Der »Dannebrog« verdiene einen besonderen Schutzstatus

Dänemark verbietet Privatleuten das Hissen ausländischer Flaggen

Ab dem Jahreswechsel ist es nach einem Beschluss des Folketing (das dänische Parlament) für Privatleute illegal, ausländische Flaggen in Dänemark zu hissen. Allerdings gibt es einige wenige Ausnahmen.

© Jacob Bøtter
Veröffentlicht:
von

Hintergrund der Gesetzesänderung ist ein Gerichtsverfahren, bei dem eine Familie in Jütland die amerikanische Flagge hisste. Der Oberste Gerichtshof entschied, dass es keinen Grund für die Behörden gab, einzugreifen, was zur Aufhebung des Verbots von 1915 führte. Doch nun hat die Regierung mit Unterstützung der rechten Parteien im Folketing eine neue Regelung durchgesetzt.

Justizminister Peter Hummelgaard (S) begründet das Gesetz damit, dass die dänische Flagge, der Dannebrog, das »wichtigste nationale Symbol« des Landes sei und daher einen Sonderstatus verdiene. Trotz des Verbots dürfen in Dänemark weiterhin Flaggen der nordischen Länder – darunter Schweden, aber auch Deutschland, Grönland und die Färöer-Inseln – gehisst werden. Ausnahmen gelten auch für Demonstrationen, Sportveranstaltungen und andere besondere Umstände. Das Gesetz tritt am 1. Januar 2025 in Kraft.

Unter das Verbot fallen auch weitere politisch oder ideologische Flaggen, zum Beispiel die zahlreichen Abarten der Regenbogenflagge oder andere Symbolflaggen der LQGBT-Community. Ebenfalls unter das Gesetz fallen historische Flaggen aus dem 20. Jahrhundert, so unter anderem die sogenannte Reichskriegsflagge, aber auch die Flagge der ehemaligen Sowjetunion.

Ob es eine ähnliche Neuregelung auch für öffentliche Gebäude geben wird, ist derzeit noch nicht absehbar. Für konservative Kreise im Land scheint das erstrebenswert, sind es doch gerade die Verantwortungsträger in diesen Bereichen, die das Land mit der LQGBT-Symbolik geradezu überfluten.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Wahrlich Irre

Es sind nicht nur die Flaggen. Wirksamer noch als Flaggen sind Sakralbauten, weil sie das eigeneTerritorium dauerhaft markieren. Eine Kathedrale in der Mitte jeder großen Stadt, ein Holzkreuz an jeder Weggabelung, so demonstrierte im Mittelalter der Katholizismus seinen Reichtum und seine Macht.

Jede Windenergieanlage, zu der wir aufblicken, zeugt von der spirituellen Macht der Globalisten. Jede häusliche Photovoltaik-Anlage auf dem Balkon befestigt uns in unserem Glauben an die Klimakrise.

Ob diese Symbole Strom erzeugen, das ist dann zweitrangig.

Und wo eine Moschee in der Stadt steht, dort sind Ungläubige vorsichtig.

Gravatar: Rita Kubier

Ein kleiner Fortschritt, um sich als souveränen Staat mit eigener Flagge zu präsentieren und erhalten zu wollen. Die dänische Regierung sollte dabei noch viel forscher vorgehen und seine Bürger ermuntern und auffordern, an ihren Häusern - so wie das in den USA immer schon üblich war und ist - zu jeder Zeit die Landesfahne hissen zu dürfen und gehisst zu lassen. Wer auf sein Land stolz ist und diesen Stolz auch jeder Zeit zeigen möchte, dem sollte es erlaubt sein, auch Flagge zu zeigen!

Gravatar: Croata

Anders wie beim Fußballspiel oder so....Ich meine, ein Portugieser, oder Kroate will keine GroßKroatien oder GroßPortugal in Dänemark provozieren....
1 kleine Fahne tut nicht weh. Das ist anders! Das wissen die Behörden, das ist kein Problem!
Dänemark hat es verstanden!

Gravatar: Croata

Bravo.Richtig.
Ukraine.Flagge weg - genug ist genug!

Es tut do weh, in Mitten von DE. weht große UKR.Fahne dann die US Fahne ( deutsche Flagge habe ich vielleicht übersehen (?) bei 1 Firma / Unternehmen.
Und das habe ich öfters so gesehen.....

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

... „Ab dem Jahreswechsel ist es nach einem Beschluss des Folketing (das dänische Parlament) für Privatleute illegal, ausländische Flaggen in Dänemark zu hissen.“ ...

Weil eine Mehrheit in der Bevölkerung diese Politik gutheißt
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1151330.daenemark-macht-es-schwer.html,
um – was den Deutschen scheinbar strikt untersagt wird – „Ghettos“ zu verhindern und deren Werte im eigenen Land ´hochzuhalten`???
https://www.deutschlandfunk.de/daenemarks-restriktive-auslaenderpolitik-ghettos-und-100.html

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang