Buchbesprechung: Die Visionen von Gilbert Keith Chesterton

Alternativen jenseits von Kapitalismus und Kommunismus?

Drei Morgen Land und eine Kuh. Unter diesem Motto legt Gilbert Keith Chesterton seine ökonomische Vision vom alternativen Weg jenseits von Kapitalismus und Kommunismus vor. Eine Buchbesprechung.

Foto: Historische Aufnahme, via Wikimedia Commons, gemeinfrei
Veröffentlicht:
von

Gilbert K. Chesterton: Umriss der Vernunft. Aus dem Englischen von Julian Voth. Mit einem Nachwort von Gunnar Decker. Matthes & Seitz Berlin, 256 S., 24 Euro.

Ausgerechnet den fiktiven islamischen Präsidenten Frankreichs lässt Michel Houellebecq in seiner vielbesprochenen Dystopie „Unterwerfung“ den Distributismus als Wirtschaftsprogramm verkünden. Doch die Wirtschaftslehre, der Mohammed Ben Abbes folgt, ist katholischen Ursprungs. Der Distributismus, der die Produktionsmittel so weit wie möglich dem Einzelnen und der kleinen Gemeinschaft zukommen lassen will, geht auf eine Gruppe von englischen Katholiken zurück.

Ende Januar hat Matthes & Seitz Berlin mit dem „Umriss der Vernunft“ gleichsam die Programmschrift des Distributismus erstmals in deutscher Übersetzung veröffentlicht. Sie stammt aus der Feder des englischen Erfolgsautors Gilbert Keith Chesterton (1874-1936) – in Deutschland vor allem bekannt für seine „Pater Brown Geschichten“. Gemeinsam mit Hilaire Belloc bildete dieser die Keimzelle jener Wirtschaftsphilosophie mit dem sperrigen Namen, die auf der katholischen Soziallehre beruht.

Der Distributismus versteht sich als „Dritter Weg“, der sich sowohl vom Kapitalismus als auch vom Kommunismus – in den Augen der Distributisten nichts anderes als ein Staatskapitalismus – abhebt. Der Grundgedanke ist die Aufhebung der Trennung zwischen Kapital und Arbeit.

Für Chesterton basiert das kapitalistische System nämlich auf zwei Voraussetzungen. Zum einen darauf, dass die Reichen reich genug bleiben, um Arme zur Arbeit anzustellen, und zum anderen darauf, dass die Armen arm genug bleiben, um sich anstellen zu lassen. Im Kommunismus habe sich dieses Prinzip nicht aufgehoben, es sei lediglich pervertiert worden. Zusammenfassen lässt sich sein ökonomisches Konzept wie folgt: Jeder solle genug Privateigentum besitzen, um für sich arbeiten zu können. Daraus ergibt sich auch Chestertons Gesellschaftsvision, die aus vielen kleinen, untereinander im Handelsaustausch befindlichen Privateigentümern besteht.

Liest man den erstmals vor knapp hundert Jahren erschienen „Umriss der Vernunft“, sind die Parallelen zur Gegenwart verblüffend. Großgeschäfte, anonymisierte Entindividualisierung, banalisierte Massenwaren auf der einen Seite und der Aufruf zur selbstgewählten Abkehr vom Konsumzwang, zum „Small Is Beautiful“ auf der anderen – die Kapitalismuskritik von 1926 klingt nicht viel anders als die von 2020. Doch ganz anders als grüne Verbotsparteien oder apokalyptische Endzeitbewegungen, die statt den Dingen auf den Grund zu gehen allenfalls kosmetische Änderungen anempfehlen, geht es bei Chesterton ums Ganze. Er will keine selbstauferlegte Beschneidung unserer Bedürfnisse als neuaufgelegte Form von Kasteiung und Askese, um Buße für die (Klima-)Sünden des Menschengeschlechts zu leisten und eine erzürnte Gottheit zu besänftigen. Nein, das oberste Gesetz Chestertons ist kein anderes als das menschliche Glück. Und dieses Glück finde der Mensch eben nicht in einer entfremdeten Welt, sondern in der Seligkeit des eigenen Heims und der eigenen Scholle.

Dass Chesterton im Sozialismus die Vollendungsform des Kapitalismus sieht, mag manchem anstößig erscheinen. Schaut man sich allerdings die Großunternehmen an, die wie keine anderen auf Seiten der politischen Linken und des Establishments stehen, während sich das Hamsterrad des gemeinen Angestellten nur schneller und schneller dreht, löst sich das scheinbare Paradoxon schnell auf. Gewiss, dem Angestellten wird es heute sicher besser gehen als unter kommunistischer Knute, aber letztlich bleibt er doch, was er ist: ein Diener und nicht sein eigener Herr.

Dies entspreche, so der Autor, aber keinesfalls der menschlichen Natur und Würde. „The Outline of Sanity“, wie der englische Titel des Buches lautet, ließe sich schließlich auch als „Umriss der (geistigen) Gesundheit“ übersetzen. Und was liegt näher am gesunden Menschenverstand, als dass jeder Einzelne zunächst seinen eigenen Besitz hegt und pflegt, seinen eigenen Haus und Hof bewirtschaftet und mit dem Nachbarn Handel treibt, anstatt von Chinesen zu kaufen und für Amerikaner zu arbeiten?

Wie man es von Chesterton gewohnt ist, liefert er keine trockene Theorie, sondern echten englischen Witz, durch den selbst die Lektüre dieser sozio-ökonomischen Streitschrift vergnüglich wird. Das gilt auch dann, wenn man mit dem Autor nicht an jeder Stelle konform geht. Von diesem frischen Wind könnte vor allem auch der wirtschaftlich konventionell denkende Konservatismus unserer Breitengrade profitieren. Vielleicht ist daher auch der allererste Aufruf, den Chesterton mit diesem Buch heute an uns richtet: Seid frei und denkt!

Gilbert K. Chesterton: Umriss der Vernunft. Aus dem Englischen von Julian Voth. Mit einem Nachwort von Gunnar Decker. Matthes & Seitz Berlin, 256 S., 24 Euro.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: Maria B.

Der bäuerliche, kleine Erzeuger wäre immer im Nachteil, ausser, er würde sich mit anderen zu Verkaufsgenossenschaften zusammen schließen.
Altes Sprichtwort, auch heute aktuell: und ist der Handel noch so klein, bringt er doch mehr als Arbeit ein.

Gravatar: merxdunix

@ Hans v. A.
Rationalismus ist ebenfalls eine Ideologie, ein -ismus eben, und beinhaltet die Erziehung zu wissenschaftlich fundierter Urteilsfindung. Er ist damit nur insofern tragfähig, wie Wissenschaft und Wahrheit übereinstimmen, wie es eher selten der Fall ist. Was sich direkt an der Wahrheit misst, ist Rationalität.

So lässt sich kein Wohlstand sichern, wenn nur das nachgefragt ist, was angeboten wird. Weil bekanntlich immer etwas Schwund besteht, können Sie beispielsweise von 10 Broten nur 9 essen. Also müssen Sie mehr Brot backen als sie essen wollen. Der Ideologe würde Ihnen eintrichtern, 10 Brote zu backen und sich mit 8 zu begnügen, damit er über den Schwund hinaus ein Brot für sich abzweigen kann. Der Rationalist rät ihnen, 11 Brote zu backen, damit für ihn auch ein Brot übrig bleibt, denn er will ja die reale Existenz des Ideologen nicht wissenschaftlich widerlegen. Nun raten Sie mal, wieviel Brote Sie backen müssen, wenn Sie auch den Soziologe, den Pfarrer, den Jurist, den Politiker, den Journalist, den Banker, den Versicherungsfritze, den Steuerberater, den Beamten und erst danach den Rationalist fragen. Er rechnet ihnen auf die dritte Stelle nach dem Komma genau vor, doch besser 20 Brote zu backen, obwohl die Rationalität ihnen nur 10 Brote abverlangt, wovon Sie sogar 9 essen können, weil jeder andere ja für sich selbst und den Schwund sorgen kann.
Aber Sie werden die 20 Brote backen und teilen, nur um keiner von den Klugscheißern sein zu müssen.

Gravatar: Thomas Waibel

Der Katholik Chesterton war ein Verfechter der Soziallehre der Kirche, die von den Päpsten Leo XIII. bis Pius XII. gelehrt wurde.

Gravatar: Hans von Atzigen

In Sache Ökonomie, Lehre und Vorschung, sollte deutlich mehr auf handfesten Rationalismus und deutlich weniger auf Ideologie gesetzt werden.
Die hohe Kunst der nachhaltigen Wohlstandssicherung und damit auch wirtschaftlicher und sozialer Gerechigkeit gibt es an erster Stelle nur, wenn Angebot und Nachfrage, bestmöglich im Gleichgewicht gehalten werden. Das gilt durch die gesamte Struktur von Produktion und Konsum, Kapital und Kapitalverteilung, Produzenten und Konsumenten, Arbeitskräfte-Angebot und Nachfrage. Die Bevölkerungsfrage ist unaushebelbar EINES der Kernelemente, zu hohe Reproduktionsraten und gross angelegte Völkerwanderungen, wirken verheerend.
Weitere wichtige Faktoren, Verfügbarkeit von Grundrecoursen, Geldmengenpolitik, Innovation,Produktivität je Kopf ,Individuum.
Ideologiepampe hat und kann niemals Rationales aushebeln. Wer Brot essen will der Braucht fruchtbaren Boden, der muss sähen und ernten. Wenn es am Ende
der,,Kette,, 10 Brote zum verteilen gibt, dann sind das
10 und Punkt. Keine Ideologie oder Religion kann aus diesen verfügbaren 10, 15 oder 20 zaubern.

Gravatar: Unmensch

Dass der Kommunimsmus nichts anderes als ein Monopolkapitalismus ist, der sich durch schöne Worte tarnt, ist durchaus nachvollziehbar.
Die Schwierigkeit beim Distributionismus ist die Arbetisteilung. Eine Kuh für jeden, das geht sich in der Stadt nicht aus. Ausserdem entwickelt sich immer irgendwas auseinander...

Gravatar: Alfred

Einen Wandel im Rahmen der Überbevölkerung herbeizuführen ist so gut wie unmöglich. Das wissen die Reichen und Sozialist. Deshalb der unbegrenzte Zuzug. "Bis es kein Zurück mehr gibt." Juncker !

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

... „Vielleicht ist daher auch der allererste Aufruf, den Chesterton mit diesem Buch heute an uns richtet: Seid frei und denkt!“!!

Das „freie Denken“ allerdings wurde im göttlich(?) diktierten Deutschland auch aus meiner Sicht mehr als eingeschränkt!!!

Wer z. B. darf über die Folgen einer göttlichen(?) Diktatur nachdenken und die Ergebnisse ohne entsprechende Folgen öffentlich auch publizieren?

... „Eine verheerende Bilanz nach 14 Jahren Merkel-Kanzlerschaft zieht Andreas Richter vom RT deutsch-Team.
Tansatlantische Gefolgschaft, Gegnerschaft zu Russland, Bevormundung der EU, Niedriglohnsektor und Pfandflaschen sammeln, verfallende Infrastruktur und teurer, aber unsicher werdende Energieversorgung – das sind einige der Stichwörter für einen Kurs, der „ungebremst gegen die Wand“ steuert.
https://www.freidenker.org/?p=6754

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang