Weniger Wahlen, weniger Privateigentum

Post-voting society: Regierungs-Projekt der »Smart City« soll Bürger entmündigen

Mehr Überwachung, mehr digitale Kontrolle der Bürger, Privateigentum soll Luxus werden, weniger demokratische Wahlen: So anti-freiheitlich und anti-demokratisch sind die Visionen der Regierung für die Zukunft unserer Städte.

Foto: Regierungs-Broschüre
Veröffentlicht:
von

»Smart City« — ein schöner Begriff für den blanken Horror. Es ist geradezu eine Dystopie, die von den Beratern der Merkel-Regierung ausgekocht wird.

In der Broschüre »Smart City Charta: Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten«, herausgegeben vom »Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit«, wird ein Bild von der Zukunft gezeichnet, in der Maschinen uns die wichtigen Entscheidungen abnehmen, unser Leben digital managen und überwachen. 

Noch schlimmer: Es sollen weniger demokratische Wahlen stattfinden, weil die digitale Welt unsere Entscheidungen übernimmt. Und es soll das Privateigentum reduziert werden: Wir sollen alles leihen und mieten. Privateigentum soll Luxus werden. Kurz: Die totale Sklaverei.

Künstliche Intelligenz ersetzt die freie Wahl

So heißt es auf Seite 43 beispielsweise zur den digitalen Kontrolle unseres Lebens, dass künstliche Intelligenz unsere Alltagsentscheidungen abnehmen soll:

Zitat: »Künstliche Intelligenz ersetzt Wahl: Wir müssen uns nie entscheiden, einen bestimmten Bus oder Zug zu nehmen, sondern bekommen den schnellsten Weg von A nach B. Wir werden auch nie unsere Schlüssel, Geldbeutel oder Uhren vergessen.«

Das Ganze wird mit dem Begriff »Super resource-efficient society« schöngeredet.

Post-ownership society

Auf selbiger Seite wird von der Reduzierung und teilweisen Abschaffung des Privateigentums gesprochen:

Zitat: »Dank der Information über verfügbare geteilte Waren und Ressourcen macht es weniger Sinn, etwas zu besitzen: Vielleicht wird Privateigentum in der Tat ein Luxus. Daten könnten Geld als Währung ergänzen oder ersetzen.«

Das Ganze wird dann »Post-ownership society« genannt.

Post-voting society

Datenanalyse des Internets soll die freiheitlichen demokratischen Wahlen in Teilen ersetzen:

Zitat: »Da wir genau wissen, was Leute tun und möchten, gibt es weniger Bedarf an Wahlen, Mehrheitsfindungen oder Abstimmungen. Verhaltensbezogene Daten können Demokratie als das gesellschaftliche Feedbacksystem ersetzen.«

Dieser Horror wird »Post-voting society« genannt.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang