Gender-Politik, Energie-Politik, WHO-Pandemievertrag: Katastrophale Entwicklungen

Beatrix von Storch zieht verheerende Bilanz der Ampel-Regierung

Während ihres Auftrittes bei der AfD in der Hansestadt Hamburg zog die stellvertretende Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Beatrix von Storch, eine verheerende Bilanz der bisherigen Ampel-Regierung und warnte vor den Folgen des WHO-Pandemievertrages.

Foto: Screenshot YouTube/AfDHamburg
Veröffentlicht:
von

[Siehe Video auf YouTube HIER]

Während ihres Auftrittes bei der AfD in der Hansestadt Hamburg zog die stellvertretende Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Beatrix von Storch, eine verheerende Bilanz der bisherigen Ampel-Regierung.

Viele Menschen sind frustriert wegen des negativen Einflusses der Ampel-Regierung auf das Leben aller Bürger in diesem Lande. Das betrifft die Heizungspolitik genauso wie die Gender-Gaga-Politik.

Doch aktuell besonders dramatisch sei die Gefahr durch den Pademievertrag der Weltgesundheitsorganisation WHO, der in der nächsten Zeit vorraussichtlich von der Mehrheit der Mitgliedsstaaten verabschiedet wird. Dieser Pandemievertrag werde massiv in das Leben der Menschen eingreifen und die Souveränität der Länder und Bürger beschränken. Außerdem stecke dahinter eine massive Umverteilungspolitik.

Weiterhin verwies Beatrix von Storch auf die Gefahren des islamistischen Terrorismus und die hohe Ausländerkriminalität. Sie kritisiert, wie eine angebliche Gefahr von Rechts herbeigeredet werde und die Gefahr von Links und die Gefahr des fundamentalistischen Islamismus kleingeredet werde.

Auch die Energiepolitik von Robert Habeck bekam in der Rede ihr Fett weg. Beatrix von Storch kritisierte die massive Konzentration auf Windräder und Sonnenenergie, die jedoch nicht grundlastfähig sind, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Daher werden noch zahlreiche Gaskraftwerke errichtet, obwohl Deutschland vom russischen Erdgas abgetrennt wurde. Beatrix von Storch sieht es als Fehler, dass die Atomkraftwerke abgeschaltet wurden.

Als Problem sprach sie auch die Zensur im Lande an. Seitdem die Ampel regiere, trauen sich die Menschen immer weniger, ihre Meinung frei zu sagen.

Sie verwies darauf, wie wichtig es sei, dieser Politik eine Absage zu erteilen und am 9. Juni bei der EU-Wahl die AfD zu wählen.

 

 

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: werner S

Wenn der politische Gegner verboten wird, geht er in den Untergrund und sucht seine Rechte auf anderen Wegen.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang