Expansion, Erweiterung, Drohungen, Propaganda

Der angebliche »Frieden« der NATO

Am 4. April 1949 gründeten 12 Staaten in Washington die Militärorganisation mit Namen NATO. Am 9. Mai 1955 wurde die Bundesrepublik Deutschland Mitglied; vor etwas mehr als 70 Jahren. Man hätte sich auch für neutral und bündnisunabhängig erklären können. Aber das wollte man nicht.

Bildschirmfoto X
Veröffentlicht:
von

m 14. Mai 1955 wurde der Warschauer Pakt gegründet. Der Warschauer Pakt war also ein Verteidigungsbündnis, eine Reaktion auf den Beitritt der Bundesrepublik in die NATO. Noch einmal: Erst kam die NATO, dann der Warschauer Pakt.

Am 1. Juli 1991 wurde der Warschauer Pakt aufgelöst. Die NATO aber besteht noch immer, und hat heute nicht nur 12 Mitgliedsstaaten sondern 32. Abgesehen von wenigen Ausnahmen (wie Schweiz, Österreich, Malta, Irland, Zypern) sind eigentlich alle Staaten in Europa in der NATO. Die Zahl aller Einwohner in den NATO Staaten beträgt 972 Millionen.

Wurde die NATO je angegriffen? Nein, die NATO wurde nie angegriffen, und niemand hatte je die Absicht, die NATO anzugreifen. Die Hysterie um die Gefahr aus dem Osten war nichts weiter als Propaganda. Müsste denn die NATO nicht dichtmachen, wenn es keinen Feind mehr zu bekämpfen gibt? Noch eindringlicher gefragt: Könnte es theoretisch überhaupt noch einen Feind heutzutage in Europa geben?

Gute Frage. Die logische Antwort ist, dass es natürlich zumindest einen Feind geben muss, denn was sollte sonst die Existenz der NATO rechtfertigen? Daher hat die NATO entschieden, dass Russland der Feind der NATO ist. Es gibt ja auch sonst niemanden. Schauen Sie auf die Karte Europas. Da können die Russen machen was sie wollen. Die NATO braucht nun mal einen Feind, sonst müsste diese phantastische Organisation aufgelöst werden. Das geht natürlich nicht. Denn dann könnte ja der Frieden in Europa ausbrechen. Eine Horrorvision.

Russland wollte übrigens auch einst zumindest assoziiertes Mitglied der NATO werden. Ja, tatsächlich. Aber das ging natürlich nicht. Russland musste aus der Sicht des Kriegsbündnisses Feind werden und Feind bleiben. Und siehe da, nachdem die NATO Russland über viele Jahre ausreichend provozierte, kam es tatsächlich im Jahre 2022 endlich zu dem heiß ersehnten heißen Krieg.

Jetzt, endlich, kann Merz sich als Krieger hinstellen und Russland mit dieser Taurus Wunderwaffe drohen, und mit all den Milliarden, mit denen die Bundesrepublik eine angeblich richtige Armee aufbauen wird, denn die momentane Bundeswehr ist ein Schrotthaufen, mit dem niemandem Angst einzujagen ist. Der Sauerländer Merz ist zuversichtlich, dass das mit der neuen Armee ganz bestimmt klappen wird. Mehr als zuversichtlich sogar ist der Mann, ja, man könnte ihn als sozusagen wild entschlossen bezeichnen. Und wenn ihm das Geld für seinen geplanten Krieg ausgehen sollte ist auch das kein Problem. Sein Arbeitgeber, die Firma Blackrock, ist bereit, ihm all die Milliarden für die Aufrüstung und den Krieg zu leihen, die er nicht hat.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: asisi1

Derr Frieden der NATO heißt heute "Krieg"!
Dieser korrupte Lumpenverein gehört weg!
Und wer heute noch glaubt, Putin würde uns überfallen, gehört in die Gummizelle!

Gravatar: Werner Hill

@ Alfred

Das mit der "Endlagerung" ist eine wichtige Frage!

Zunächst ist aber wichtiger, daß "die Deutschen das Geld nicht haben" und daß es keinen Frieden in der Ukraine gibt.

Gravatar: Werner Hill

Das klingt im letzten Absatz so als ob Merz der große Macher wäre.

Oder ist er doch nur eine abhängige Marionette der globalistischen US-Kriegstreiber und muß "wilde Entschlossenheit" mimen, um nicht sehr viel Ärger mit seinen mafiösen "Freunden" zu bekommen?

Da ist es doch besser, seinen Amtseid zu vergessen - ebenso wie Merkel oder Scholz. Ein Kanzler FÜR Deutschland wird von den transatlantischen "Freunden" sowieso nicht genehmigt ...

Gravatar: karlheinz gampe

Die BRD Politiker sind höchst wahrscheinlich geschmiert worden. Neutralität ist immer vorzuziehen.

Gravatar: Alfred

Bei Rheinmetall gehen die Kurse durch die Decke!
Wo soll nur am Ende der ganze Panzer-, Solaranlagen-, Windkrafträder-Schrott gelagert werden?
Dazu kommen noch die Müllentsorgung, die in den Städten z.Zt. auf den Straßen zwischengelagert wird.

Gravatar: Else Schrammen

Die NATO wurde als Gegenpart zum Warschauer Pakt gegründet, der nun gewiss kein Friedensengel war. Der Pakt ist still zusammen mit der Sowjetunion verschwunden. Die NATO allerdings gibt's immer noch. Warum sollte man auch auf gut dotierte Generalsekretär-Posten für abgehalfterte europäische Politiker verzichten oder auf die unterhaltsamen Kriegsspiele am "grünen Tisch"? Nicht zu vergessen das Drohpotential gegen die nicht mehr vorhandene Sowjerunion. Das ist alles so schön eingespielt, da gibt's nocjh "Äktschen"!

Gravatar: tumb stone

Ja und Stalin hatte sogar angeboten, den besetzten Teil abzugeben, wenn sich Gesamt-Deutschland als Neutral erklärt - so wie es in Österreich geschehen ist.
Aber man hat sich für die Westbindung entschieden..

Gravatar: Walter Gerhartz

Putin hat 2022 vollkommen richtig gehandelt nachdem der Westen zusammen der der NAZI-UKRAINE den Friedensvertrag sabotiert hat.

Seit 2013 (Obama dann Biden) geht der Westen gegen Russland vor und möchte durch die Ukraine Russland erobern.

Die Ukraine hat unaufhörlich die Russischen Menschen im DOnbas /Luganksk schikaniert und getötet, sodaß diese zu Russland gehören wollten !

Die Minsker Verträge waren nur ein Mittel die Ukraine aufzurüsten was allerding erfolglos war.

Wenn jemand glaubt die Russische Bevölkerung so gegen Putin aufhetzen zu können, der hat sich schwer geirrt, denn so gut wie alle stehen hinter ihm.

In Russland gibt es keinerlei Versorgungsprobleme, die Läden strotzen nur so von Waren aus aller Welt, nur noch sehr wenige aus Europa !!

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang