Zunächst hatte es Donald Trump für die USA angekündigt, dann folgt ihm Javier Miliei für Argentinien:
Zwei Monate nach dem Rückzug von den Verhandlungen zum COP29-Gipfel in Baku erwägt Präsident Milei für Argentinien, aus der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) auszutreten [siehe Berichte »Down to Earth« und »Financial Times«]. Sollte dies geschehen, wäre Argentinien das zweite Land, das sich von seinen Klimaverpflichtungen zurückzieht.
Javier Milei wird sich mit seinem Regierungsstab beraten. Der argentinische Außenminister erklärte, dass keine endgültige Entscheidung gefallen sei, jedoch Meinungsverschiedenheiten über den Vertrag bestünden. Argentinien erkennt den Klimawandel an, sieht ihn aber eher durch natürliche Zyklen als durch menschliche Aktivitäten verursacht.
Trotzdem ist man sich über die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen einig, jedoch mit unterschiedlichen Ansichten zu den Ursachen der globalen Erwärmung.
Argentinien hat bedeutende fossile Brennstoffreserven, darunter die zweitgrößten Schiefergas- und viertgrößten Schieferölreserven weltweit.
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
Gegen diese Argumente können nicht einmal die "OMAS GEGEN RECHTS" was sagen :-)
Wir leben von der Photosynthese, sie verbraucht CO2 und generiert O2. Eigentlich ist C02 außerordntlich gut, wenn man die Quelle dafür, sprich GRÜN, wegen des Profits nicht lfd. dezimiert hätte. Und hierfür sind im großen Ausmaß auch staatliche Stellen verantwortlich. Somit ist das Gleichgewicht gestört worden, weil die steigende C02-Zunahme nicht mit einer wachsenden GRÜN-Zunahme einher ging. Das ist die Wahrheit.
Das wäre mein Wunschkanzler...
Warum wandeln die Menschen das Wort "Klimaschutz" nicht wieder zurück in das viel treffendere Wort UMWELTSCHUTZ.
Umweltschutz kann jeder betreiben. Er betrifft uns alle. Aber Klimaschutz? Hat jemand von euch schon einmal das Klima geschützt, schon einmal einen Vulkan gelöscht oder angezündet, die Sonne etwas auf oder runter gedreht?
Das ist ausgemachter Schwachsinn. Das ist auch niemandem zu verkaufen der noch bei Sinnen ist.
Jeder hat schon einmal einen Baum gepflanzt, seinen Müll getrennt, seine Sonderabfälle zu Entsorgungsbetrieben gegeben etc. Umweltschutz ist etwas das man tun kann.
Klimaschutz (Streifchenflieger) beschert uns abgeholzte Wälder (Borkenkäfer), endlose Trockenperioden komplette Vermoosung ganzer Städte. Man achte hier auf die ständige Verdunklung des Himmels. Kein Licht und viel Nass bringt eben Moos ohne Ende. (Für alle die noch keinen Hochdruckreiniger haben ist hier ein irre wachsendes Geschäftsfeld!!!) 1Mondlandschaften in China für die Batterieprodunktion, ausgetrocknete/unfruchtbare Landschaften in den Anden für das Lithium,
Und was bringen uns die Streifchenflieger noch ...?
Eine Klimaerwärmung vom feinsten, wegen der hervorragend Dauerhaften Nebelschicht -da wo eigentlich früher Wolken waren- welche es nicht zulässt das Infrarotwärme die Erdoberfläche verlässt. Und das alles obwohl sie genau das Gegenteil tun sollten.
Sie wollen das Wetter von morgen wissen? Es genügt ein Blick in den Himmel!
Hier das Wetterrad:
Streifen->graue Schicht am Himmel->?Regen?->Sturmböen->Sonne falls nicht schon wieder Streifen->graue Schicht am Himmel->?Regen?->Sturmböen->Sonne falls nicht schon wieder Streifen und alles von vorne.
Gibt es Donnerstag Streifen, nimm dir für´s Wochenende nichts vor für das du Sonne brauchst.
Im Wetterbericht braucht man dann nur noch die Temperaturen dazu. Für den Rest genügt ein Blick in den Himmel.
Ich hielt die erste Person für verrückt die mir davon erzählte. 14 Jahre Beobachtung in denen ich es nicht glauben konnte/wollte, haben mich eines Besseren belehrt.
Streifen, Schicht, merkwürdige Wetterphänomene mit starken Fallwinden, Sturmböen.
Kotz! Ja, der Klimawandel ist zum Teil in kleinstem Rahmen Menschengemacht. Aber nicht so wie man es uns einredet, sondern wie oben beschrieben durch unsere Streifchenflieger. Sie haben in meinen Augen Thüringen und andere Waldgebiete zum großen Teil Baumfrei gemacht.
Wir haben KEIN Holzproblem in Deutschland!
Für mich steht das "Klimaschutz-Abkommen" nicht für "fanatische Klimaideologie" sondern für Profitgier und Machstreben weniger globalistischer Klimamafiosi zulasten der Freiheit und des Wohlstands großer Teile der Menscheit.
Und obwohl es völlig offensichtlich ist, daß mit der heuchlerischen Klimadiktatur die Konkurrenzfähigkeit der europäischen Industrie (insbesondere der deutschen Autoindustrie) absichtlich zerstört wird, sind unsere(?) Marionettenpolitiker zu abhängig von der Gunst der Globalisten, um aus dieser Vereinigung der Unterdrückung auszusteigen.
Da hilft nur eine Alternative FÜR Deutschland!
Das Klima ändert sich seit Jahrtausenden. Da gibt es nichts zu schützen. Was wir schützen können ist unsere Umwelt, unseren Lebensraum, die Natur. Uns das sollten wir mit Sinn und Verstand tun. Aber bitte in unserem Land!
Der Ausdruck "Klimaschutz" ist hirnrissig. Wie soll man das Klima schützen. Der Mensch muß sich vor dem Klima schützen. Das ist allerdings nicht möglich, indem der Klimawandel verhindert oder abgemildert wird, da dieser durch natürliche Vorgänge verursacht wird, wie z. B. durch den Winkel der Sonneneinstrahlung und durch die Sonnenaktivitäten. Was not tut ist, daß sich die Wissenschaftler Gedanken darüber machen, wie die Folgen des Klimawandels abgemildert werden können.
Wir brauchen CO2 zum pflanzlichen Wachstum, zum Leben und auch etwas Wachstum zum Wiederaufbau unserer Wirtschaft.
... „Argentinien erkennt den Klimawandel an, sieht ihn aber eher durch natürliche Zyklen als durch menschliche Aktivitäten verursacht.“ ...
Auch weil es sich - anders als deutsche Politiker der Blockparteien – an seine eigene Geschichte erinnert
https://globalbridge.ch/so-vergisst-deutschland-seine-eigene-geschichte/
und im Gegensatz zu den hiesigen Wirtschaftspolitikern ´echte` Erfolge aufzuweisen hat?!!
https://latina-press.com/news/331816-erfolg-fuer-milei-argentinien-verzeichnet-groessten-energiehandelsueberschuss-seit-18-jahren/