Einsturz der Carolabrücke in Desden

Jetzt brechen bei uns die Brücken ein

Deutschlands Infrastruktur ist marode. Straßen, Brücken, Schwimmbäder, Schulen und die Bahn sind in einem schlechten Zustand. Nach dem Horrorsommer der DB kommen nun weitere Hiobs-Botschaften: Die Carolabrücke in Dresden ist eingestürzt.

Screenshot YouTube/ZDFheute_Nachrichten
Veröffentlicht:
von

Ist es ein Einzelfall? Sicherlich stimmt es, dass die Carolabrücke schon in der DDR-Zeit großen Belastungen ausgesetzt war. Gebaut wurde sie 1971. Aber ist es nicht auch ein Zeichen der Zeit? Wurde nicht schon seit langem davor gewarnt, dass Deutschlands Brücken und Straßen nicht mehr im besten Zustand sind?

Der Zusammenbruch der Dresdner Caraolabrücke hat zum Zusammenbruch der Desdner Warmwasser-Versorgung geführt. Die Straßen-Bahnlinie ist unterbrochen. Es ist ein Desaster. Gott sei Dank ist niemand zu schaden gekommen. Nur wenige Minuten vor dem Zusammenbrucch fuhr die letzte Bahn über die Brücke.

Ein Sprecher der Feuerwehr erklärte, dass auch der Rest der Brücke einstürzen könnte. Für die Dresdner bedeutet dies eine große Veränderung im Straßenverkehr und somit eine zusätzliche Belastung. Denn bis die Brücke wieder neu aufgebaut wird, wird es wohl noch lange dauern.

Wie NIUS berichtete, twitterte Dresdens GRÜNER Bürgermeister Stephan Kühn noch 2023, nachdem massive Kritik an seiner Sanierungspolitik aufgekommen war, folgendes:

»Die Kritik von Zastrow (damals FDP-Lokal-Politiker, Anm. d. Red.), wir würden die Brücken vergammeln lassen, entbehrt jeder sachlichen Grundlage! Die Brücken waren und sind Investitionsschwerpunkt: Sanierung Albertbrücke & Augustusbrücke fertig, Carolabrücke und Blaues Wunder Sanierung läuft, bspw. auch Prießnitzbrücke.«

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: karlrudolf

Die Stadt der Hufeisenfledermäusefreunde hat nun endlich eine Brücke weniger. Die Coronabrücke ist aus finstren DDR-Zeiten ist eingestürzt und Putin hat Schuld, denn ohne seinen Krieg wäre genug Geld vorhanden für die gesamte marode Infrastruktur Deutschlands.
Wir haben jetzt zwar keine frei Presse mehr, dafür aber freien Flug für Fledermäuse.
Man kann es also auch positiv sehen.

Gravatar: Ole Ibane

Das Land hat kein Geld.
Unser Geld geht voll zu Elendsskiyys Bande.
Allein nur 4000 Eisenbahnbrücken sind marode.
Das Land ist mit usa im Niedergang.
Das paßt...

Gravatar: Ulf

Eine Gelegenheit die Brückenkontrolleure wegen Unfähigkeit einzusperren. Die Konstrukteure wird man kaum noch antreffen. Aber die DDR wird noch mehr bautechnische Überraschungen auf Lager haben.

Gravatar: Ripke

DAs die Brücken bei uns zusammenbrechen ist doch nicht so schlimm. Denn Deutschland wir es ohnehin bald nicht mehr geben. Die Hauptsache ist doch das wir die Radwege in Peru in Ordnung halten.

Gravatar: werner S

Bei so einer desolaten Politik in Deutschland, wo alles zusammen bricht, ist es verständlich, dass die Brücken auch keine Lust mehr haben,

Gravatar: Else Schrammen

Macht nix, Hauptsache, die Radwege in Peru, die geschlechtergerechten Klos in Nigeria und die grünen Hühnerstallprojekte in China funktionieren. Dazu kommt noch die intensive Terroristenausbildungrund um Israel. Das alles kostet, ist aber sooo wichtig. Da muss die deutsche Infrastruktur schon mal zurückstehen.

Gravatar: Fritz der Witz

Ich bin gespannt, wann der Reichstag zusammenbricht, angesichts der unsäglichen Verhältnisse und des Irrsinns in selbigem...;-)

Gravatar: Peter Faethe

In meiner Lehrzeit galt im Maschinenbau der Sicherheits-Faktor 6 - das dürfte heut "typisch Nazi" heißen.

Gravatar: Karl Biehler

Wenn SATANISTEN das Sagen haben. Radwege in Peru, scheinen diesen Gottlosen wichtiger?!

Gravatar: Axel Gojowy

Dresdeb - die Stadt der Brückengegner. Erinnert ihr euch?

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang