Neues Staatsangehörigkeitsrecht müsse verteidigt werden

Scholz fordert mehr Zuwanderung

Scholz verteidigt das neue Staatsbürgerschaftrecht und wünscht sich noch mehr Zuwanderung. Sonst sei der Wohlstand in Gefahr, meint er.

Foto: Screenshot YouTube/Phoenix
Veröffentlicht:
von

Deutschland brauche mehr Einwanderung. Sonst sei der Wohlstand in Gefahr. Das vertrat der noch-regierende Bundskanzler Olaf Scholz in einem Podcast mit Tijen Onaran [siehe Bericht »Focus-Online«].

Die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts verteidigt er: »Was ich mir lange, lange gewünscht habe, ist endlich Realität: Wie in anderen Ländern kann man nach fünf Jahren die Staatsangehörigkeit erwerben.«

Er wolle nicht, dass der jetzige Stand, den die SPD mit der Ampel diesbezüglich erreicht habe, von einer konservativen Regierung kaputtgemacht werde.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: ich finds toll!

Ich habe gerade gelesen, Fancy Neaser (Mitglied des scholzschen Gruselkabinetts) hat Schnupperreisen für so genannte Syrer auf Steuerzahlerkosten ins Gespräch gebracht. Falls ich jetzt meine Ausweisdokumente wegwerfe und daraufhin als Syrer anerkannt werde, darf ich dann mit zwei syrischen Muslima als wertvoller Einwanderer wieder in die feministische Republik einreisen? Dann müsste ich nie wieder arbeiten gehen. Ich verspreche es hoch und heilig. Gleich danach beginne ich damit der bunten Republik Feministan viele kleine Neubürger zu schenken. Das ist doch dann eine WIN-WIN-Situation!? Wir brauchen doch Einwanderung! Und eines ist sicher, einer ungläubigen Westfrau würde ich niemals meine Hand reichen. Das sollte doch als Qualifikation zur Wiedereinreise ins feministische Buntland ausreichen?!

Gravatar: Glass Steagall Act

Nach dem Fall Magdeburg und unzähliger weiterer Verbrechen noch mehr „unkontrollierte“ Zuwanderung zu fordern, ist pure Verhöhnung des Volkes!

Auf der einen Seite die Abwanderung deutscher Industrie fördern und auf der anderen Seite ungelernte Arbeitskräfte in die Sozialsysteme einwandern lassen.Klar, aus der Sicht von Asylanten ist die SPD sogar sehr sozial und fördert ihren Wohlstand!

Gravatar: asisi1

Und wer nach dieser Aussage noch die SPD wählt, ist ein Politiker, Beamter oder ein Sonstiger welcher von Staatsknete lebt! Also Schmarotzen an allen Fronten!

Gravatar: Lutz

Also ich bin für die Abwanderung von Scholz - willkommen Frau Dr. Weidel!!!

Re-Re-Remigration!!!

Gravatar: Siegfried

--- Sonst sei der Wohlstand in Gefahr, meint er. ----

Welchen Wohlstand meint der denn. Sind die Deutschen damit nicht auf dem vorletztem Platz in Europa.
Die andere Art von Endsiegphantasien?
Der deutsche Irrsinn ist zurück.
Das "System Auschwitz" wird wieder Industrietauglich.
Gestern in 3sat wurde gezeigt wie die größten SS- und NS-Verbrecher in das System BRD und seine Geheimdienst integriert wurden. Deren Kinder und Enkel, also die Grünen die sich zu ihrer braunen Abstammung offen bekennen, terrorisieren jetzt weiter.
Sie sind wieder da. Uns kann wirklich nur noch die AfD vor den Nazis retten.

Gravatar: Nordmann

Genau das braucht Deutschland nicht Herr Scholz.
Remigration, und bis dahin Internierung schädlicher Zuwanderer aus den bekannten Herkunftsländern, ist das Thema.

Gravatar: Johannes Friedrich

Statt Zuwanderung brauchen wir eine Familienpolitik, die es Ehepaaren ermöglicht, sich für Kinder zu entscheiden. Wie am Beispiel Ungarns zu sehen, ist dies mit massiver finanzieller Unterstützung für Familien möglich.
Aber unsere verschrobenen Politiker wollen ein multikulti auf Teufel komm raus. Deutsche sind weniger erwünscht.

Gravatar: karljaspers1984

Scholz und Habeck erinnern mich irgendwie an den "sprechenden Hund" von Loriot. Für deren Wählerschaft
reicht es scheinbar vollkommen aus, so etwas wie verbales Blubbern von sich zu geben.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang