Der Niedergang nimmt weiter an Fahrt auf

Auch 2024 Stellenabbau und Abwanderung der Industrie

Der Geschäftsführer der Bonner Wirtschaftsakademie (BWA) nennt 2024 das Jahr der Deindustrialisierung. Die Zahl der Unternehmen, die Arbeitsplätze abbauen oder sich zurückziehen, ist erschreckend.

Foto: Pixabay
Veröffentlicht:
von

Die Hiobs-Botschaften reißen nicht ab. Immer mehr Unternehmen müssen Stellen abbauen oder Produktionskapazitäten ins Ausland verlagern.

Wie »n-tv« berichtet, wollen die Automobilzulieferer Bosch, Continental, ZF Friedrichshafen und Webasto Stellen abbauen. Auch Chemie-Konzerne wie BASF und Evonik wollen Stellen abbauen.

Das Familienunternehmen Kärcher will Geschäftsbereiche nach Lettland auslagern. Miele will zahlreiche Stellen streichen. Der Gerrätehersteller Stihl erwägt, von Baden-Württemberg in die Schweiz umzusiedeln. Und Viessmann hat den Verkauf seiner Wärmepumpensparte an einen US-Hersteller beschlossen.

Das alles sind große Unternehmen. Doch wie steht es um die vielen kleinen Mittelständischen Betriebe und Kleinstbetriebe? Auch immer mehr kleine Betriebe müssen dichtmachen. Immer mehr Handwerksbetriebe geben auf, weil sie mit den Energiekosten und der Bürokratie nicht zurechtkommen oder keine neuen Mitarbeiter finden.

All diese Entwciklungen erfordern einen Wirtschaftsminister, der sich dieser Probleme annimmt. Doch Robert Habeck (Grüne) scheint nicht in der Lage zu sein, diese Entwicklung kompetent anzugehen. Er fokussiert sich auf die Energiewende und die Klimapolitik.

Eine schlechte Rolle spielt auch Bundeskanzler Olaf Scholz. Wirtschaftsvertreter erklären, dass der Kanzler ihre Sorgen nicht ernst genug nehme.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

„Der Niedergang nimmt weiter an Fahrt auf
Auch 2024 Stellenabbau und Abwanderung der Industrie“ ...

LIegt die auch m. E. CDU-göttlich(?) diktierte Ampel damit nicht völlig im Plan?!

Ist das nicht auch sehr deutlich daran zu erkennen, dass das Friederich eine Zusammenarbeit mit der Ampel zunächst fordert
https://www.prosieben.de/serien/newstime/news/nach-aufkuendigung-der-zusammenarbeit-mit-ampel-kanzler-nennt-merz-mimose-mit-glaskinn-348784,
dieses Angebot wenig später aber wieder zurücknimmt?!
https://www.zdf.de/nachrichten/video/generaldebatte-haushalt-etat-bundestag-100.html

Damit seine wahre Gesinnung auch weiterhin vermerzt-
verdeckt bleibt???

Gravatar: Werner Hill

Man sollte Herrn Habeck nicht überfordern: eine wirtschaftsfreundliche Politik ist ganz einfach unvereinbar mit der Rettung des Weltklimas.

Was nützt uns auch eine florierende Wirtschaft, wenn gleichzeitig das Weltklima sich durch das Verschulden Deutschlands um mehr als 1,5 Grad erwärmt?

Bleibt allerdings die Frage, wie ohne florierende Wirtschaft die weitere Zuwanderung von "Fachkräften" finanziert werden soll.

Aber unsere(?) Regierung hat ja gute Berater und man kann immer noch Sozialleistungen kürzen und Steuern erhöhen ...

Außerdem kann man die AfD verbieten, denn deren Erstarken ist laut ARD mitschuldig an der Abwanderung der Industrie.

Gravatar: Fritz der Witz

Dabei ist WANDERN inzwischen doch VOLL NAZI.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang