Gastbeitrag von Robert Royal

Heiligkeit statt Frieden

Das Herz wird gewöhnlich nicht durch den Verstand, sondern durch die Einbildungskraft erreicht, durch direkte Eindrücke, durch das Zeugnis von Tatsachen und Ereignissen, durch die Geschichte, durch Beschreibungen.

Bild: Wikipedia
Veröffentlicht:
von

[Wir veröffentlichen einen Gastartikel von Robert Royal* mit freundlicher Erlaubnis in eigener Übersetzung. Das Original hier zu finden.]

Der Teufel liebt es, uns dumm zu machen, besonders diejenigen von uns, die sich für klug halten. In der säkularen Welt hat er seit geraumer Zeit einen sehr guten Lauf. Aber auch in der Kirche hat er in letzter Zeit ziemlich gut abgeschnitten. Derzeit besteht sein stärkstes Spiel darin, uns mit einfachen Gegensätzen zu hypnotisieren: progressiv/rückwärtsgewandt, Tradition/Entwicklung, Synodalität/Starrheit, Wahrheit/Barmherzigkeit. Wenn so etwas erst einmal in Gang gekommen ist, denken viele Menschen über nichts mehr nach. Sie schließen sich einfach der einen oder anderen Partei an.

Die übliche Antwort der Katholiken ist, zu sagen, dass wir ein Sowohl-als-auch-Glaube sind. Und das ist gut - für den Anfang. Aber es löst eine immer drängendere Frage nicht: Was verstehen wir unter Fortschritt? Oder Tradition? Oder Barmherzigkeit? Und vor allem: Was bedeutet Wahrheit? Wir brauchen Menschen, die sich mit solchen Fragen auseinandersetzen - und zwar tief -, Menschen mit Bildung und Disziplin, Weisheit und Konsequenz. Davon gibt es nur wenige, in jeder Generation. Deshalb müssen wir oft auf frühere, brillante Vorgänger zurückgreifen.

Es ist bezeichnend, dass in unserer gegenwärtigen Verwirrung der Name des heiligen John Henry Newman häufig fällt, und zwar nicht nur - natürlich - bei denjenigen, die an seine Kritik am religiösen Liberalismus glauben. Aber er wird auch von denen zitiert, die - weit weniger plausibel - glauben, dass Paradigmenwechsel irgendwie in direkter Linie von Newmans brillanter Darlegung der Entwicklung der Lehre abstammen.

Das alles muss noch geklärt werden. Und zwar schnell. Der Verfasser ist bereit, darauf zu wetten, dass wir Newmans Namen bis zur Abschlusssitzung der Synode über die Synodalität im Oktober nächsten Jahres noch oft hören werden, und zwar auch vergeblich. Die Bischöfe von England und Wales sowie unsere eigenen amerikanischen Bischöfe haben in den letzten Wochen Rom gebeten, Newman zum Doktor der Kirche zu ernennen. Wie so vieles in diesen Tagen ist auch der große Newman im Begriff, zu einem Zankapfel zu werden.

Der Titel dieser Kolumne - Heiligkeit statt Frieden - ist ein Satz, auf den Newman in seinen Jugendjahren kam, als er noch eine Art Evangelikaler war. Aber dieses robuste Gefühl blieb in ihm, auch als er spätere Phasen durchlief: zur etablierten Kirche in England, zum Anglo-Katholizismus und seinem (fiktiven, wie er zu glauben begann) Mittler zwischen Protestantismus und Katholizismus und schließlich zur katholischen Kirche. Darin kommt seine feste Überzeugung zum Ausdruck, dass wahre Religion bestimmte Wahrheiten erfordert, und zwar nicht nur "fiktive" Wahrheiten, die er im Kopf hat, sondern Wahrheiten, die real werden, indem sie in das christliche Leben integriert werden.

Und auch Strenge. Diese Art von universellem Aufruf zur Heiligkeit - lange bevor er auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil explizit wurde - bedeutete nicht, das Gewissen oder die Barmherzigkeit oder die pastorale Praxis an die persönliche Erfahrung anzupassen, sondern die persönliche Erfahrung unter Gott zu verwandeln. Newman war sich der psychologischen und persönlichen Faktoren in dem schwierigen Prozess der Bekehrung durchaus bewusst. Aber das Ziel des Glaubens war nicht, es uns auf der Erde bequem zu machen, sondern uns auf das ewige Leben im Himmel vorzubereiten.

Das erfordert einen zutiefst anspruchsvollen, nicht einen oberflächlich tröstlichen Glauben, weil er mit dem schwierigsten Problem überhaupt konfrontiert ist: Die Bekehrung - die Umkehr des Menschen von der Verfolgung seiner eigenen Wünsche zur Befolgung des Willens Gottes. Klassisch ausgedrückt: von Stolz, Sünde und Tod zu - nein, nicht einfachem "aufeinander Hören" - sondern zu Demut, Gnade und Leben.

Wie Newman es in einer berühmten Passage ausdrückte:

»Brich den Granitfelsen mit Rasierklingen oder vertäue das Schiff mit einem Faden aus Seide; dann kannst du hoffen, mit so scharfen und zarten Instrumenten wie dem menschlichen Wissen und der menschlichen Vernunft gegen diese Giganten, die Leidenschaft und den Stolz des Menschen, anzutreten.« (Die Idee einer Universität)

Im Abschlussbericht der jüngsten Tagung der Synode über die Synodalität wird die Sünde nur ein einziges Mal erwähnt (in der offiziellen Übersetzung), und zwar als das eher abstrakte Vergehen die Sünde des Rassismus, die wahrscheinlich nie in der Beichte zur Sprache kommt - ein Sakrament, das ebenfalls unerwähnt bleibt. Versöhnung taucht auf, meist in sozialen Kontexten der Polarisierung. Himmel und Hölle? Fehlanzeige. Kurz gesagt, es geht viel darum, miteinander auszukommen, in der Kirche und in der Welt, aber das eigentliche Ziel des christlichen Lebens - warum engagieren wir uns für Gemeinschaft, Teilhabe, Mission? - ist nicht sichtbar.

Inmitten der vielen spezifischen Kontroversen in der Kirche gibt es also eine allgemeine Orientierung, die wir von Newman zurückgewinnen müssen. Aber es gibt auch einige besondere Punkte, bei denen er uns, richtig verstanden, sehr helfen könnte. Dazu gehören seine Darlegungen zu:

  • Die Kirche der frühen Väter
  • Die Notwendigkeit von Autorität
  • Entwicklung vs. Korruption der Lehre
  • Das Gewissen als ursprüngliche Stimme Gottes (kein persönliches Gebräu)
  • Die Beratung der Gläubigen

Es erübrigt sich fast zu sagen, dass Newman in jedem dieser Punkte weder starr noch fortschrittlich ist, sondern die wahre Stimme einer lebendigen Tradition, die Jesus treu bleibt und gleichzeitig zu unserer Zeit spricht, und zwar zu jeder Zeit. Man könnte sogar argumentieren, dass er der erste war, der die unterschiedlichen historischen Kontexte der Kirche in früheren Zeitaltern anerkannte, ohne zu denken, dass historische Kontexte den Glauben an immerwährende Wahrheiten entkräften.

Das Herz wird gewöhnlich nicht durch den Verstand, sondern durch die Einbildungskraft erreicht, durch direkte Eindrücke, durch das Zeugnis von Tatsachen und Ereignissen, durch die Geschichte, durch Beschreibungen. Personen beeinflussen uns, Stimmen bringen uns zum Schmelzen, Blicke überwältigen uns, Taten entflammen uns. Manch einer wird für ein Dogma leben und sterben: kein Mensch wird für eine Schlussfolgerung zum Märtyrer. (Tamworth Lesesaal)

Wer sonst als Newman könnte die persönliche Dimension des Glaubens an Jesus so schön mit dem dogmatischen Element verbinden?

*Robert Royal ist Chefredakteur von The Catholic Thing und Präsident des Faith & Reason Institute in Washington, D.C. Seine jüngsten Bücher sind Columbus and the Crisis of the West und A Deeper Vision: Die katholische intellektuelle Tradition im zwanzigsten Jahrhundert.

 

 

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Handsome

Da können wir uns lange drüber beschweren, wie wäre es mit eigener Politik?
War Jesus ein Jude? Würde ich fragen, war Kolumbus ein Grieche, würde sich da niemand für interessieren und würde man ihn zum Indianer machen, wäre das schrullig. Aber kein Vergehen.

War Jesus ein Jude? Da sträuben sich bei den Kirchenfürsten die Nackenhaare.

Die meisten Kumpels Jesu waren Griechen und Römer. Johannes ist ein klassischer griechischer Name und Rom und Griechenland gehörten zu EINEM Imperium. Griechenland liegt quasi einen Steinwurf von Israel entfernt, und Israel war besetzt.

Johannes der Täufer, Johannes der Evangelist, Johannes der Apokalyptiker von Patmos.
Thomas, Andreas, Maria ist griechisch-latein und ihre Schwester hieß Elizabeth. Das ist griechisch.
Ein griechischer Name in der jüdischen Familie, kann passieren, aber bei zwei Schwestern? War Maria eine Jüdin? (ich reize das Thema mal aus)

Paulus war ein römischer Staatsbürger, Matthäus ein Steuereintreiber und Jesu Kumpels trugen "Schwerter", Petrus, Markus, Lukas, das sind unzweifelhaft römische Namen.

Manche Namen haben eine griechisch-lateinische Herkunft!

Es gab Juden in der Apostelschar, aber das war eine übersichtliche Minderheit.

Schwerter, wer durfte denn im römischen Reich ein Schwert tragen? Jeder? Oder nur der Besatzer?

Warum lesen wir "die Jungfrau Maria" und nicht "die junge Frau Maria" war schwanger, ehe Joseph sie heimholte?
Joseph war entsetzt! Verständlich.

War Maria wirklich vom Heiligen Geist schwanger oder von dem römischen Bogenschützen "Panthera", von dem auch Origines berichtet?

Warum Jesus eine Jungfrauengeburt sein sollte, kann politische Gründe haben, sowas läßt sich scheinbar besser verkaufen.

Und was antwortete Jesus auf die Frage nach dem Davidssohn? Wie kann der Vater der Sohn sein? Er distanziert sich.

Die Hohepriester warteten auch auf einen Messias, aber nicht auf einen Römer! Das ist ein viel trifftiger Grund, ihn ans Kreuz zu nageln!

Das erste Evangelium war auf griechisch verfaßt und die ersten die darüber berichtet haben, das waren Römer, Tacitus. Der war der erste. Josephus, Phillipus, Flavius und einige andere.

Die Schriften waren eigentlich alle auf griechisch oder latein. Die Apk. des Johannes war auf griechisch, was da immer noch durchdringt: Ich bin das Alpha und das Omega! Warum spricht Gott griechisch?

Die neue Einstellung mindert die Evangelien in keiner Weise. Ich finde darin sogar einen Mehrwert.

72 nach Chr. beschlossen die Mehrheitschristen, Gott allgemeingültig zu machen.
Das A.T. ist ein völkischer Glaube, das N.T. universal. Die Mehrheitschristen waren auch überzeugt, daß sie das A.T. nicht mehr bräuchten.

Die Christen sollten auf eigenen Beinen stehen, dann sind sie nicht so leicht zu instrumentalisieren und objektivieren ihre Sicht auf die Welt der Dinge.


(ich finde das wichtig, richtiggehend erlösend, deshalb schreibe ich das noch einmal)

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

„Heiligkeit statt Frieden
Das Herz wird gewöhnlich nicht durch den Verstand, sondern durch die Einbildungskraft erreicht, durch direkte Eindrücke, durch das Zeugnis von Tatsachen und Ereignissen, durch die Geschichte, durch Beschreibungen.“ ...

Wofür unsere(?) nach(?) wie vor(?) abgöttisch(?) geliebte(?), allerheiligste(?) Allmächtige(?) - zusammen mit einem Franzmann - auch m. E. ´das` Paradebeispiel lieferte
https://www.n-tv.de/politik/Russland-Verbitterte-Neujahrsansprache-Putin-wirft-Merkel-und-Hollande-Luegen-vor-article23815130.html,
damit die Basis für den heutigen Zustand der gesamten EUSA legte und dann - im Wissen mit ihm „ruhig schlafen“ zu können/dürfen - an ihren roten Ole übergab?

Wen wunderts da noch, dass er es jetzt ´ganz besonders bunt` treibt???

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang