Lebensschutz ist politisches Thema Nr. 1

Marsch für das Leben in der Slowakei setzt deutliches Zeichen

In Deutschland sind die Bedingungen für den Lebensschutz denkbar schlecht. Während in der Slowakei eine breite Zustimmung für den Lebensschutz existiert, müssen in Deutschland die Lebensschützer gegen eine weitgehend gleichgültige Mehrheit ankämpfen.

Bild: Smedata
Veröffentlicht:
von

Der Kampf für den Schutz des menschlichen Lebens ist eine unerlässliche und fortwährende Aufgabe, wie die jüngsten Ereignisse in Deutschland und der Slowakei zeigen. In Deutschland nahmen zuletzt fast 8.000 Menschen an Märschen für das Leben in verschiedenen Städten teil. Diese Bewegung steht jedoch einem lebensfeindlichen Mainstream gegenüber, der sowohl von politischen Akteuren als auch von den Medien geprägt ist. Der Vergleich mit der Slowakei, wo 40.000 Menschen für das Leben auf die Straße gingen, wirft ein kritisches Licht auf die Mobilisierungskraft und die Unterstützung für den Lebensschutz in Deutschland, so berichtet kath.net.

In Deutschland sind die Bedingungen für den Lebensschutz denkbar schlecht. Während in der Slowakei eine breite Zustimmung für den Lebensschutz existiert, müssen in Deutschland die Lebensschützer gegen eine weitgehend gleichgültige Mehrheit ankämpfen. Hier unterstützen Politiker der Ampelkoalition Maßnahmen, die dem Lebensrecht der Ungeborenen direkt zuwiderlaufen. Es ist besonders besorgniserregend, dass sogar aus kirchlichen Kreisen oft kein klares Zeugnis für das Leben gegeben wird. Der Einfluss des liberalen Denkens hat dazu geführt, dass selbst innerhalb der Kirche der Schutz des Lebens oft in den Hintergrund gedrängt wird.

In diesem Klima der Unsicherheit müssen Lebensschützer unermüdlich für ihre Sache kämpfen. Die Einführung von Paragraphen, die den Schutz des Lebens fördern, ist unter den gegenwärtigen Bedingungen eine schwierige, wenn nicht gar unmögliche Aufgabe. Der Abtreibungsparagraph 218 bietet nur einen marginalen Schutz und zeigt deutlich, wie schwach der rechtliche Schutz für Ungeborene ist.

Um eine Veränderung herbeizuführen, bedarf es einer breiteren Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Thematik des Lebensschutzes. Der Kampf muss sich nicht nur auf rechtliche Maßnahmen konzentrieren, sondern auch auf die Herzen der Menschen abzielen. Dies kann durch Aufklärung, Information und das Zeigen von Bildern geschehen, die die Realität und die Folgen von Abtreibungen aufzeigen. Wir müssen einen gesellschaftlichen Diskurs anstoßen, der das Bewusstsein für die Bedeutung des Lebens vom Moment der Zeugung an schärft.

Die Lebensschützer in Deutschland brauchen einen starken Rückhalt in der Bevölkerung. Die jüngsten Märsche zeigen, dass ein wachsendes Interesse und ein Potenzial für eine breitere Unterstützung existiert. Der Weg zu einem Klima, in dem das Recht auf Leben respektiert und verteidigt wird, ist lang, aber notwendig. Nur durch stetige Anstrengungen können wir hoffen, dass der Schutz des Lebens in Deutschland nicht länger ein Randthema bleibt, sondern in den Mittelpunkt der politischen und gesellschaftlichen Diskussion rückt.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Karl Biehler

Dieses Licht ist viel heller, als die Dunkelheit.

Gravatar: Croata

Super.
Ja, in Slowakei, Ungarn, Polen, Kroatien...xy ist anders.
Es gehen viele Menschen auf die Straße.
Immerhin, begrüße ich das in D.

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

... „In Deutschland sind die Bedingungen für den Lebensschutz denkbar schlecht. Während in der Slowakei eine breite Zustimmung für den Lebensschutz existiert, müssen in Deutschland die Lebensschützer gegen eine weitgehend gleichgültige Mehrheit ankämpfen.“ ...

Weil unsere(?) sich für Eliten Haltenden davon ausgehen, dass ein zu langes Leben
https://rp-online.de/politik/deutschland/deutschland-faellt-bei-lebenserwartung-im-westeuropa-vergleich-zurueck_aid-113206637
etwa bereits seit göttlichem(?) Diktat politisch nicht mehr gewollt ist – da man längst die Basis dafür legte, dass fast jeden Dritten die Angst umtreibt, „am Lebensende eine Last zu sein“?
https://www.dhpv.de/presseinformation/wie-deutsche-ueber-das-sterben-denken.html

Wohinter letztlich etwa auch die CIA steckt???
https://rtde.me/international/221297-medien-us-marine-war-kurz-vor-sprengung-nord-stream-ohne-transponder-vor-ort/

Gravatar: Werner Hill

Politisches Thema Nr.1?
Die Lebensschützer in Deutschland werden diesen "starken Rückhalt in der Bevölkerung" aber nicht bekommen, weil eine wachsende Mehrheit keine Einmischung der Politik in höchst private Entscheidungen will.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang