[Siehe hierzu Artikel auf »Tichys Einblick« HIER]
[Siehe hierzu Artikel auf »Junge Freiheit« HIER]
[Siehe hierzu Video auf »YouTube« HIER]
Während frühere Präsidenten des Verrfassungsschutzes als Behördenleiter neutral im Hintergrund arbeiteten, tritt Thomas Haldenwang (CDU) zusammen mit seiner Vorgesetzten, der Innenministerin Nancy Faeser (SPD), gerne ins Licht der Öffentlichkeit und äußert sich tagespolitisch.
Nun hat er sich sogar motiviert gesehen, in der »Frankfurter Allgemeine Zeitung« seine Tätigkeit beim Verfassungsschutz gegen die wachsende Zahl der Kritiker zu verteidigen.
Erinnerungen an die Stasi werden wach
Zwei Zitate seien vorangestellt. In der »Frankfurter Allgemeine Zeitung« schrieb der Präsident des Bundesverfassungsschutzes, Thomas Haldenwang, unter anderem folgendes:
»Jedoch auch unterhalb der strafrechtlichen Grenzen und unbeschadet ihrer Legalität können Meinungsäußerungen verfassungsschutzrechtlich von Belang sein.« Der Verfassungsschutz werde auch dann aktiv, »wenn zulässige Kritik und demokratischer Protest in Teilen umschlägt, eskaliert und zu aggressiver, systematischer Delegitimierung staatlichen Handelns wird.«
Wichtig ist hierbei der Begriff »staatliches Handeln« statt »Staat«. Denn das bedeutet, dass Aktionen des Staates unter Umständen nicht kritisiert werden dürfen.
Aufmerksame YouTube-Aktivisten haben eine Ähnlichkeit zu Mielkes Ausführungen in Bezug auf die Beobachtung und Verfolgung von Taten unterhalb der Strafbarkeitsgrenze aufgedeckt.
Bei der Direktive des DDR-Stasi-Chefs Erich Mielke hieß es damals [MfS 1/75 S. 13, Z. 1.12]:
»Dabei sind solche feindlich-negative Handlungen zu beachten, die vom Feind bewusst unter der Grenze strafrechtlicher Relevanz gehalten werden.«
Bei »Tichys Einblick« wird ein weiterer wichtiger Absatz aus Mielkes Dienstanweisungen »Anweisung 2 /1« zitiert. Dort heißt es auch:
»Besonders die staatsfeindliche Hetze, aber auch andere damit im Zusammenhang stehende Formen, Methoden und Erscheinungen der Untergrundtätigkeit im Inneren der DDR stellen sowohl eine spezifische Erscheinungsform als auch ein Ergebnis der politisch-ideologischen Diversion des Gegners dar … Die weitere Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR erfordert die planmäßige und vorbeugende Ausschaltung jeglicher störender Einflüsse auf die Bewußtseinsentwicklung der Werktätigen, um ihre in der Verfassung der DDR festgelegte notwendige bewußte und aktive Mitwirkung bei der Vollendung des sozialistischen Aufbaus und ihre politische Standhaftigkeit und Wachsamkeit auch in komplizierten politischen Situationen zu garantieren … Diskriminierung, Verächtlichmachung oder Verleumdung von Repräsentanten oder anderen Bürgern der DDR, der staatlichen Organe, Einrichtungen oder gesellschaftlichen Organisationen oder deren Tätigkeit oder Maßnahmen und das Vorgehen gegen Bürger wegen ihrer staatlichen oder gesellschaftlichen Tätigkeit mit Tätlichkeiten oder das Androhen solcher.«
Warnungen aus der Wendezeit
Die DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley warnte schon 1991 davor, dass die Erforschung der Stasi-Archive durch die Bundesbehörden auch zu Missbrauch der gewonnenen Erkenntnisse führen könnte.
Sie warnte damals:
»Man wird sie ein wenig adaptieren, damit sie zu einer freien westlichen Gesellschaft passen. Man wird die Störer auch nicht unbedingt verhaften. Es gibt feinere Möglichkeiten, jemanden unschädlich zu machen. Aber die geheimen Verbote, das Beobachten, der Argwohn, die Angst, das Isolieren und Ausgrenzen, das Brandmarken und Mundtotmachen derer, die sich nicht anpassen – das wird wiederkommen, glaubt mir. Man wird Einrichtungen schaffen, die viel effektiver arbeiten, viel feiner als die Stasi. Auch das ständige Lügen wird wiederkommen, die Desinformation, der Nebel, in dem alles seine Kontur verliert.«
Sind wir der staatlichen Willkür ausgeliefert?
Josef Kraus schreibt in »Tichys Einblick«, dass Thomas Haldenwang sein Amt »eklatant missversteht«.
Der folgende Satz von Haldenwang ist besonders problematisch:
»Auch die Meinungsfreiheit hat Grenzen. Die äußersten Grenzen zieht das Strafrecht, etwa in Hinsicht auf strafbare Propagandadelikte oder Volksverhetzung. Jedoch auch unterhalb der strafrechtlichen Grenzen und unbeschadet ihrer Legalität können Meinungsäußerungen verfassungsschutzrechtlich von Belang sein.«
Das Problem ist die Willkür, der damit Tür und Tor geöffnet wird. Denn es gibt überhaupt keine klaren Grenzen des Sagbaren und Nicht-Sagbaren, die den Bürgern zur Orientierung helfen könnten.
Diese Methode der vagen Andeutungen scheint beabsichtigt zu sein. Denn damit wird in der Bevölkerung Unsicherheit verbreitet. Und unsichere Menschen schweigen, aus Angst mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten.
Nancy Faeser (SPD), Lisa Paus (Grüne) und Thomas Haldenwang (CDU) meinen und geben vor, die Demokratie zu verteidigen. Doch sie lassen alle Ziele in einer schwammigen Grauzone. Damit kann man keine klaren Regeln des Rechtsstaates festlegen.
Das merken auch immer mehr Verfassungsrechtler. Der Oldenburger Verfassungsrechtler Volker Boehme-Neßler beschreibt Faesers Außerungen als »erschreckend« und »übergriffig«. Und Thomas Haldenwang wirft er »verbale und mentale Grenzverschiebungen« vor [»Tichys Einblick«].
Wohin wird die Reise gehen? In eine DDR 2.0 mit Stasi 2.0? Wollen wir das? Es wird Zeit, dass mehr Verfassungsrechtler, Politiker und kritische Journalisten sich der Sache annehmen und die Grenzen des Verfassungsschutzes Teil der öffentlichen politischen Debatte werden.
Anderer Staaten der EU haben keine vergleichbare Institution. Es ist erschreckend, wie wenig die Regierung ihren eigenen Bürger über den Weg traut. Frankreich oder die Schweiz sind in dieser Hinsicht wesentlich souveräner.
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
Seht ihr, die Vorarbeit von Nääänzi, Pausilein und untertänigstem Diener Haldenwang machen sich bezahlt. Was mit etwas Geraune anfing, dann etwas offener 'rüberkam, dann wieder zurückhezogen wurde, kann jetzt ganz offen und dreist verkündet werden. Das "Volk" ist mittlerweile weichgekocht - steter Tropfen höhlt den Stein -, so dass es schon gar nicht mehr richtig zuhört, wenn unsere Volkstreter (ja, ich spare mir das VER) Unsägliches von sich geben. Die großen Lümmel halten sich tatsächlich in Vorhaben und Handlungen für unfehlbar (das ist nicht mal der Papst, der ist es nur wenn er ex cathedra spricht). Oh, Deutsches Volk, was hast du dir selbst angetan! Sollst deine Nationalflagge möglichst nicht zeigen, sonder vor der Gessler-Regenbogenfahne knien! Nicht nur in Gedanken eine schlechte Meinung haben von denen da oben, geschweige denn sie aussprechen (es sei denn, du willst demnächst gesiebte Luft atmen, nachden du deinen letzten Pfennig als Bußgeld-Strafe gelöhnt hast). Warum hast du deinen eigenen Untergang gewählt?
Im Totalitarismus genügt es nicht, aus Illegalität Legalität zu machen:
„Ich kämpfe für den Weg, den ich mir vorstelle, für meinen Plan, den ich habe… aus Illegalität Legalität zu machen“ - Angela Merkel (CDU) am 13.11.2015
Man muss auch aus Legalität Illegalität machen:
„Wir müssen alles daransetzen… auch Angriffe unterhalb der Strafbarkeitsgrenze zu verhindern.“ - Nancy Faeser (SPD) am 27.01.2023
„Wir wollen auch dem Umstand Rechnung tragen, dass Hass im Netz auch unterhalb der Strafbarkeitsgrenze vorkommt.“ - Lisa Paus (GRÜNE) am 13.02.2024
„Ja, es ist richtig, das hat keine strafrechtliche Relevanz und es ist trotzdem staatswohlgefährdend und es greift unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung an, indem eben die Würde der Menschen mit Füßen getreten wird.“ - Thomas Haldenwang (CDU) am, 13.02.2024
Haldenwang 's Söldnertruppen zum Postenerhalt der Hängematten Politiker.
Haldenwang ist CDU-Mitglied. Die Union lässt ihn walten und falten. Die Union und ihre Wähler sind die gleichen Stasi-Bonzen. !6 Jahre Merkel. Pfui Deibl.
Lange Rede, kurzer Sinn: Haldenwang ist ein Freund der DDR und deren Stasi-Methoden?
Die Stasi war der Nachfolger der Gestapo. Der sogenannte Verfassungsschutz ist der Nachfolger der Stasi. *** *** *** *** *** ***
@ karlheinz gampe
Haldenwang ist nur eine Marionette der Feinde unserer Freiheit - ebenso wie Faeser und die meisten anderen in dieser von Deutschlandhassern handverlesenen Regierung.
Es würde nicht helfen, einzelne Personen anzuklagen, sie würden nur durch andere ******* ersetzt.
Was wir brauchen, ist die Befreiung vom Joch der Totengräber Deutschlands durch eine DEUTSCHE Regierung ...
Haldenwang verteidigt seine verfassungsfeindlichen Schurken-Aktionen vor der Presse, müsste das heißen.
All das läßt sich nur damit erklären, daß es deutschfeindlichen Mächten gelungen ist, sowohl politische als auch mediale Machtpositionen systematisch mit ihren willfährigen Marionetten zu besetzen. Nur so kann "man" so erfolgreich wie bisher an der Abschaffung Deutschlands arbeiten lassen.
Wer das immer noch nicht gemerkt hat, wählt weiter
diese fremdbeherrschten Parteien (inklusive der Union), glaubt alles, was die öffentlichen Medien verkünden und hält alles für Verschwörungstheorien, was dort nicht erwähnt wird.
Nur eine unabhängige konservative Regierung und die Rückeroberung der Medienmacht können uns noch retten - und "sie" arbeiten mit ALLEN Mitteln daran, das zu verhindern!
Haldenwang ist ein Feind unserer Freiheit und damit ein Krimineller! Klagt den Kerl an! Volkstribunale! Der römische Volkstribun, der Ankläger des Volkes muss nun ebenso wie eine direkte Demokratie( mit einer Art Scherbengericht) eingeführt werden. Aus der Geschichte lernen! Weg mit den schwarzrotgrünen faschistischen Altparteien! Liberte ! Die BRD ist das unfreieste Land in Europa!
Das freieste soll übrigens Ungarn sein!