Das ganz dicke Geschäft - für die UEFA!

Heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland

Mit dem Spiel der DFB-Auswahl gegen Schottland beginnt am heutigen Abend in München die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. 51 Spiele wird es geben, bis der neue Europameister feststeht. Es wird ein dickes Geschäft - für die europäische Fußballunion (UEFA). Der deutsche Steuerzahler zahlt die Zeche - wieder einmal.

Fotomontage
Veröffentlicht:
von

Die UEFA hat für die EM 2024 einen Rekord bei den Einnahmen als Ziel ausgerufen. »Unser Ziel ist, über 2,4 Milliarden Euro Umsatz zu erzielen«, sagte Martin Kallen, der für die UEFA die Turniere verantwortet, beim Sportkongress Spobis in Hamburg. Die UEFA erhofft für sich einen Gewinn von mehr als 1,7 Milliarden Euro. Ein solcher Gewinn bedarf natürlich auch entsprechend großer Investitionen. Die aber tätigt NICHT die UEFA; die kassiert nämlich nur ab. Die Kosten tragen der Deutsche Fußballbund und die ausrichtenden Städte. Letztlich also - wieder einmal - der deutsche Steuerzahler.

Und der wird nicht zur Knapp zur finanziellen Ader gelassen. Für die zehn Austragungsstädte werden die Kosten mit knapp 300 Millionen Euro veranschlagt, Spitzenreiter ist Berlin mit fast 85 Millionen Euro an Ausgaben. Die Städte selbst haben das Geld selbstverständlich nicht auf ihren Konten vorrätig, vor allem Berlin nicht. Auch hier muss der Steuerzahler einspringen. Wer jetzt glaubt, dass durch die Steuern auf die Gewinne Geld in die deutschen Kassen zurück fließt, der sieht sich getäuscht. Denn die UEFA hat ihren Sitz in der Schweiz und muss dort keine Steuer auf den Gewinn bezahlen; sie gilt - absurderweise - als gemeinnützige Organisation.

Die jetzige Fußball-Europameisterschaft wurde nach Deutschland vergeben, weil (Zitat Bundesfinanzministerium): »Die Bundesregierung hat steuerliche Garantien gegenüber der UEFA abgegeben. Welche Steuererleichterungen der UEFA durch das Bundesministerium der Finanzen konkret gewährt werden, fällt unter das Steuergeheimnis.«

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Moritz

Wirklich bezahlen muss ich da nichts, die hunderttausenden Touristen bringen das schon wieder rein.
Es gibt ungefähr 1000 Positionen die mich durch schlechte Politik der Ampel deutlich mehr kosten.

Gravatar: Tor(en)jäger

Solange die IQ100-Mittelmaß-Plebs ihr seit 2000 Jahren erfolgreiches 'Panem et Circenses' serviert bekommt, können die Cäsaren sich ungestört von nörgelnden Volk auf dessen Kosten bereichern, denn für sein regelmäßiges "Tor"-Gebrüll geht das Ballaballa-Nutzvieh doch gerne malochen.

Gravatar: Cebolon

Nichts, aber auch gar nichts, interessiert mich mehr an dieser Truppe. Totalboykott der EM und alles was auch nur im Entferntesten damit zu tun hat. Keine Klicks, keine Einschaltquoten, absolut nix, Null, nada! Die verdienen keinen müden Cent an mir. Für mich ist der deutsche Fußball mausetot. Und das dämliche Gelaber der Moderatoren möchte ich auch nicht mehr hören. Unerträglich ist für mich dieser ganze ideologische Mist.

Gravatar: harald44

Ab wievielen deutschen Spielern in einer Mannschaft darf diese als deutsche gelten? 2014 war es sicherlich eine, denn der einzige ausländische Mitspieler Boateng lag gewiß noch innerhalb der Toleranz.
Aber reicht im Extremfall ein deutscher Torwart mit zehn anderen ausländischen Spielern, um diese Mannschaft dann noch als deutsche bezeichnen zu dürfen? Ganz gewiß nicht.
Und mit der Anzahl ausländischer Spieler in einer sogenannten deutschen Nationalmannschaft schwindet auch das Interesse der Deutschen am Erfolg oder MIßerfolg derselben.
Es ist nunmal so, wie es ein Ausländer treffend ausgedrückt hatte: Deutscher kann man nicht werden. Man ist es oder man ist es nicht.
Meine Definition dazu lautet: Deutscher ist, wer vier deutsche Großeltern hat.

Gravatar: Blacky

Ich glaube, in dieser Diskussionsrunde sollten wir den Ball selber flach halten . Natürlich machen die alle Gewinne, ob in den Supermärkten , ob in der Getränkeindustrie oder oder oder.
Das alles liegt doch am verdummten Bürger selbst . Jammern über jammern , wir brauchen mehr Hilfen und mehr Geld , aber für Fanartikel hunderte von Euros auszugeben , dafür ist Geld vorhanden . Das natürlich macht die Konzerne , die UEFA und die Rasentreter reicher . Und würde hier im Chat jemand eine goldene Nase widdern und Dumme finden , würde es auch jeder ausnutzen , siehe Klopapier zu Coronazeiten . Im Grunde ist jeder selber Schuld , der diesen Unsinn mitfinanziert .

Gravatar: Werner Hill

"Man gönnt sich ja sonst nichts"!

Wenn Adidas für das EM-Trikot 100€ (Materialwert laut einem TV-Bericht 12€!) verlangen kann, kann man doch auch der über jeden Korruptionszweifel erhabenen UEFA steuerlich "entgegenkommen".

Wenn die Ampel erst die Schuldenbremse gelöst hat, kommt es ja auch auf ein paar hundert Millionen verschenkte Steuergelder nicht mehr an ...

Gravatar: Fritz der Witz

Faeser`s Tuntenballwettbewerb im Schweinchen-rosa Tütü startet. Das wird bestimmt grandios (scheitern).

Gravatar: Karl Biehler

Die Kicker mit der Spezialbinde. Sie werden scheitern - wie dieses System?!

Gravatar: maasmaennchen

Boykottieren weil woke, trans, gay und absolut Ideologie getrieben.Will keiner sehen,hat nichts mehr mit ehrlichem sportlichem Wettkampf zu tun.Also wir schauen es definitiv nicht mehr an.

Gravatar: Croata

Ja OK - die Gastro / Hotels werden ( auch ) was verdienen da Touristen.Gestern irgendwo gelesen wie WAHNSINNIG teuer die Zimmer in Berlin sind.Die Fans = sind OK.Ich mache mir nur Sorgen über die Innere Sicherheit.(Zu) viele kommen natürlich entspannt hier und denken gar nicht über Messermänner....
Auf jeden Fall - eine Herausforderung für die Polizei...

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang