Nachfrage nach Öl und Gas steigt, doch die Förderung sinkt

Globaler Ölverbrauch steigt: Trump drängt auf mehr Förderung

Klima hin oder her: Die Nachfrage nach Erdöl und Erdgas steigt. Die USA verbuchen einen Rekordverbrauch. Doch die globale Produktion sink. Daher drängt Trump auf eine Erhöhung der Förderung.

AI-Symbolbild, Grok
Veröffentlicht:
von

Die weltweite Ölnachfrage stieg im Oktober auf 103,3 Mio. Barrel pro Tag. Hintergrund ist der Rekordverbrauch in den USA. Unterdessen sinkt die Gasspeicherung in Europa auf ein 7-Jahres-Tief.

Eine Umfrage der Anwaltskanzlei Haynes Boone LLC hat ergeben, dass sich die Banken darauf vorbereiten, dass die Ölpreise bis zur Mitte der neuen Amtszeit des gewählten Präsidenten Donald Trump auf unter 60 US-Dollar pro Barrel fallen [siehe Bericht »OilPrice.com«].

Die Umfrage unter 26 Bankern habe ergenem, dass man mit einer WTI-Preisenkung bis 2027 auf 58,62 US-Dollar pro Barrel rechnet. Das sind fast 20 US-Dollar unter dem Intraday-Preis von 76,22 US-Dollar am letzten Mittwoch um 12:00 Uhr ET.

Donald Trump erklärte, er werde die Schieferölproduzenten dazu drängen, ihre Produktion zu steigern.

Rohstoffanalysten von Standard Chartered haben jedoch vorhergesagt, dass sich die dramatische Verlangsamung des Wachstums der US-Ölproduktion, die wir im Jahr 2024 erlebt haben, in den nächsten zwei Jahren fortsetzen wird.

Den Experten zufolge kam es im vergangenen Jahr zu einer starken Verlangsamung des Nicht-OPEC-Angebotswachstums.

Laut Stanchart werden die Verlangsamung in den USA und eine lange Reihe von Rückgängen das Angebotswachstum außerhalb der OPEC in den nächsten Jahren deutlich unter 1 Million Barrel pro Tag halten.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: dankefuernichts

Gas und Öl sind unabdingbar für die Grundversorgung. NACH dem Bau und der Inbetriebnahme von Kernkraftwerken mag der Bedarf langsam abnehmen, aber nicht vorher. Das wird frühestens in zehn Jahren der Fall sein, denn früher werden in Deutschland keine neuen KKWs ans Netz gehen. Die Wahlversprechungen von Merz über KKWs sind deshalb glatte Heuchelei und falsche Versprechungen.

Alice Weidels Wahlversprechen: Mit der AfD wird Nord Stream wieder Gaslieferungen aus Russland erhalten.

DAS allein würde den Bürgern in Deutschland und der deutschen Wirtschaft eine massive Entlastung bringen. Und zudem mehr Unabhängigkeit gegenüber den USA, die inzwischen 50% des Gasbedarfs liefern. Mal sehen, ob Trump den Bezug russischen Gases erlaubt, wollte er doch früher schon Nord Stream mit allen Mitteln verhindern. Damals faselte einer seiner feisten Minister davon, dass US-Gas zwar teurer sei, aber eben "Freiheitsmoleküle" enthielte.

Niemand ist so unzuverlässig als Lieferant von Gas oder Öl wie die USA. Denn sie werden nicht zögern, den Stopp der Lieferungen anzudrohen, sollte Deutschland nicht genau das tun, was die USA verlangen!

America First gibt es nicht erst seit Trump, aber man sollte nicht glauben, Trump wäre ein Freund Deutschlands!

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

... „Klima hin oder her: Die Nachfrage nach Erdöl und Erdgas steigt. Die USA verbuchen einen Rekordverbrauch. Doch die globale Produktion sinkt. Daher drängt Trump auf eine Erhöhung der Förderung.“ ...

Da die EU den Sanktionen Bidens ganz besonders beim Import von Öl und Gas aus Russland zu folgen hatte, bin ´auch ich` der Überzeugung, dass es nach dem kommenden 20. Januar nur eines ´Winks` von Trump bedarf, und des Bären Rohstoff-Exporte platzen auch dies bzgl. aus allen Nähten!!!

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang