EU-Sanktionen verfehlen Wirkung komplett

Russland hat niedrigste Inflation in ganz Europa

Die EU-Sanktionen gegen Russland treffen die europäischen Staaten weitaus mehr als Russland. Dort liegt die Inflationsrate bei 2,2 Prozent und ist damit die niedrigste ins ganz Europa. Deshalb bleibt man in Moskau gegenüber neuen Sanktionsankündigungen tiefenentspannt.

Foto: government.ru
Veröffentlicht:
von

Die Führer der EU treffen sich aktuell, um über die wirtschaftliche Situation sowohl in der Gemeinschaft wie auch in den einzelnen Ländern zu beraten. Vor allem die hohe Inflation bereitet einigen von ihnen echte Kopfschmerzen. Die Verantwortlichen bei der Europäischen Zentralbank (EZB), ganz vorne dran Christine Lagarde, kriegen diese Problematin einfach nicht in den Griff, sondern versagen auf ganzer Linie. Die Inflationsraten liegen im EU-Mittel offiziell bei 5,8 Prozent. Der dort zugrunde gelegte Warenkorb beinhaltet allerdings auch Anteile an sogenannten langjährigen Gütern, wie zum Beispiel elektriche oder elektronische Haushaltsgeräte. Die Preissteigerung bei Dingen des täglichen Bedarfs liegt in vielen Ländern hingegen weit im zweistelligen Bereich, vor allen bei den Lebensmitteln.

Trotz den von der EU gegen Russland verhängten Sanktionen ist dort die Inflationsrate gering. Mit 2,2 Prozent ist sie sogar die geringste in ganz Europa und auch deutlich niederiger als in den USA (4,3 Prozent) oder Japan (3,2 Prozent). Die aktuellen Zahlen für Russland legte jetzt Ministerpräsident Michail Misjustin auf den Tisch. Der entsprechende Bericht bei RT ist in Europa wegen der Zensur leider nicht abrufbar.

Mikhail Misjustin erklärte außerdem, dass die Arbeitslosenquote Russlands auf ein Rekordtief von 3,5 gesunken sei und dass die russische Wirtschaft trotz der Sanktionen des Westens insgesamt »floriere«, schreibt RT.

 

 

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Zilli Urio

Ist der Westen wirklich so dumm?
Antworten erlaubt.

Gravatar: Robi Hundor

Wenn das uns als Bürger der 3. Klasse nicht aufweckt, dann weiß man nicht was man sagen soll.
13232 Sanktionen gegen Rußland, sie müssen sich tot lachen.
Wie dumm kann der Westen sein?
De Santis oder Trump ist noch unsere Rettung.
Noch 5 Monaten.
Evtl. in einer Woche sind sie schon zum 79.-sten mal bankrott.
Gott beschütze uns.

Gravatar: Sting

Die De-Dollarisierung läuft auf Hochtouren und der Hegemon blutet von innen aus
-
https://just-now.news/de/deutschland/die-de-dollarisierung-laeuft-auf-hochtouren-und-der-hegemon-blutet-von-innen-aus/#comment-12490
-
Der US-Dollar ist für die globale Machtprojektion der USA von wesentlicher Bedeutung. Aber im Jahr 2022 rutschte der Dollaranteil der weltweiten Reservewährungen zehnmal schneller ab, als im Durchschnitt der vergangenen zwei Jahrzehnte davor.

Von Pepe Escobar

Es steht nun fest, dass der Status des US-Dollars als globale Reservewährung erodiert.

Wenn die westlichen Konzernmedien beginnen, die De-Dollarisierung der multipolaren Welt ernsthaft anzugreifen, dann weiß man, dass die Panik in Washington eingesetzt hat.

Zuerst die nackten Zahlen: Im Jahr 2001 betrug der Dollaranteil an den globalen Währungsreserven 73 Prozent, in der Folge fiel er bis zum Jahr 2021 auf 55 Prozent und sank schließlich im Jahr 2022 auf 47 Prozent.

Die wichtigste Erkenntnis daraus ist, dass der Dollaranteil der weltweiten Reservewährungen zehnmal schneller abgenommen hat als im Durchschnitt der vergangenen zwei Jahrzehnte davor.

Somit ist es nicht mehr weit hergeholt, um bis Ende 2024, zeitgleich mit dem beginnenden US-Präsidentschaftswahlkampf, einen globalen Dollaranteil von nur noch 30 Prozent zu erwarten. ..UNBEDINGT ALLES LESEN !!

Gravatar: Sting

UNO-Menschenrechtsrat gegen Russland-Sanktionen
-
https://www.compact-online.de/uno-menschenrechtsrat-gegen-russlandsanktionen/?WPACRandom=1681891360#comment-599985
-
Deutsche Medien verschweigen es komplett, wenn in der UNO eine Resolution verabschiedet wird, die sich gegen die Politik des US-geführten Westens wendet.

Resolution gegen einseitige Sanktionen

Der UNO-Menschenrechtsrat besteht aus 47 Mitgliedern und die Abstimmung über die Resolution fiel eindeutig aus: 33 Staaten haben dafür gestimmt, 13 dagegen und ein Staat (Mexiko) hat sich enthalten.

Die 13 Staaten, die gegen die Resolution gestimmt haben, waren wenig verwunderlich NATO-Mitglieder und andere Satelliten-Staaten der USA, die weltweit führend bei der Verhängung einseitiger (und damit völkerrechtswidriger) Sanktionen sind.

Bei den 13 Staaten handelte es sich um: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Georgien, Litauen, Luxemburg, Montenegro, Rumänien, Tschechien, Ukraine, Großbritannien und die USA.

Ein völkerrechtswidriges Mittel Sanktionen sind laut UN-Charta, die die Basis des geltenden Völkerrechts darstellt, nur dann erlaubt, wenn sie vom UNO-Sicherheitsrat beschlossen werden.

Alle anderen einseitig verhängten Sanktionen sind ein Verstoß gegen das Völkerrecht, wie wir in der UNO

Gravatar: Sting

SCHAUEN WIR UNS DOCH DIE HAUP KRIEGSTREIBER DER REGIERUNG & OPPOSITION AN.

SCHOLZ.. Schon auf seinen Wahlplakaten hatte er eine große Ähnlichkeit mit DRACULA, und es stellt es sich heraus, daß DRACULA noch ein Harmloser Zeitgenosse ist gegen SCHOLZ.

Und man sieht ihn BLÖDE SCHAUEND neben dem DEBILEN BIDEN stehen der ihm die Sprenung von NORD STREAM offenbahrt.

GRÜNE BAERBOCK, HABECK, Ricarda Lang, Omid Nouripour, usw.:

Zuerst waren sie KLIMAEXPERTEN, dann VIRUSSPEZIALISTEN und jetzt KRIEGSSACHVERSTÄNDIGE.

Zurzeit sind sie auch noch HEIZUNGSFACHLEUTE, nur in der Schule waren sie zu DOOF um etwas richtiges zu lernen !!

EMPFEHLUNG: WIR FORDERN MEH HILFS- & SONDERSCHULEN !
AUCH DIE GRÜNEN HABEN EIN RECHT AUF BILDUNG !!!

FDP DIE MITLÄUFER: Sie wollten endlich auch mal wieder ein Ämtchen haben und traten in die IRRSINNS KOALITION ein ...jetzt können sie den MIST selbst auslöffen.

CDU EINE SCHEINOPPOSITION: An der Spitze FRIEDRICH MERZ, der BLACK ROCKER und Diener der US-OLIGARCHEN !!

SPD-GRÜNE-FDP-CDU sind alle US-GESTEURTE VASALLEN DENEN UNSERE BÜRGER AM HINTERN VOBEI GEHEN !!

Gravatar: Ketzerlehrling

Dafür wirken die Sanktionen in Europa und Buntland umso besser. Also doch ein Erfolg.

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

… „Die EU-Sanktionen gegen Russland treffen die europäischen Staaten weitaus mehr als Russland. Dort liegt die Inflationsrate bei 2,2 Prozent und ist damit die niedrigste ins ganz Europa. Deshalb bleibt man in Moskau gegenüber neuen Sanktionsankündigungen tiefenentspannt.“ …

Weil Russland einen - selbst aus Sicht eines einstigen Holzfällers wie mir – hochintelligenten Präsidenten hat, der sich selbstverständlich auch mit ´entsprechenden` Ökonomen umgibt?!

Ja mei: … „In den 20 Ländern der Euro-Zone ist die Inflation im Januar insgesamt von 9,2 Prozent auf 8,5 Prozent gefallen. In den 27 Ländern der Europäischen Union (EU) lag sie nach den jüngsten Zahlen im Dezember bei 10,4 Prozent. Dabei gibt es aber extreme Unterschiede bei den Inflationsraten der einzelnen Staaten.
In der Euro-Zone reicht die Spanne von 5,8 Prozent in Spanien bis zu 21,6 Prozent in Lettland. In Europa ist die Spanne noch breiter. In Ungarn stiegen die Preise zuletzt mit noch etwas höheren Raten. Sehr viel niedriger ist die Inflation dagegen mit 2,9 Prozent in der Schweiz, die weder der EU noch der Euro-Zone angehört. Das gilt auch für Großbritannien, doch das Land kämpft mit einer historisch hohen Inflation, die hartnäckig auf einem Niveau von über zehn Prozent verbleibt. Deutschland wiederum liegt mit 9,6 Prozent (nach europäischer Rechnung) im Mittelfeld.“ …
https://www.businessinsider.de/wirtschaft/inflationsrate-europa-extreme-unterschiede-das-sind-die-gruende-spanien-schweiz-frankreich-polen-ungarn-e/

Gravatar: Gerd Müller

Tolle Sanktionen, ihr Politgrößen*innen!

Gravatar: Sting

Die Sanktionen gegen Russland und das globalökonomische „Gleichgewicht des Schreckens“
-
https://www.nachdenkseiten.de/?p=98289
-
Die EU hat mittlerweile ihr 10. Sanktionspaket aufgelegt, doch das von Annalena Baerbock vorgegebene Ziel, „Russland [zu] ruinieren“, hat sich nicht erfüllt. Ganz im Gegenteil.

Russlands volkswirtschaftliche Daten sind erstaunlich stabil und auch der erträumte Regime Change ist kaum mehr als ein Wunschgedanke.

In den Think Tanks des Westens rumort es.

In den USA werden nun Vorschläge laut, die Sanktionen gegen Russland durch „sekundäre Sanktionen“ gegen die Staaten zu erweitern, die sich nicht an die westlichen Sanktionen halten.

Waren die bisherigen Sanktionen ein Schuss ins eigene Knie, wäre dies wohl strategischer Selbstmord.

Von Jens Berger.

Sanktionen gegen missliebige Staaten zu verhängen, ist eine relativ junge Entwicklung. Schaut man ins SPIEGEL-Archiv, so stößt man in der Ausgabe 9/1957 das erste Mal auf diesen Begriff.

Bis 1970 kam der Begriff im SPIEGEL gerademal 138-mal vor – und das in den meisten Fällen auch noch in einem ganz anderen Kontext.

Allein im letzten Jahr tauchte der Begriff „Sanktionen“ ganze 1.372-mal im SPIEGEL auf – häufiger als in allen SPIEGEL-Ausgaben bis 1990 zusammen.

Das ist zumindest insofern erstaunlich, da Sanktionen als politisches Instrument nicht gerade eine Erfolgsgeschichte sind. ....UNBEDINGT ALLES LESEN !!

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang