Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die Schuldenberge in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien und den USA weiter wachsen. Steigende Zinsen verschärfen die finanzielle Belastung zusätzlich.
Die Folgen für die Steuerzahler sind gravierend: höhere Abgaben und die Gefahr einer langfristigen wirtschaftlichen Instabilität.
Rekordverschuldung in Industriestaaten: Wo soll das noch hinführen?
Die Staatsverschuldung westlicher Industriestaaten hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. In Deutschland lag die Schuldenquote 2024 bei etwa 63 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), während Länder wie Italien (über 130 Prozent), Frankreich (ca. 120 Prozent) und Griechenland (über 180 Prozent) noch höhere Werte verzeichnen.
Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und die Energiekrise haben die Schuldenbremse vieler Länder außer Kraft gesetzt, was zu massiven Neuverschuldungen führte. In Deutschland allein belief sich der Gesamtschuldenstand 2024 auf über 2.500 Milliarden Euro, wobei der Bund etwa 70 Prozent dieser Last trägt. Und mit den neu beschlossenen Sonderschulden der schwarz-roten Koalition wird dieser Schuldenstand weiter wachsen.
Die Gründe für die wachsende Verschuldung sind vielfältig. Konjunkturpakete, Energiesubventionen und Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur haben die Ausgaben in die Höhe getrieben. Gleichzeitig fehlen in vielen Ländern Strukturreformen und Sparanstrengungen, um die Haushalte zu konsolidieren. Die Folge: Die Schuldenlast wächst schneller, als das Wirtschaftswachstum sie ausgleichen könnte.
Mit dem Ende der Niedrigzinsphase verschärft sich die Situation. Nach Jahren nahezu kostenloser Kredite steigen die Zinsen weltweit, was die Zinslast der Staaten erheblich erhöht. In Deutschland stiegen die Zinsausgaben der Länder 2023 um 8,3 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro, während die Kommunen einen Anstieg um 40,6 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro verzeichneten. Diese zusätzlichen Kosten schmälern den finanziellen Spielraum für dringend benötigte Investitionen in Bildung, Infrastruktur oder den Klimaschutz. »Je mehr Geld für Zinsen und Tilgung aufgewendet werden muss, desto weniger bleibt für Zukunftsinvestitionen«, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft.
Folgen für die Steuerzahler
Für die Steuerzahler in den Industriestaaten bedeutet die wachsende Schulden- und Zinslast eine doppelte Belastung.
Erstens schränkt die Zinslast den fiskalischen Spielraum ein, was entweder zu Kürzungen bei öffentlichen Leistungen oder zu Steuererhöhungen führen kann. In Deutschland wird befürchtet, dass die wachsende Verschuldung die Möglichkeiten für Steuersenkungen oder Entlastungen der Bürger weiter einschränkt.
Zweitens tragen künftige Generationen die Hauptlast, da die heutigen Schulden langfristig zurückgezahlt werden müssen. Ein Gedankenspiel des Bundes der Steuerzahler verdeutlicht die Dimension: Selbst bei einer monatlichen Tilgung von einer Milliarde Euro würde es bis 2235 dauern, Deutschlands Schuldenberg abzutragen.
Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass steigende Zinsen die Bonität der Staaten verschlechtern. Experten fordern daher dringende Maßnahmen, um die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen.
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
Sie WOLLEN das sich Deutschland nie mehr erholt und tun das mit voller Absicht.Ich glaube das mit voller Überzeugung sonst würden sie nicht NUR Mist fabrizieren.
Vermutlich war Deutschland einfach zu erfolgreich und die Deutschen hatten zuviel Macht in Europa.
@ Bertl
Sie vermuten richtig! Laut "Die Zeit" wären 5% des BIP z.Zt. 225 Mrd.€. Der BHH liegt bei 477 Mrd.€.
Es würden also erschreckende 47% des BHH für Rüstung ausgegeben!
Für fremdbefohlene Rüstung und gegen einen uns nur durch böswillige Propaganda vorgegaukelten "Feind"!
Aber die Mehrheit hat ja entsprechend gewählt und die fremdbeherrschten Medien dürfen diesen Skandal nicht aufdecken ...
"Experten fordern daher dringende Maßnahmen ..."
Das kann jeder! Warum fordern diese "Experten" nicht ganz konkret, die drastische Einschränkung der Geldverschwendung für Immigranten, Klimaschutz, Energiewende, Rüstung, Ukrainehilfe und Nettozahlungen an die EU?
Und warum fordern sie nicht ein Ende der Sanktionen gegen Russland, mit denen wir uns am meisten selber schaden?
Müssen sie fürchten, dann nicht mehr als "Experten" zu gelten?
Für die Rüstung wird verschleiernd von 5% des BIP geredet. Interessant wäre doch wieviel % des Haushalts das sind. Und das sind zweistellige Prozentbeträge!
Die hohe neue Verschuldung der Bundesregierung führt zu geringen Spielräumen für die Renten, Bildung, Bauwesen und für die Infrastruktur.
Zudem gibt die Bundesregierung hohe Beträge für Rüstung aus, will den Aufbau der Ukraine, die Finanzierung der "armen EU-Länder" finanzieren. Weitere arme Balkanstaaten sollen in die EU kommen, wie Montenegro, Kosovo, Albanien. Dies alles soll der deutsche Steuerzahler blechen. Es dürfte damit klar sein, dass Merz & Co dafür Sorgen wird, dass Deutschland weiterhin die höchsten Abgaben und Steuern auf dem Planeten hat. Die Mittelschicht wird allmählich zerstört.
Ich hoffe, dass neben der AfD auch die neue Partei
"Bündnis für Deutschland" mehr Wähler bekommt und auch Leute, die in diese Parteien eintreten, damit sich der Kurs im Land wirklich ändert.
https://buendnis-deutschland.de/
... „Die Staatsverschuldung westlicher Industriestaaten erreicht Rekordhöhen. Dieser Trend belastet nicht nur die Haushalte der Länder bzw. Staaten. Er stellt auch die Steuerzahler vor immense Herausforderungen.“ ...
Ja mei: „Überschuldung und Kriegsgefahr: Ein gefährliches Narrativ“!!! ...
https://www.kettner-edelmetalle.de/news/uberschuldung-und-kriegsgefahr-ein-gefahrliches-narrativ-09-06-2024
Was will man denn von solchen Nieten anderes erwarten?
Nichts, denn sie überleben nur vom Geld! Sie können nichts und schaffen nur Probleme!