Rod Dreher analysiert die wachsende Macht des Woke-Totalitarismus und plädiert für eine Rückkehr zu den Werten der Freiheit und Selbstbestimmung, die die amerikanische Identität prägen:
Die bevorstehenden amerikanischen Wahlen sind nicht einfach eine Abstimmung über die Kandidaten, sondern ein entscheidender Kampf um die Zukunft des Landes. Wie Rod Dreher treffend feststellt, ist die liberale Demokratie nicht auf dem Wahlzettel – das war sie schon lange nicht mehr. Während die Linke aus Angst vor einem möglichen Sieg Donald Trumps in Panik gerät, wird deutlich, dass sich die politische Landschaft in den USA fundamental verändert hat.
Die Reaktion der Medien und des politischen Establishments auf Trumps kritische Bemerkungen über Liz Cheney, die Tochter des ehemaligen Vizepräsidenten Dick Cheney, zeigt eindrucksvoll die intellektuelle Korruption, die gegenwärtig vorherrscht. Trumps Bemerkung, dass Cheney als Kriegsbefürworterin leicht über die Schicksale amerikanischer Soldaten entscheiden kann, weil sie selbst sicher in Washington sitzt, wurde als Aufruf zur Gewalt ausgelegt. Diese verzweifelten Angriffe sind nicht nur eine politische Strategie, sondern reflektieren ein tiefes Unverständnis für die Wahrheiten, die Trump anspricht.
Ein besonders schockierendes Beispiel ist die Abwertung von Usha Vance, der Ehefrau des republikanischen Vizepräsidentschaftskandidaten J.D. Vance, in einem Artikel von Slate. Darin wird sie als Verräterin ihrer Rasse und ihres Geschlechts bezeichnet, nur weil sie mit einem weißen Konservativen verheiratet ist. Solche persönlichen Angriffe, die früher als unprofessionell galten, sind heute Teil der politischen Taktik geworden, um gegen Trump und seine Anhänger vorzugehen.
Der Kern dieser Angriffe liegt in der Ideologie der Linken, die eine Art von totalitärer Kontrolle über die Meinungsbildung und die gesellschaftlichen Normen anstrebt. Während früher der Kritiker des Krieges von den Liberalen hochgehalten wurde, hat sich das Narrativ gewandelt, und die Cheneys werden nun von den Demokraten als Patrioten gefeiert. Dies zeigt, wie sehr sich die politische Landschaft verschoben hat, und wie die Linke bereit ist, ihre eigenen Prinzipien zu verraten, um gegen Trump zu kämpfen.
Dreher macht deutlich, dass es in dieser Wahl nicht nur um die Auswahl eines Kandidaten geht, sondern um die Wahl zwischen zwei Regimen. Der amerikanische Liberalismus hat sich unter dem Einfluss des Woke-Totalitarismus zu einer Bewegung entwickelt, die Dissens und abweichende Meinungen als "Faschismus" brandmarkt. Diese Entwicklung führt dazu, dass konservative Stimmen zunehmend marginalisiert werden, während die Woke-Ideologie die öffentliche und private Sphäre durchdringt.
Der Kampf um die amerikanische Identität und die Werte, die das Land ausmachen, wird sich in den kommenden Jahren weiter zuspitzen. Dreher argumentiert, dass die US-Politik in den letzten Jahrzehnten von einem postliberalen Gedanken geprägt ist, der sowohl von der linken als auch von der rechten Seite der politischen Landschaft vorangetrieben wurde. In diesem Kontext gewinnt Viktor Orbán in Ungarn an Bedeutung, da er eine Politik verfolgt, die gegen die Woke-Ideologie steht und gleichzeitig die nationale Souveränität betont.
Die bevorstehenden Wahlen sind somit nicht nur eine Entscheidung über die Zukunft eines Mannes, sondern über die Zukunft einer ganzen Nation und ihrer Werte. In dieser kritischen Phase wird die Wahl von Donald Trump nicht nur als politische Entscheidung, sondern als moralischer Imperativ angesehen, um dem wachsenden Einfluss einer illiberalen Linken entgegenzutreten. Der Ruf nach einer Rückkehr zu den grundlegenden Prinzipien der Freiheit und der Selbstbestimmung wird immer lauter, während sich die Wähler auf die bevorstehenden Entscheidungen vorbereiten müssen.
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
Lieber Vater im Himmel, hilf Du bitte heute besonders den USA zu den Wurzeln bei seiner Gründung zurück zu kehren. Ich meine zur Ehrfurcht vor Dir, dem Allmächtigen Gottes und Schöpfers des Himmels und der Erde und zu Jeshua unserem Erlöser der ganzen Menschheit und damit zur Freiheit und Unversehrtheit des Lebens. Hierbei bitte ich besonders für die Kinder vor allem auch für die vielen Millionen ungeborenen Babys in der ganzen Welt, die von Dir ihr leben erhielten und welche inzwischen meist aus reinem Egoismus ermordet und wie Müll entsorgt werden. Vergibt uns diese große Schuld unter die ich auch mich in Solidarität beuge, so wie Daniel sich unter die Schuld seines Volkes im Exil damals gebeugt hat. Dabei erinnenere ich Dich an Dein Wort in Luk. 17,1-2. Diese Wahl in den USA entscheidert heute über Gut und Böse über das Land und auch weiterführend für uns und die Welt. Gelobt sei Dein Name in Ewigkeit...Amen