Wer zahlt das? Die, die keinen Inflationsausgleich bekommen

3.000 Euro Inflationsausgleich für Berliner Beamte

Berliner Beamte bekommen 3.000 Euro steuerfrei als Inflationsausgleich ausbezahlt. Das beschloss der Senat nach einem Dringlichkeits-Antrag. Doch wer zahlt das? Die, die keinen Inflationsausgleich bekommen.

Foto: Pixabay
Veröffentlicht:
von

Per Blitzgesetz wurde im Berliner Senat ruckzuck beschlossen, dass Berliner Beamte rückwirkend für 2023 1.800 Euro und für die Monate Januar bis Oktober 2024 120 Euro monatlich als Inflationsausgleich bekommen [siehe Bericht »B.Z.«]. Das sind zusammen steuerfreie 3.000 Euro.

Für die Polizisten und Feuerwehrleute ist das sicherlich eine wichtige Unterstützung und Zeichen der Wertschätzung ihrer Arbeit. Ob auch Lehrer, Verwaltungsbeamte und Richter das brauchen? Nun gut, keine Neiddebatte!

Aber: Wer bezahlt das?

Die Steuerzahler bzw. jene, die das Geld erwirtschaften. In Berlin gibt es wenig Bauern, aber viele Einzelhändler, Handwerker, Arbeiter, Gastronomen, Dienstleister, Bauarbeiter und sonstige Berufe, deren Mitarbeiter ohne nennenswerten Inflationsausgleich auskommen müssen.

Warum? Weil jeder wirtschaftlich arbeitende Betrieb schauen muss, ob sich das rechnet, ob die Einnahmen und Ausgaben es zulassen.

Kann der Gastronom seinem Küchenpersonal und den Kellnern einen Inflationsausgleich zahlen, wenn die Mehrwertsteuer wieder angehoben wird und die Gäste wegen der Inflation ausbleiben?

Kann der Spediteur seinen Lkw-Fahrern einen Inflarionsausgleich zahlen, wenn die Spritpreise steigen, die CO2-Steuer steigt und ebenso die Maut?

Kann der Einzelhändler seinen Verkaufsmitarbeitern mehr Gehalt ausbezahlen, obwohl die Kundschaft sparsamer ist oder gar ganz wegbleibt?

Viele Berufsgruppen können von einem Inflationsausgleich nur träumen. Aber Steuern bezahlen müssen sie trotzdem. Und von diesen Steuergeldern wird der Inflationsausgleich für die Beamten bezahlt.

Gerecht ist das nicht. Berufsgruppen, denen wirtschaftlich kein Inflationsausgleich zukommen kann, hätte der Staat mit einer Steuerentlastung unter die Arme greifen können. Doch stattdessen wird das Geld lieber für den Ausbau des Kanzleramtes, den Umbau des Dienstsitzes des Bundespräsidenten oder neue Hubschrauber für die Regierung ausgegeben. Oder für Radwege in Peru.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: ewald

das ist nichts neues, ich erinnere mich,ähniches im Buch
Parteienstaat von Prof.von Arnim gelesen zu haben

Gravatar: Winnetou Koslowski

Daran sieht man dass diese Herrschaften Gleicher sind als Andere und die Untertanen. Na das wird doch glatt einen Schneeballeffekt geben wenn die anderen Stadt- Amtsschimmler diesen Ausgleich auch fordern und natürlich bekommen werden, Das wird sich dann fortsetzen bis auch der letze Schreiberling der sich im Dienste dieser staatlichen Mafia befindet, seinen Obolus aus der Steuerkasse bekommen hat. So läuft das eben in unserer Demokratur seit 2005 n.M. (Ach ja, n.M = nach Merkel)

Gravatar: Josie-Anne

B e s t e c h u n g der etwas anderen Art !?

So hält man sich seine Leute - die berüchtigten Berliner -
schön gefügig bei der Stange und sorgt dafür, dass sie, wohl wie schon bei Corona, nichts hören, nichts sehen, und nichts sagen, und weiter jedes Affentheater servil mitmachen, das Ihnen vom Establishment und dem Deep State aufgetragen wird.

Der Doppelstaat und die totale Ausplünderung des Gemeinwesens haben mit Corona erkennbar Einzug gehalten. Rechtsstaatlichkeit und Rechtschaffenheit sind, für alle erkennbar, total auf der Strecke geblieben.

Und davon zeugen besonders diese 600 Anzeigen wegen "Verbrechen gegen die Menschheit /Menschlichkeit", gegen die schauderlichen Capos dieser widerlichen Berliner Psychopathen-Bande:

https://www.zaavv.com/de-de/ka1012

Hier ist richtig was oberfaul im Staate Deutschland.

Gravatar: Sebastian

Alle diese Inflationsausgleiche treiben die Inflation nur noch mehr. Der Staat hat nicht die Aufgabe Ausgleiche für die Inflation an bestimmte Berufsgruppen zu zahlen, sondern die Aufgabe des Staates wäre eine wirksame Inflationsbekämpfung. Da müsste er bei den Ursachen der Inflation anfangen, und die sind doch hinlänglich bekannt. Die Ursachen der Inflation sind vor allem die jahrelange lockere Geldpolitik der Zentralbanken, die Spätfolgen der Corona-Krise, die Energiekrise und der Krieg in der Ukraine.

Gravatar: Germanicus

Inflationsausgleich?

Doch eher "Knüppelprämie" !!

Gravatar: erich schmidt

War da nicht mal ein niederbayerischer Prophet....

Wenn die ganze Lumperei aufkommt...

Wird es nicht genug Fensterkreuze geben ...

oder so ähnlich.

Gravatar: Bertl

Das haben die verdient. Wie sie die Wahlen bestens organisiert haben muss doch belohnt werden!

Gravatar: Else Schrammen

Was ist außen schwarz und innen grün? Na, klar, ein angebrannter Spinatbratling, aber auf keinen Fall der Berliner "Regierende". Der iat auch von außen grün. Das heißt nicht weniger, als all die guten Erbsen ins eigene und das der Freunde Töpfchen. Für das bürgerliche Pack reichen ein paar schlechte Erbsen für's Kröpfchen.

Gravatar: Karl Biehler

Was sich nicht alles durch den Lastenausgleich finanzieren lässt?!
Haben die nicht einen CDU-Bürgermeister?!

Gravatar: werner S.

Berlin, Köln, Frankfurt, Bremen, Hamburg und viele andere Städte sind in ausländischer Hand und müssen von Deutschland abgetrennt werden.

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang