Doch sein Auftritt offenbarte vor allem eins: eine eklatante Schwäche bei der Beantwortung konkreter Fragen. Statt Klarheit zu schaffen, wich Habeck aus.
„Lappalien“ und fehlende Antworten
Wie der Merkur berichtet, erklärte Habeck bei Maischberger, dass er sich im Wahlkampf nicht mit »Lappalien« beschäftigen wolle. Stattdessen gehe es ihm um »Grundsätzliches«. Doch als die Moderatorin auf konkrete Vorschläge zu seinem Plan, Krankenkassenbeiträge auf Kapitalerträge zu erheben, einging, wurde es dünn. Fünfmal forderte Maischberger Details ein – etwa, ab welcher Vermögenshöhe und in welchem Umfang solche Beiträge erhoben werden sollen. Habecks Antwort: »Die Details klären wir später.« Für einen Kanzlerkandidaten, der Verantwortung übernehmen will, ein ernüchterndes Eingeständnis. Maischberger reagierte sichtlich irritiert: »„Mit Verlaub, Sie sind der Wirtschaftsminister, der Zahlen auch kann, deshalb guck’ ich so erstaunt.«
Eine Politik des »Später-Klärens«
Habecks Haltung, dass man im Wahlkampf nur »Laufrichtungen« vorgeben müsse und Details später geklärt werden könnten, zeigt ein alarmierendes Politikverständnis. Schon beim Heizungsgesetz war diese Vorgehensweise verheerend. Das Gesetz, das mit vagen Ankündigungen begonnen hatte, führte zu breiter Verunsicherung in der Bevölkerung und massiver Kritik. Nun droht sich dieses Muster bei weiteren Vorhaben zu wiederholen. Die Verweigerung konkreter Antworten weckt Zweifel an Habecks Führungsfähigkeit. Kann ein Kanzlerkandidat, der im Detail ausweicht, tatsächlich die notwendigen Reformen glaubwürdig umsetzen?
Ablenkungsmanöver statt Lösungen
Anstatt die Fragen zu beantworten, griff Habeck seine Konkurrenten Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) an. Er warf ihnen vor, lediglich »heiße Luft in Tüten« zu produzieren, während er selbst die großen Herausforderungen anpacke. Doch seine eigene Argumentation wirkte ebenso substanzlos wie seine Kritik an den Mitbewerbern. Jan Fleischhauer, Kolumnist und Gast bei Maischberger, brachte es auf den Punkt: »Habeck führt einen Gefühls-Wahlkampf. Wenn ich mich im Wolkigen aufhalte, muss ich mich mit dem Konkreten nicht so beschäftigen.«
Ob rhetorische Nebelkerzen die Wähler begeistern?
Diese Kritik ist schwer von der Hand zu weisen, wenn man Habecks bisherige Wahlkampfauftritte betrachtet. Gerade in einem Wahlkampf, der von wirtschaftlichen und sozialen Krisen geprägt ist, könnte diese Taktik nach hinten losgehen. Habecks Auftritt bei Maischberger hinterlässt den Eindruck eines Kanzlerkandidaten, der vor allem mit rhetorischen Nebelkerzen operiert.
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
Grüne sind Faschisten in Reinkultur! Verdacht soll ausreichen für Schuldspruch! https://www.tagesspiegel.de/politik/wir-glauben-betroffenen-grune-jugend-sieht-im-fall-gelbhaar-keinen-grund-fur-unschuldsvermutung-13068085.html?fbclid=IwY2xjawH_HU5leHRuA2FlbQIxMQABHSi5PHn9I01l6QzUUL6DR9HOMTzKGW1SIjJcAENilYhz8VIFMVDPDyRZOw_aem_2LAWipNt0_VNrvhOpgU0Uw
Diese Einschätzung ist ausgesprochen treffend.
Habeck hat es nicht mit Wissen, sondern nur dank seiner Rhetorik mit dazu passendem Mienenspiel, bis an die Spitze geschafft.
Mit seinem neuesten Slogan, es ist alles komplex (den auch Baerbock schon benutzt) Details müssen später besprochen werden, versteht er es , sich weiteren Fragen stellen zu müssen.
Er vertraut auf seine Gefühle
Mit den Details in der Wirtschaftspolitik hat es Herr Habeck als Minister geschafft, in kurzem Zeitraum einen Erosionsprozess in gekanntem Ausmaß in gang zu setzen.
Ausgestattet mit den Eigenschatten "viel Gerede, wenig Substanz", sieht er sich nun als perfekten Kanzler..
Für Details sind andere zuständig.
Hauptsache, die OMAS gegen RECHTS finden ihn klasse...;-)
Wann wird dieser aktive Feind der deutschen Wirtschaft endlich für seine Wirtschaftssabotage bestraft?
Robert Habeck kann es einfach nicht. Er sollte es bleiben lassen und irgendeine andere Tätigkeit am Arbeitsmarkt übernehmen. Als Politiker ist er nur noch eine Peinlichkeit.
Wenn Propaganda-Fernsehen auf Ideologen trifft. So könnte man eine solche Sendung bezeichnen.
ARD und ZDF sind für mich seit etwa 10 Jahren tabu! Da werden sowieso nur Lügen erzählt. Und selbst gar nichts zu sehen ist besser als das!