Zwischen Glauben und Politik – ein Spagat?

Marco Rubio schwört als Außenminister ein: »Mein Herr und Erlöser Jesus Christus«

Ein starkes Zeichen für den Glauben – aber wie steht es um Rubios Haltung zu moralischen Fragen?

Bild: FlickR Gage Skidmore
Veröffentlicht:
von

Mit einem klaren Bekenntnis zu seinem Glauben hat Marco Rubio sein Amt als US-Außenminister angetreten. Bei seiner Vereidigung durch Vizepräsident JD Vance erklärte Rubio: »Ich möchte mit einem Dank an den Allmächtigen Gott und meinen Herrn und Erlöser Jesus Christus enden. Das ist der wahre Zweck unseres Lebens, die wichtigste Priorität, das Einzige, was zählt, wenn wir unseren letzten Atemzug auf dieser Erde tun.« Das berichtet LifeSiteNews.

Rubio betonte, dass sein Amt ein Segen Gottes sei und er sich der damit verbundenen Verantwortung bewusst sei. Gleichzeitig stellte er seine Familie in den Mittelpunkt: »Das wichtigste Vermächtnis, das wir hinterlassen, sind unsere Kinder. Mein größter Job bleibt der eines Vaters und Ehemanns.«

Während Rubio sich öffentlich zu seinem katholischen Glauben bekennt, gibt es kritische Stimmen zu seinen Positionen. So unterstützt er weiterhin die umstrittene Praxis der In-vitro-Fertilisation (IVF), die von der katholischen Kirche als unmoralisch verurteilt wird. In einem offenen Brief betonte er noch im vergangenen Jahr, dass er sich »nachdrücklich für den landesweiten Zugang zu IVF« einsetze – trotz der damit verbundenen Zerstörung von Millionen menschlicher Embryonen.

Auch in der Abtreibungsfrage hat Rubio zuletzt eine gemäßigtere Haltung eingenommen. Er unterstützt die Linie von Präsident Donald Trump, der in der Republikanischen Partei den schärferen pro-life-Kurs abgemildert hat. Kritiker werfen ihm daher vor, seine konservativen Prinzipien zugunsten der politischen Strategie zu verwässern.

Bei seiner Anhörung im Senat betonte Rubio, dass er als Außenminister die »America First«-Politik von Präsident Trump kompromisslos umsetzen werde. Er kritisierte die »naive Hingabe an den Globalismus«, die Amerika geschwächt und die Arbeiterklasse zerstört habe.

Rubio wandte sich scharf gegen die postkoloniale Weltordnung und warf den liberalen Eliten vor, die nationalen Interessen geopfert zu haben:

»Ein irrationaler Eifer für die grenzenlose Bewegungsfreiheit von Menschen hat eine historische Migrationskrise ausgelöst, die Gesellschaften destabilisiert«, so Rubio. Seine Prioritäten lauten: »Macht uns diese Entscheidung stärker, sicherer und wohlhabender?«

Rubio machte deutlich, dass seine Amtszeit einen klaren Bruch mit der Politik seines Vorgängers markieren werde. Gemeinsam mit Trump zog er die USA aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zurück.

Der neue Außenminister kritisierte zudem die »ideologische Indoktrination« durch liberale Eliten und versprach, »alle woke-Elemente aus der US-Außenpolitik zu entfernen.«

Während Rubio bei seiner Vereidigung seinen Glauben in den Mittelpunkt stellte, bleibt abzuwarten, wie sehr seine politischen Entscheidungen diesen tatsächlich widerspiegeln. Kann ein Politiker, der sich zum katholischen Glauben bekennt, gleichzeitig Maßnahmen unterstützen, die der Lehre der Kirche widersprechen?

Wie LifeSiteNews berichtet, bleibt Rubios Haltung zu moralischen Fragen ambivalent – eine Gratwanderung zwischen politischem Opportunismus und persönlicher Überzeugung.

Eines ist sicher: Die konservativen Wähler werden genau beobachten, ob der neue Außenminister seinen Glauben auch in seiner Amtsführung konsequent lebt.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Michl Deutscher

Der kann mir 100mal schwören. Es ist mir egal. Trump ist nur ein Präsident für die Super Reichen.
Was wohl sein Gott darüber denkt?

Gravatar: Wahrheitsfinder

@Rita Kubier 27.01.2025 - 16:31
„Warum sollte "man" denn auch gegen eine künstliche Befruchtung sein?“

Künstliche Befruchtung, künstliche Befruchtung. Das is so ´n Begriff… !!
Dazu einmal diesen Film sich ansehen: https://youtu.be/v1_Sohk8CKg

In dem Artikel oben ist vor allen Dingen eben die Rede von der sog. In-vitro-Fertilisation (IVF).
Warum “man“ in dem Zusammenhang in der Frage von Abtreibungen sich “mäßigt“ zeigen muss, wird in dem Film bei Minute 17:50 erklärt.

Das Besondere an dieser In-vitro-Fertilisation zudem ist, dass damit Leihmutterschaft NÖTIG ist.
Und auch HIER bewegen wir uns massiv aus Gottes Schöpfungsordnung heraus (siehe ganzen Film) !

Gravatar: Rita Kubier

Warum sollte "man" denn auch gegen eine künstliche Befruchtung sein? Es sind doch keine Embryonen, die dabei - wie es die zu diesem Thema offenbar völlig Unwissenden behaupten - benutzt oder missbraucht werden. Es sind lediglich Eizellen und Samenzellen, die dabei zum Einsatz kommen, um einem Paar, das sich sehnlichst ein Kind wünscht, zu einem solchen zu verhelfen, weil das bei manchen Paaren auf natürliche Weise nicht funktioniert.
Wer diese hilfreiche Methode ablehnt, ist einfach unwissend und nicht bereit, von seinem fanatisch dummen Standpunkt abzugehen. Nur DAS ist verwerflich und zu verurteilen!

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

... „Rubio betonte, dass sein Amt ein Segen Gottes sei und er sich der damit verbundenen Verantwortung bewusst sei. Gleichzeitig stellte er seine Familie in den Mittelpunkt: »Das wichtigste Vermächtnis, das wir hinterlassen, sind unsere Kinder. Mein größter Job bleibt der eines Vaters und Ehemanns.« ...

Gehört für dieses Merkel A etwa deshalb jeder zum Volk, „der in diesem Land lebt“, weil sie scheinbar davon ausgeht, dass der Marco nach der ´offiziellen` Übernahme Deutschlands diese neue Kolonie als Kanzler regiert und ihr klar ist, dass sie ihm als „bleiche Mutter ohne Courage“
https://www.cicero.de/innenpolitik/merkels-volksbegriff-Bleiche-Mutter-ohne-Courage
– anders als bei ihrem Ole – noch nicht einmal mehr beratend zur Seite stehen darf???

Gravatar: Hanns Jörg Mauk

Immerhin bekennt er seinen Glauben. Das ist selten geworden in Politikerkreisen

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang