Die AfD ist bei zwei der großen Umfrageinstitute auf 22 Prozent geklettert. Auch die Linkspartei klettert nach oben, auf Kosten der Grünen. Die FDP scheint endgültig Geschichte zu sein.
Hier die Umfrage-Ergebnisse von INSA vom 04.03.2025:
CDU/CSU: 29,5 Prozent
AfD: 22 Prozent
SPD: 15,5 Prozent
Grüne: 11 Prozent
Linke: 9,5 Prozent
BSW: 5 Prozent
FDP: 3,5 Prozent
Sonstige: 4 Prozent
Hier die Umfrage-Ergebisse von FORSA/RTL-ntv-Trendbarometer vom 03.03.2025:
CDU/CSU: 28 Prozent
AfD: 22 Prozent
SPD: 15 Prozent
Linke: 12 Prozent
Grüne: 11 Prozent
BSW: 3 Prozent
FDP: 3 Prozent
Sonstige: 6 Prozent
Kommentare zum Artikel
Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.
Es ist kaum zu glauben, daß die CDU nach den Lügen von Merz noch immer so hohe Umfragewerte hat.
So erfreulich die sinkenden Werte der Grünen sind, so erschreckend ist die steigende Zustimmung der Linken, also der SED.
Daß die FDP Geschichte ist glaube ich nach den Erfahrungen der Vergangenheit nicht. Sie sind schon mehrmals fast in der Versenkung versunken - ich erinnere an den Witz: FDP heißt Fast drei Prozent - und haben sich jedesmal wieder aufgerappelt.
Ein Prozentchen hin, ein Prozentchen her: Das ist doch alles unerheblich, solange rund 80 % nicht die AfD wählen, sondern ihre Henker.
Komisch nur, das AFD immer NACH der Wahlen - besser abschneidet als VOR der Wahlen....
(Ich bin sehr skeptisch mit den Wahlmaschninen geworden, wer weiß was da passiert).