Eigentumsrecht der Fahrzeughalter wird abgeschafft

EU will Verschrottung historischer Fahrzeuge anordnen dürfen

Wer ein historisches Fahrzeug sein Eigen nennt, kann laut Plänen der EU bald nicht mehr selbst darüber bestimmen, ob sein Vehikel restauriert und wieder aufgebaut oder verschrottet wird: dieses Recht will ihm die EU entreißen.

Foto: Historic Cars / PD
Veröffentlicht:
von

Die Liebhaber von historischen Fahrzeugen nehmen immer mehr zu. Verwunderlich ist das nicht, denn im Zeitalter des automobilen Einerleis in Sachen Optik ist der Anblick eines 300 SL (der mit den Flügeltüren) oder eines Brezel-Fenster-Käfers etwas, was nicht nur bei Auto-Enthusiasten das Herz ein wenig höher schlagen lässt. Doch bis so ein uraltes Schätzchen wieder aufgearbeitet ist und über die Straßen rollen kann, dauert es mitunter Monate wenn nicht sogar Jahre. Denn meist befinden sich die »Oldtimer« beim Auffinden in einem ziemlich traurigen Zustand. Dann braucht es nicht nur Zeit, sondern auch technische Kenntnisse und Fähigkeiten (und manchmal auch das nötige Kleingeld), um das Vehikel wieder auf die Beine respektive die Reifen zu stellen.

Aber laut Plänen der EU (Bestimmungen siehe hier, hier, hier und hier, Zusammenfassungen und Kommentare siehe hier und hier) soll mit solchen Restaurierungen in eigener Regie bald Schluss sein. Denn demnächst soll und will die EU darüber bestimmen, ob ein historisches Fahrzeug restauriert werden kann oder ob es verschrottet werden muss. Nicht mehr der Eigentümer des Fahrzeugs entscheidet, sondern eine noch zu gestaltende EU-Kommission spricht dann das Urteil. Klare Kriterien geben vor, wann ein Auto als verfallen gilt, und damit haben Fahrzeugbesitzer nicht mehr das Recht, selbst zu entscheiden, wann ihr Auto in den Autohimmel kommt. Stattdessen wird auf der Grundlage einer Punkteliste entschieden, wobei das Eigentum am Fahrzeug verfällt, wenn einer der Punkte erfüllt ist.

Dazu gehört unter anderem, dass das Auto nach mehr als zwei Jahren einer notwendigen Kontrolluntersuchung unterzogen werden muss. Geschieht dies nicht rechtzeitig, gilt das Auto als Abfall und muss daher verschrottet werden.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: uwe

Wieso fordert eigentlich keiner den Rücktritt der (H)Ampel?

Gravatar: MZTX, MZTX

Wieso, weshalb, warum... ???
Man muß sich dabei fragen: Was macht es für einen Sinn?
Es geht dabei nicht um die Oldtimer. Es geht in Wirklichkeit um die Verhinderung ,,kubanischer Verhältnisse". In Kuba werden Uraltautos in der Not wegen Mangel an Geld und Neufahrzeugen immer und immer wieder repariert, so dass die alten Autos praktisch nie sterben. Geborene DDR-Bürger erinnern sich noch, wie damals alte Trabbis und Wartburgs immer wieder komplett neu aufgebaut und repariert wurden.
Den verantwortlichen EU-Schergen geht es heute darum, dass künftig bei Mangel an ,,bösen fossilen Verbrennerautos" diese immer und immer wieder repariert werden, wenn es längst keine Verbrennerautos mehr gibt. Die Verbrenner sollen nach den Plänen der EU-Zentraldiktatur bekanntlich restlos abgeschafft werden.
Man kann hieran nun deutlich die Entschlossenheit der EU-Banditen erkennen, dass das Ende der normalen Autos, wie sie heute immer noch fast jeder normale Mensch fährt, auch tatsächlich durchgesetzt wird.
Fazit: Auf eine Aufweichung und Abkehr vom Zwangsende der kraftstoffgeriebenen Autos darf man also nicht hoffen.

Gravatar: Kassandra

Ganz offensichtlich passte es denen nicht, dass es Menschen gibt, die aus Überzeugung ältere Fahrzeuge fahren, die ja dennoch jegliche Abgasnormen locker schaffen.(Selbst mein Wagen Bj. 1997. Wenn die mir den wegnehmen wollen, sollen die nur kommen...)

- Diese Fahrzeuge sind aber eben noch keine Überwachungs- und Tracking-Tools auf 4 Rädern. Das geht natürlich gar nicht! Schließlich will im Orwell-Staat jeder Ämtler wissen, wo Sie wann waren und mit wem!

Die gehören final gestoppt und aus ihren Ämtern verjagt und zwar schnell!

Gravatar: mad max

Die EU erhofft sich, durch Einführung der „autonomen Produktion“ eine Produktionssteigerung, ohne die zukünftig fehlenden Arbeiter, weil die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen werden. Dazu zählt die Einführung von 5G (was eine Art WLAN im Freien ist), das autonome Fahren von Fahrzeugen zwischen den Fabriken, und dazu die Produktion von Chips (z.B. Intel in Magdeburg liefert notwendige Prozessoren).

Wenn autonome Fahrzeuge auf Straßen unterwegs sind, stören individuelle Fahrzeuge den Betrieb. Der aktuell vorhandene Individualverkehr muss sich dem Autonomenverkehr zukünftig unterordnen. Dazu werden in Fahrzeugen seit einigen Jahren Assistenzsysteme eingeführt. Spurhalte-, Fernlicht-, Verkehrszeichenerkennungsassistent, ACC etc.

Beispielsweise konnte man den Spurhalteassistenten in der ersten Generation noch permanent abschalten, in der zweiten Generation muss man ihn vor jeder Fahrt abstellen bei Ablehnung und in der dritten Generation (in Fahrzeugen ab Bj. 2024) ist er Pflicht und nicht mehr abstellbar!

Der Fernlichtassistent ersetzt mittlerweile die feststehende Fernlicht position.

Und die Verkehrszeichenerkennung pipit in der zweiten Generation, wenn eine Geschwindigkeitsüberschreitung erkannt wird. Dieser Ton wird in der nächsten Generation auch nicht mehr abstellbar sein.

Das ACC passt die Fahrzeuggeschwindigkeit der erkannten Geschwindigkeit an, so unterwirft sich das Fahrzeug autonom mittlerweile der Beschilderung, während in der ersten Generation die Geschwindigkeit vom Fahrer oder durch Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug bestimmt wurde.

In so einem autonomen Verkehrssystem stören individuell Fahrende Oldtimer. Auch wird der früher permanent gültige Führerschein, zukünftig alle 15 Jahre, oder kürzer erneuert werden müssen. Fahrer die sich nicht dem System unterordnen, werden dann disqualifiziert und müssen ihre Fahrerlaubnis abgeben oder bekommen sie nicht verlängert. Von den Assistenzsystemen erkannte Verstöße werden dabei automatisch an die Autoritäten oder Versicherungen gemeldet. Dann kann man, so wie jetzt auch den Älteren angeboten wird, seinen Führerschein gegen einen 49€-Ticket eintauschen.

Still und heimlich wird der Individualverkehr verdrängt werden, und immer mehr Autonomerverkehr wird sich etablieren. Anders kann Europa den bevölkerungsreichen Regionen auf der Welt nicht die Stirn bieten.

Gravatar: Wolfgang

Borris Jonson hatte Recht, raus aus der EU

Gravatar: Wutbuerger

Schöne Subsidiarität. Was reißt sich diese EU** denn noch alles unter den Nagel und bestimmt über unser Leben? Auch dieses Pack muss weg und zwar schnellstens.
**EU =Extreme Unfähigkeit

Gravatar: Daniel

@Traudi: noch vor vielen Jahren versuchte ein TÜV Prüfer bei meinem damals 17 Jahre alten Golf I mit dem Schraubenzieher in den Schweller reinzustehen. Von meinem Aufbrüllen zuckte er regelrecht zusammen. Dann sagte ich ihm ganz ruhig und leise: "Wenn sie da rein stechen, steche ich ihnen den Schraubenzieher ins Auge." Der hat aber blöd geguckt... Als er sich wider fand, meinte, er könne sonst nicht prüfen, worauf ich ihm sagte, er soll mir bitte den Vorschrift mal zeigen. Plakette bekommen und weg gefahren. Leute, ihr seid viel zu viel Weicheier geworden. Immer mit der Angst "lieber nichts sagen, sonst könnte es schlimmer kommen..."
Wie, noch schlimmer?! Wacht endlich auf werdet zu Männern!

Gravatar: lena

Oldtimer müssen weg!

Da alle Autos weg sollen, wäre 'Kiulturgut' ein Ausweg. Der wird jetzt verbaut.

Wieso glauben 'nicht gewählte' Technokraten sie dürften mich enteignen? Und unser Politiker..auhaufen.. immer mit dabei. Alles ja-Sager.Vorher sollte man das 'Gesin.. to..schla..'

Gravatar: lena

@fishman
'..., um neuem Platz zu machen'

Welchem Neuen? Es wird kein Neues geben, es wird gar nichts geben!

Gravatar: Traudi

Ach DARUM hat neulich der Mann beim TÜV minutenlang mit einem Hammer und dann auch noch mit einem großen Schraubendreher plus Hammer wie wild auf einer Stelle an der Vorderachse meines 19 Jahre alten Autos losgedroschen, bis er endlich das gewünschte Loch fabriziert hatte! Und siehe da: in der Marken-Autowerkstatt kann man kein passendes Ersatzteil mehr auftreiben ... Die halten mich jetzt so lange hin, bis die 4 Wochen Zeit für die TÜV-Nachuntersuchung verstrichen ist. Dann heißt es: VERSCHROTTEN SIE bis ...........

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang