Die Bezeichnung »BRICS«-Staaten leitet sich von den Anfangsbuchstaben der fünf Länder ab: Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. In diesen fünf Staaten leben mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung, das Bruttoinlandsprodukt dieser fünf ist größer als das der G7-Staaten. Außerdem gehören sie militärisch zu den absoluten »Big Playern«: drei Atommächte (Russland, China, Indien) und auf der Liste der Militärausgaben hinter den USA die Länder auf den Plätzen zwei, drei und vier. Das ist schon eine Macht.
Allerdings ist diese Gruppe aktuell noch nicht ganz so homogen, wie sie es vermutlich gerne wäre. Zwischen China und Indien gibt es seit 1962 Krieg im Himalaja. Zwar wurde mehrfach ein Waffenstillstandsabkommen erneuert, aber immer wieder kommt es zu kleineren und größeren Schwarmützeln zwischen Verbänden beider Seiten in der Region. Auch der mit westlicher Hilfe ins Amt gehievte Brasilianer Lula wirkte bei den Vorgesprächen zu diesem Treffen mitunter wie ein Fremdkörper.
Eines aber eint diese fünf Länder und dieses Ziel wiegt mehr als die internen Differenzen: sie wollen die Vormacht, die Dominanz, des Westens brechen. Dazu gehört auch, dass sowohl Südafrika wie Indien und Brasilien einen ständigen Sitz im Weltsicherheitsrat der UNO samt Veto-Recht fordern. Die BRICS-Staaten streben nicht die Abschaffung der UNO an, aber eine grundlegende - längst überfällige - Reform.
Und: alle fünf wollen eine Erweiterung des BRICS-Bundes, eine Art »BRICS+«. Interessenten gibt es bereits genug, darunter auch ressourcenreiche Staaten wie Nigeria und Argentinien oder wirtschaftliche Schwergewichte wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate sowie auch die Staaten, deren Interesse ganz besonders dem Brechen der westlichen Dominanz gilt wie zum Beispiel Kuba, Venezuela und Weißrussland.
Dem Westen bleibt nichts anderes übrig, als dieses Treffen aus der Distanz zu beobachten - und wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unisono verurteilen.
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
… „Sie repräsentieren mehr als 40 Prozent der Bevölkerung, ihr gemeinsames Bruttoinlandsprodukt ist größer als das der G7-Staaten. Diese fünf Länder wehren sich gegen die westliche Dominanz.“ …
Wobei sich die Frage - „Warum wollen immer mehr Länder an die Tür der BRICS klopfen?“ – tatsächlich noch immer stellt???
http://german.people.com.cn/n3/2023/0822/c209052-20061478.html
Es ist dringend zu hoffen, daß die Welt dadurch vor den gefährlichen weltherrschaftlichen Absichten der WHO und des WEF geschützt wird. Besonders wir hier in Europa sind in großer Gefahr.