Deutschland braucht 50 neue Gaskraftwerke bis 2030

Habeck fehlen 60 Mrd. Euro für Energie Back-up

Deutschland braucht bis 2030 drigend 50 neue Gaskraftwerke, um die vom Wetter abhängige Windkraft- und Solarstrom-Produktion zu ergänzen. Dazu fehlen 60 Milliarden Euro.

Foto: Screenshot YouTube/Phoenix
Veröffentlicht:
von

Wind- und Solarenergie sind wetterabhängig. Sie sind nicht grundlastfähig. Daher braucht Deutschland Back-up-Kraftwerke. Denn die Industrie braucht eine verlässliche Energiezufuhr. Auch bei Dunkelflaute.

Kohlekraft soll langfristig abgebaut werden. Von der Kernenergie hat sich die Ampel-Regierung verabschiedet. Also sollen es Gaskraftwerke sein, obwohl Deutschland vom günstigen russischen Erdgas abgetrennt ist und teures Flüssgerdgas (LNG) aus umweltschädlicher Förderung per Fracking einkaufen muss

Für die 50 benötigten Gakraftwerke fehlt allerdings noch das Geld. Es ist von 60 Milliarden Euro die Rede [siehe Bericht »Welt«]. Die Erfahrungen der Vergangenheit lehren, dass dies meist nur die Mindestkosten sind, denen weitere folgen werden.

Es wird immer deutlicher: Die Energiewende wird teuer werden. Laut einem Bericht des »Wall Street Journal« fehlen Deutschland für die Klimaziele 2030 noch rund 1,9 Billionen US-Dollar für sowohl öffentliche als auch private Investitionen. Man mag sich nicht vorstellen, was man mit diesem Geld alles andere hätte anstellen können.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Fritz der Witz

Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto, Karl-Otto
Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto - Ein Loch!

Verstopf' es, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Verstopf' es, oh Henry, oh Henry - mach's dicht!

Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto
Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, womit?

Mit Stroh, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Mit Stroh, oh Henry, oh Henry - mit Stroh

Das Stroh ist zu lang, Karl-Otto, Karl-Otto
Das Stroh ist zu lang, Karl-Otto, zu lang

Dann kürz' es, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Dann kürz' es, oh Henry - Mensch, hack's ab!
Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto
Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, womit?
Mit 'ner Axt, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Mit 'ner Axt, oh Henry, oh Henry, mit 'ner Axt

Die Axt ist zu stumpf, Karl-Otto, Karl-Otto
Die Axt ist zu stumpf, Karl-Otto - zu stumpf

Dann schärf' sie, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Dann schärf' sie, oh Henry - mach sie scharf!

Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto
Womit denn, Karl-Otto, Karl-Otto, womit?

Mit 'nem Stein, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Mit 'nem Stein, oh Henry, oh Henry - mit'm Stein

Der Stein ist zu trocken, Karl-Otto, Karl-Otto
Der Stein ist zu trocken, Karl-Otto - zu trocken

Hol' Wasser, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Hol' Wasser, oh Henry, oh Henry - hol' Wasser!

Worin denn, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto
Worin denn, Karl-Otto, Karl-Otto, worin?

Im Eimer, oh Henry, oh Henry, oh Henry
Im Eimer, oh Henry, oh Henry - im Eimer!

Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto, Karl-Otto
Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto - ein Loch

Gravatar: Tom aus Sachsen

Diese 50 Gaskraftwerke kann er sich malen. Zur Zeit wandert die Industrie aus , die Energieversorgung ist auf Kante genäht , statt fleißiger Arbeiter sieht man fast nur noch Sozialschmarotzer auf zusammengekarrten Regierungsdemo´s , die Linksgrünen bohren Rohrleitungen in Schleswig-Holstein an und sabotieren Betonwerke in Berlin also mit WAS will der diese Kraftwerke überhaupt bauen ? Er könnte ja Nutzungsgebühr oder Maut für die gesponsorten Radwege in Peru verlangen. Das reicht dann für ein paar neue Schrauben für seinen Holzkopf.

Gravatar: Desperado

Das deutsche Volk soll im Schatten leben damit Habeck, Baerbock und der Gleichen mit ihren Ankommenden im Licht leben können.Das ist mehr als Kriminell und Verrat am deutschen Volk.

Gravatar: Karin Weber

Die holen sich das Geld schon bei den Bürgersklaven. Nicht umsonst reformiert man das Erbschaftsrecht, hat den Mirkozensus durchgeführt, richtet ein "Europäisches Vermögensregister" ein. InterNationalsozialisten leben gut und gerne vom Vermögen anderer Leute.

Gravatar: Cebolon

Da hätte ich einen viel besseren Vorschlag. Lieber 50 neue Kernkraftwerke und einen Habeck weniger.

Gravatar: Matia Sunder

50 Gaskraftwerke ist eine gute Idee,
Aber wieso haben diese ****** die Zerstörung der Nordstream II, genehmigt?
Katargas durch Suez-Kanal?

Gravatar: J. L.

Normalerweise macht man sich auf die Suche nach einer alternativen Sitzgelegenheit, BEVOR man den Ast abgesägt hat, auf dem man sitzt.

Das betrifft aber nicht nur die Energieversorgung. SÄMTLICHE Bereiche der Daseinsvorsorge sind nach 30 Jahren Neoliberalismus komplett im Eimer. Nur die Abzocke klappt reibungslos!

Die Zustände sind einfach grotesk. Aber das Framing klappt. ARD und ZDF erzählen den geneigten Zuschauern, dass die Bauern ja alle reich sind und nicht genug kriegen können.

Gravatar: Lutz

Die Problemlösung ist einfach:
Weg mit dem Kinderbuch-Autor und Konsorten und her mit günstiger russischer Energie!!!

Robbyleinchen: SLAVA ROSSIJA!!!

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

... „Es wird immer deutlicher: Die Energiewende wird teuer werden. Laut einem Bericht des »Wall Street Journal« fehlen Deutschland für die Klimaziele 2030 noch rund 1,9 Billionen US-Dollar für sowohl öffentliche als auch private Investitionen. Man mag sich nicht vorstellen, was man mit diesem Geld alles andere hätte anstellen können.“

Ja mei: Und dieses Geld wäre auch m. E. in relativ kurzer Zeit ohne Probleme verfügbar, wenn man Seitens der jeweiligen Regierung auch mal ans ´eigene Volk` denken würde!!!
https://www.diefreiemeinung.de/2018/05/deutschlands-regierung-zahl-und-zahlt-aber-nicht-fuer-das-eigene-volk-von-dem-holt-sie-nur-das-geld-fuer-die-internationale-umverteilung/#:~:text=Milliarden%20Euro%20Steuergeld%2C%20das%20als%20Entwicklungshilfe%20in%20korrupte,f%C3%BCr%20das%20eigene%20Volk%20eintritt%2C%20nie%20zahlen%20w%C3%BCrde.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang