 1961 warnte. Rüstungsunternehmen wie Boeing, Lockheed Martin und Raytheon profitieren von solchen Konflikten, während die MAGA-Basis einen Kriegseintritt ablehnt. Trump steht vor der Herausforderung, seine pro-israelische Haltung mit der »America First«-Agenda zu vereinbaren. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Neokonservativen und ihre Verbündeten im militärisch-industriellen Komplex die Oberhand gewinnen.
»Neocons« im Umfeld von Trump: Ihre Verbindungen zum militärisch-industriellen Komplex
Wer drängt Trump zum US-Eintritt in den Israel-Iran-Konflikt?


Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
Dieser Mann erzählt die ganze Wahrheit.
In diesem Krieg geht es nicht um Israel und Iran, oder sonst jemand, hier geht es nur, wie immer um Geld, das sich eine Verbrecherbande durch das Anzetteln von Kriegen, immer wieder erwirtschaften.
Auch in Deutschland sind ihre Bandenmitglieder in der Politik stark vertreten.
Die Äußerung zum 'Militärisch Industriellen Komplex' tätigte Präsident Eisenhower - Kennedy löste ihn gerade ab!
Es war nicht Kennedy, sondern Eisenhower, der vor dem militärisch-industriellen Komplex gewarnt hat:
In seiner Abschiedsrede als Präsident vom 17. Januar 1961 warnte Eisenhower eindringlich vor den Gefahren, die ein einflussreicher, von ihm erstmals so bezeichneter „militärisch-industrieller Komplex“ für die USA in Zukunft mit sich bringen würde:
„Wir in den Institutionen der Regierung müssen uns vor unbefugtem Einfluss – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – durch den militärisch-industriellen Komplex schützen. Das Potenzial für die katastrophale Zunahme fehlgeleiteter Kräfte ist vorhanden und wird weiterhin bestehen. Wir dürfen es nie zulassen, dass die Macht dieser Kombination unsere Freiheiten oder unsere demokratischen Prozesse gefährdet. Wir sollten nichts als gegeben hinnehmen. Nur wachsame und informierte Bürger können das angemessene Vernetzen der gigantischen industriellen und militärischen Verteidigungsmaschinerie mit unseren friedlichen Methoden und Zielen erzwingen, so dass Sicherheit und Freiheit zusammen wachsen und gedeihen können.“
Graham, Bolton, Pompeo und AIPAC wissen nicht die Folgen in der Welt und ahnen nicht die jetzige rationale Zukunft der Multipolaren Welt.
Je früher sie das erkennen, werden sie besser rauskommen.
Die EU träumt noch und verliert den Anschluß, jetzt sanktionieren sie wieder China mit Verbot von Lieferung bei mediz. Geräten.
Wer schon Sanktionen gegen andere Staaten durchsetzt, der muß vom Teufel besetzt worden sein.
Alle Sanktionen schlagen zurück.
Die o.g. Herren haben von Rußland bei den Minsker und Istambuler Gesprächen Feuerpause verlangt um Ukraine nachzurüsten, sogar Merkel hat das ausgesagt.
Und jetzt soll der Iran auch daran sich halten?
Die Lehre von Ghadaffi bleibt noch lange.
Und Putin wird der Letzte sein, der das zustimmt, egal wie, nur mit dauerhaften Frieden in der Ukraine inkl. seine nicht übertriebene Forderungen, die mit der Ablehnung des Westens immer höher werden.
Logisch doch.