Baerbock verplappert sich:

Nach der Wahl weitere 700 Milliarden Euro für Ukraine

Eigentlich wollte die EU das Waffen-Projekt bis nach der Bundestagswahl geheim halten. Doch Annalena Baerbock ließ die Katze aus dem Sack.

Bildschirmfoto Phoenix
Veröffentlicht:
von

Die EU schnürt offenbar ein milliardenschweres Paket zum Ankauf für Kriegsgerät für die Ukraine. Bloomberg berichtet: »Europäische Regierungsvertreter arbeiten an einem neuen, umfangreichen Paket zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben und zur Unterstützung Kiews, während Präsident Donald Trump auf ein schnelles Ende des Krieges in der Ukraine drängt.« Offenbar weiß man in EU-Kreisen, dass das ein heikler Plan ist. Bloomberg: »Die Ausgabenpläne werden erst nach der deutschen Wahl am 23. Februar bekannt gegeben, um Kontroversen vor der Abstimmung zu vermeiden, so über die Pläne informierte Regierungsvertreter.«

Doch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock preschte vor und gab schon mal einen Einblick auf die Größenordnung. Baerbock ließ durchblicken, dass es um etwa 700 Milliarden Euro gehen könnte: »Wir werden ein großes Paket auf den Weg bringen, das es in dieser Dimension noch nie gegeben hat«, sagte Baerbock in einem Interview mit Bloomberg am Rande des Münchner Treffens. »Ähnlich wie beim Euro oder der Coronakrise gibt es jetzt ein Finanzpaket für die Sicherheit in Europa. Das wird in naher Zukunft kommen.«

Hochrangige Vertreter ausgewählter EU-Staaten kamen bereits am Montag in Paris zusammen, um die strategische Antwort Europas auf den Krieg in der Ukraine weiter auszuarbeiten. Die Dringlichkeit wurde durch klare Forderungen aus Washington verstärkt: Die USA erwarten bekanntlich konkrete Maßnahmen von ihren europäischen Partnern.Mark Rutte, der designierte NATO-Generalsekretär, meinte zu den geplanten Milliardenzahlungen, dass das geplante EU-Paket sich insbesondere auf die militärische Ausbildung, die Beschleunigung von Hilfslieferungen und Waffenlieferungen konzentrieren werde. Zudem sollen Maßnahmen erarbeitet werden, mit denen Europa langfristig eigenständige Sicherheitsgarantien bieten kann.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: dankefuernichts

Und Weidel möchte 45% des gesamten Staatshaushaltes für die Rüstung verballern. Baerbock und Weidel können gleich gemeinsam vor den Traualtar treten!

Gravatar: Hans Berger

Wenn die Ukraine 7oo Milliarden bekommt wovon wie üblich Deutschland den größten Anteil bezahlt werden sich Polen und und Griechenland melden und erneut ihre Reparationforderungen stellen. Und dann Gute Nacht Deutschland.

Gravatar: Franz Winter

Man ist zwar fast schon pleite, aber jetzt kam die rettende Erleuchtung: Investiere 700 Milliarden in die Aufrüstung, die Gelegenheit! Vielleicht wittert man mehrfache Kriegsgewinne im Osten. - Na, ja, das wird wohl wieder einmal schiefgehen, auch wenn sich Annalena und Pippi Langstrumpf das noch so sehr wünschen.

Gravatar: Wahr Sager

Siebenhunderttausend Millionen Euro!
Das macht pro Steuerzahlernase rund 12.000€!
Das überlebt Deutschland nicht.
Wer jetzt nicht Blau wählt, muss vollkommen verblödet sein.

Gravatar: Gert

Gehalt Zelensky: 11 Millionen Euro pro Monat, pro MONAT

Gravatar: Sebastian

Angesichts der Tatsache, dass es bei den 27 Mitgliedstaaten der EU sehr viele Trittbrettfahrer gibt, wenn es um die Verteidigung geht, halte ich einen gemeinsamen europäischen Topf für die Verteidigung für sinnvoll. Das Gros der Mitgliedstaaten hat bis vor kurzem gerade einmal 1,5 % des nationalen BIP für die Verteidigung aufgewendet, was Donald Trump schon in seiner ersten Amtszeit kritisierte, weil es deutlich zu wenig ist.

Das Geld soll sowohl für die Stützung der Ukraine als auch für die Stärkung der europäischen Streitkräfte verwendet werden. Damit kann erreicht werden, dass ALLE Mitgliedstaaten angemessen an den Kosten beteiligt werden. Die Amerikaner verlangen bekanntlich eine höhere europäische Beteiligung an den Verteidigungskosten, 5% des BIP wurden kürzlich genannt.

Denn auch wenn der Krieg in der Ukraine beendet wird, wird dieses Land noch sehr lange von den westlichen Verbündeten unterstützt werden müssen, damit russische Angriffsversuche und Annexionen abgewehrt werden können. Der Frieden in Europa wird nur so lange halten, wie ausreichende Verteidigungsfähigkeit besteht.

Gravatar: karl rudolf

Wieviel Radwege könnte man damit finanzieren?

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

... „Eigentlich wollte die EU das Waffen-Projekt bis nach der Bundestagswahl geheim halten. Doch Annalena Baerbock ließ die Katze aus dem Sack.“ ...

Was sicherlich nicht nur den Donald sprachlos macht!
https://www.bild.de/politik/inland/meinungsfreiheit-us-sendung-ueber-deutschland-macht-amis-sprachlos-67b3450b1aeb2534badcf1a7

Wobei es sich auch m. E. nur um einen kleinen Teil des täglichen Wahnsinns des Werte(?)westens handelt!
https://rtde.team/gesellschaft/177846-taegliche-wahnsinn/

Wen wunderts da noch, dass längst auch Themen angesprochen werden, welche von der Politik nie gehört werden wollten?
https://www.youtube.com/watch?v=UCQ7bYm1gB8

Ja mei: Und kommt da auch noch der Hahne Peter
https://www.youtube.com/watch?v=MdAU1Ep_uQo:

Trug er nicht sogar wesentlich dazu bei, dass die AfD auch bei der obligatorischen U18-Wahl starke Zugewinne verzeichnen konnte
https://www.youtube.com/watch?v=jS642Nt_Uqo
und der Nuhr Diet all seine Hemmungen verlor?
https://www.youtube.com/watch?v=emqIyzEeJoU

Und dann kam auch noch dieses LANZ!!!
https://www.youtube.com/watch?v=KXCQRZqowMI

Wen wunderts da noch, dass sich der Erdkern - selbst aus Sicht eines wie mir – wohl so gewaltig vor der ´extremen Dummheit` der Eliten des europäischen Wertewestens erschreckt, dass seine scheinbar dadurch ausgelösten Insuffizienzen zum etwa nur ´vorübergehenden Stillstand führen`???
https://www.scinexx.de/news/geowissen/erdkern-rotiert-immer-langsamer/

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang