Dramatische Entwicklungen in der Automobil-Industrie: E-Autos unbeliebt

Händler wollen keine gebrauchten E-Autos mehr in Zahlung nehmen

Gebrauchte E-Autos sind Ladenhüter. Überhaupt bleibt die Nachfrage nach E-Autos gering. Die Auto-Industrie ist auf den falschen Weg gebracht worden.

Foto: Pixabay
Veröffentlicht:
von

Autohändler nehmen kaum noch gebrauchte E-Autos in Zahlung. Der Grund: Gebrauchte E-Autos lassen sich nur extrem schwierig verkaufen [siehe »Tichys Einblick«]. Über die Hälfte der Autohändler erklärte einer Umfrage des Branchenmagazins »Kfz-Betrieb« zufolge, dass gebrauchte E-Autos nahezu unverkäuflich seien. Daher nehmen zwei Drittel aller Autohändler keine E-Autos mehr in Zahlung [siehe Bericht »Focus-Online«].

Aber auch bei den E-Auto-Neuwagen geht die Nachfrage zurück [siehe Bericht »Welt«]. Die Werke der Automobilindustrie sind nicht ausgelastet. Das ist für Autohersteller wie VW und BMW eine schlechte Tendenz, da man sich doch gerade auf den Ausbau der E-Auto-Herstellung eingestellt hatte. Laut Experten gibt es derzeit eine erhebliche Überkapazität bei der E-Auto-Produktion. Das Ifo-Institut sieht die Automobil-Industrie weiter in die Krise schlittern. Auch beim Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin ist die Entwicklung zu spüren.

Auch die Automobilzulieferer, die sich mit teuren Investitionen mühsam auf den E-Auto-Trend umgestellt haben, kämpfen nun mit den geringen Absatzzahlen.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Kars

Na dann hat man bald Sondermüll in den Vorgärten, wenn man sich so etwas zulegt. ;-)

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

... „Gebrauchte E-Autos sind Ladenhüter. Überhaupt bleibt die Nachfrage nach E-Autos gering. Die Auto-Industrie ist auf den falschen Weg gebracht worden.“ ...

Was sie sich bereitwillig-gern gefallen ließ, weil auch die Auto-Industrie unserer(?) Göttin(?) hörig war, die anno 2017 für das Jahr 2020 eine Million E-Autos auf die deutschen Straßen diktierte
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/elektromobilitaet-angela-merkel-gibt-millionenziel-auf-a-1148923.html,
diese Zahl mit 136617 aber ebenso verfehlte
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/265995/umfrage/anzahl-der-elektroautos-in-deutschland/,
wie die Umsetzung ihrer zu Chefsache erklärten Themen???

Diktierte sie ihrem Ole nicht auch deshalb, die „Migration zur Chefsache“ machen???
https://www.rnd.de/politik/olaf-scholz-muss-migration-zur-chefsache-machen-WNTM4I5GKJGOLJPGDINYECATYA.html

Gravatar: werner S

Windräder, Elektroautos sind die Idee von geldgierigen Unternehmern und schwachsinnigen Politikern.
Ohne CO2 gibt es kein Leben. Man sollte stattdessen viel mehr Wälder und Pflanzen anbauen.
Elektrosmog, Digitalität und künstliche Intelligenz, wird die ganze Menschheit einmal vor unlösbare Probleme stellen.
Die Völker müssen sich gegen diese Verrückten stellen.

Gravatar: Fritz der Witz

Das war von vornherein klar wie Kloßbrühe, dass diesen E-DRECK in Kürze keiner mehr haben will.

Gravatar: Werner Hill

Für jeden, der logisch denken kann, und erst recht für die Autobosse, war das doch von vorneherein absehbar!

Wer hat wohl die Autobosse "überzeugt", gegen besseres Wissen überstürzt auf E umzurüsten?

Doch nicht etwa die globalistische Klimamafia?

Gravatar: Wahrheitsfinder

Die Entsorgung von alten E-Auto-Batterien wird der neue "Atommüll" !
Tja - irgendwas is imma !!

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang