Dramatische Entwicklungen in der Automobil-Industrie: E-Autos unbeliebt

Händler wollen keine gebrauchten E-Autos mehr in Zahlung nehmen

Gebrauchte E-Autos sind Ladenhüter. Überhaupt bleibt die Nachfrage nach E-Autos gering. Die Auto-Industrie ist auf den falschen Weg gebracht worden.

Foto: Pixabay
Veröffentlicht:
von

Autohändler nehmen kaum noch gebrauchte E-Autos in Zahlung. Der Grund: Gebrauchte E-Autos lassen sich nur extrem schwierig verkaufen [siehe »Tichys Einblick«]. Über die Hälfte der Autohändler erklärte einer Umfrage des Branchenmagazins »Kfz-Betrieb« zufolge, dass gebrauchte E-Autos nahezu unverkäuflich seien. Daher nehmen zwei Drittel aller Autohändler keine E-Autos mehr in Zahlung [siehe Bericht »Focus-Online«].

Aber auch bei den E-Auto-Neuwagen geht die Nachfrage zurück [siehe Bericht »Welt«]. Die Werke der Automobilindustrie sind nicht ausgelastet. Das ist für Autohersteller wie VW und BMW eine schlechte Tendenz, da man sich doch gerade auf den Ausbau der E-Auto-Herstellung eingestellt hatte. Laut Experten gibt es derzeit eine erhebliche Überkapazität bei der E-Auto-Produktion. Das Ifo-Institut sieht die Automobil-Industrie weiter in die Krise schlittern. Auch beim Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin ist die Entwicklung zu spüren.

Auch die Automobilzulieferer, die sich mit teuren Investitionen mühsam auf den E-Auto-Trend umgestellt haben, kämpfen nun mit den geringen Absatzzahlen.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Gernot Schmidt

Sie schreiben: "Die Auto-Industrie ist auf den falschen Weg gebracht worden." Die Manager der Konzerne haben die Anweisungen der Politik zur E-Mobilität kritiklos hingenommen. Ebenso den Unsinn mit der Decarbonisiertung. Den Managern geht es nur um ihre Boni, die davon abhängen, inwieweit die ESG-Vorgaben erfüll6t werden.

Gravatar: maasmaennchen

Uns wurde der E-Wahn aufgezwungen und wir werden es boykottieren.Das sagen hat das Volk und die Mehrheit,das ist Demokratie,und nicht einige korrupte Politiker in Deutschland oder dieser völlig kranken Typen in Brüssel.
WIR sind das Volk und der Souverän.

Gravatar: maasmaennchen

Und unsere saudumme Regierung und Automobilbranche ist auf diesen absurden Zug aufgesprungen.Unüberlegt,dumm und ideologisch verblendet auf das falsche Pferd gesetzt.

Gravatar: Sam Lowry

Habeck mimt immer den Denker.

Er kann alles, außer denken!

Gravatar: <Frank>

Solange ein E-Auto nicht selbst seinen eigenen Strom produziert ist das ganze eine Sackgasse für Mensch, Wirtschaft und Umwelt.

Elektrische Energie ist bewegte Energie. Sie duldet keinen Stillstand. Und da haben wir das

- Speicherproblem und
- Speicherverluste
- Übertragungsverluste
- Umweltprobleme durch die Rohstoffgewinnung für Speicher


So ein Speicher will ständig geladen und entladen werden.

Es war unvermeidlich das auch die Idealisten irgendwann auf den Boden der Tatsachen zurückfinden.

Warum haben die Konzerne mitgemacht? Die werden ja nicht von Blödmännern geführt und sind derart groß geworden!?

Emissionsrechtehandel ist die Antwort!

Ein E-Auto gilt als Emissionslos. Das ist zwar völliger Blödsinn aber rechtlich ist es so! Folglich kann man seine "überschüssigen" Zertifikate VERKAUFEN.

Das bringt doch nichts?

Also Musk verdient allein damit soweit ich hörte 600 Millionen (0,6 Mrd.) im Jahr. Damit lässt sich doch leben!
Ich will garnicht fragen wie es bei VW und Konsorten steht. Die sind entsprechend größer. Es werden mehrstellige Milliardenbeträge sein.

Ich denke sie alle wussten genau was für ein Schwachsinn das ist, doch solange es diesen Handel gibt wird es E-Autos geben.

Die Autos interessieren dabei niemanden - außer einigen idiologisch verblendeten und streng gläubigen Käufern-. Der Rest ist alles Propaganda um den Regierungen zu gefallen, damit diese weiterhin reichlich Emissionsrechtepapiere herausgibt. Es ist wie Geld drucken.

Sie starten einen Wettkampf um das beste der von der Regierung so heiß geliebten E-Autos -die niemand wirklich braucht und will- zu produzieren, damit sie ihre Papiere verkaufen können, wohlwissend das sie der Umwelt damit einen riesen Schaden zufügen.

Die Emissionsrechte sind der einzige Grund warum E-Autos produziert werden, denn selbst die Hersteller wissen das die Sache mit der Umwelt reiner Schwachsinn ist.

Gravatar: Sam Lowry

Ich bin sicher, die E-Auto-Besitzer reden sich ihre Karre trotzdem schön; so wie die "Geimpften" das mRNA-Gift.

Gestern sah und hörte ich die neue Corvette mit V8 und
640 Pferdestärken. Das ist Auto!

Gravatar: Wolfgang Lammert

Der Green-Deal ist gescheitert

Die Realität hat den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck längst überholt. Fast niemand will E-Autos kaufen und die Mehrheit wartet auf die "Rückkehr" des Verbrennungsmotor-Auto. Trotzdem hat Robert Habeck nun ganze Industiezweige an die Wand gefahren:

Chemische Industrie
Automobilindustrie incl. Autozulieferer
Glasindustrie
Kunststoffindustrie
Bauindustrie
Metallindustrie

Die Wähler der GRÜNEN sind eben meist Beamte und Angestellte in der Verwaltung. Deshalb ist es Robert Habeck egal, ob 1 Millionen Arbeitsplätze zerstört werden. Diese Arbeitslosen sollen im Bürgergeld landen.

Gravatar: Moritz

Man sollte das nüchtern sehen, es ist nicht so das die keiner will, wenn es an den eigenen Geldbeutel geht fangen viel nur an zu denken, was sie bei ihren Steuern leider nicht machen.
Der Absatz funktionierte nur über die Förderung, weil diese beim Leasing für sehr geringe Raten gesorgt hat, dazu ist es als Firmenwagen für den Nutzer günstig.
Ersteres ist weggefallen, der Restwert eines E-Autos ist buchmäßig aber immer noch recht hoch, so dass sich der Gebrauchterwerb schlicht oft nicht lohnt.

Gravatar: Karl Biehler

Wer wollte - von dem auf dem Bild rechts - auch einen Gebrauchtwagen kaufen wollen?!

Gravatar: Peer Müller

Meine Frau und ich fahren zwei alte Eco-Diesel, VW Lupo
und Audi A2.
Beide haben Automatikgetriebe.
Die Dieselverbräuche sind fast gleich.
In der Stadt bei vorsichtiger, vorausschauender Fahrweise
sind ca. 3,5 L und bei Autobahnfahrten bis etwa 110 kmh
sind sogar unter 3 L Diesel machbar.
Die Fahrzeuge haben etwa 350000 + 420000 km auf dem Tacho.
Reparaturen, außer Verschleißerneuerungen, keine !!!

Gebaut wurden beide Modelle etwa leider nur bis 2005.
Wären sie motormäßig im Werk weiter entwickelt worden, hätte man aus den beiden 3 L Autos sicherlich
2,5 L PKWs machen können !

Günstiger und umweltschonender kann Autofahren gar nicht mehr sein !
Ihr Idioten steckt euch die umweltschädlichen und überteuerten E-Fahrzeuge ganz tief in den "Götz von Berlichingen".
Wir werden uns keine Neufahrzeuge mehr anschaffen und wenn das Verbrennerverbot 2035 durch die EU-Diktatur kommen sollte, werden wir uns evtl. kurz davor
wieder zwei günstige Diesel-Kleinwagen mit kostengünstigen Verbrauchswerten noch zulegen.
Das allerdings auch nur, wenn unsere beiden Eco-Diesel
die Zuverlässigkeit aufgegeben haben.

Dreckige grünlinksgesteuerte Ideologiepolitik gehört auf die Müllkippe und keinesfalls in Deutsche Politik.
Na ja, die geistigen grünlichen Tiefflieger haben noch Zeit um unter die 5 % zu kommen.
Keiner braucht diesen Haufen von Volkszüchtigern und Faschisten !
Sie sind eine Schande für uns Bürger und vielfach beweisbare Deutschlandhasser.
Das Ausland lacht bereits über uns dumme Deutsche, das wir uns von solch einem Haufen die Diktatur aufzwingen lassen !

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang