Die »Deutsche Mark« wird eingeführt

21. Juni 1948: Währungsreform in der »Tri-Zone«

Heute vor 75 Jahren wurde in den drei westlichen Besatzungszonen (»Tri-Zone«) als neue Währung die »Deutsche Mark« eingeführt. Drei Tage später löste sie dann auch in Westberlin die alte Reichsmark als offizielles Zahlungsmittel ab. Es begann eine Erfolgsgeschichte ohne Gleichen.

Foto: Deutsche Bank / Gemeinfrei
Veröffentlicht:
von

Viele von uns kennen noch die alten Münzen und Geldscheine der D-Mark: den »Groschen« (10-Pfennig-Stück), den »Zwickel« (2-Mark-Stück), den »Heiermann« (5-Mark-Stück) und natürlich die Bilder auf den Scheinen. Wobei hier erwähnt werden sollte, dass auf den ersten Geldscheinen aus dem Jahr 1948, gedruckt in den USA, keine – wie später – herausragende deutsche Persönlichkeiten abgebildet waren, sondern, außer bei den kleinsten Scheinen, durchweg mystische der Fantasie entsprungene Frauenbilder. Lediglich auf den Scheinen für eine halbe Mark und eine Mark gab es keine solchen Bilder.

1961 wurde dann die dritte Banknotenserie herausgegeben. Sie sollte bis in die 1990er-Jahre ausgegeben werden und dürfte wohl die bekannteste Banknotenserie überhaupt sein. Auf allen Geldscheinen waren auf der einen Seite die Gesichter von deutschen Malern abgebildeten Konterfeie abgedruckt, auf der anderen Seite typisch deutsche Symbole; wie zum Beispiel auf dem Zehner die »Gorch Fock«. Natürlich träumten viele davon, einmal die Burg Eltz (500er) oder gar den Limburger Dom (1.000er) in den Händen zu halten, doch für viele blieb das ein Wunschtraum.

Die D-Mark war des Deutschen liebstes Kind, egal, ob in Ost oder West. Nachdem das Volk die SED-Schergen vom Hof gejagt hatte, wurde im Gebiet der vormaligen Ost-Mark ebenfalls die D-Mark eingeführt. Es hätte mit der D-Mark ewig so weitergehen können, hätte sich Helmut Kohl nicht der Erpressung Frankreichs und Großbritannien unterwerfen müssen, um die Erweiterung der Bundesrepublik Deutschland um die vormals von der SED kontrollierten Gebiete zu realisieren. Mitterand und Thatcher wollten diesem Schritt nur dann zustimmen, wenn Kohl die harte, erfolgreiche D-Mark zu Gunsten einer schwachen, wachsweichen europäischen Gemeinschaftswährung aufgibt. Die haben wir jetzt: den alles verteuernden, ungeliebten, schwachen (T)Euro.

Viele Menschen in Deutschland wünschen, sehnen sich nach der guten alten D-Mark zurück. Da wusste man, was man hat.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte
unterstützen Sie mit einer Spende unsere
unabhängige Berichterstattung.

Abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter: Newsletter

Kommentare zum Artikel

Bitte beachten Sie beim Verfassen eines Kommentars die Regeln höflicher Kommunikation.

Gravatar: die Vernunft

Mit der nicht mit der sowjetischen Zone abgesprochenen Einführung einer neuen Währung und der darauf folgenden Gründung der BRD wurde die deutsche Teilung zementiert, und nicht mit dem Bau der Mauer. Diese war nur ein Schlußstrich, um den fremdbestimmten Ausverkauf in unseren Geschäften und das Abwerben unserer Fachleute zu beenden.
Die Westzonen handelten nach dem Motto, lieber ein halbes Deutschland ganz, als ein halbes Deutschland ganz.
Wie auch beim Wettrüsten und bei der übrigen Politik der USA, schafft diese Tatsachen. Die andere Seite wird zur Reaktion gezwungen, wenn sie überleben will.
Immerhin durfte die BRD mit ihrem Wirtschaftwunder zeigen, was ein klug geführter Staat kann. Ohne die DDR wären ganz andere Pläne zur Ausführung gekommen.

Gravatar: Hajo

Ich kenne noch genügend Leute, die ab Mitte der fünfziger Jahre bis Ende der sechziger Jahre so unsagbar reich wurden, weil sie mit der richtigen Idee, am richtigen Platz und zur richtigen Zeit standen und nur den Bedarf abdecken mußten der in vielen Branchen damals vorhanden war und teilweise nicht einmal voll befriedigt werden konnte, weil es ein Verkäufer-Markt war und heute ist es ein Käufer-Markt, der schwer nachgelassen hat.

Selbst deren Nachkömmlinge haben noch kräftig partizipiert, wo andere die etwa später kamen längst nicht mehr so viel einsacken konnten, wobei sie noch ein gutes Einkommen hatten, aber sich manche Umsätze gemäßigt haben, bis dann später die Auslese erfolgte, die bis heute anhält und nicht besser wird, eher schlechter, bei dieser Politikerriege, die von Umsatz -und Ertrag keine Ahnung hat, vom Geldausgeben, dafür umso mehr.

Wenn man so will, dann wurde damals der Grundstein für eine gute Entwicklung gelegt und wie immer, läßt alles nach im Leben, denn die Konkurrenz schläft nicht und hat nun seit Jahren das eigene Erfolgserlebnis und das geht zwangsläufig zu Lasten der ehemaligen Leader, die sich ja dort schon seit Jahren andienen müssen um nicht aus der Spur zu kommen, was aber nicht zu verhindern ist, wenn man die Masssen im Osten und deren Ideenreichtum sieht.

Das war zunächst auf "abkupfern" begründet und heute sind sie Leader und die ersten waren die Japaner und die Koreaner und dann folgten andere asiatische Staaten und auch die werden ihre Verfallszeit haben, mal sehen was dann kommt, an einen Aufschwung in Europa wird man nicht mehr glauben dürfen, da stehen noch andere da, die auch was werden wollen und somit ist unsere ruhmreiche Zeit beendet und Kissinger hat nicht umsonst mal in den siebziger Jahren gesagt, das Europa aufpassen muß, nicht das Armenhaus der Welt zu werden, wo ich damals noch gedacht habe, daß diese Behauptung reichlich kühn ist, aber dem heutigen Zustand schon sehr nahe kommt, wenn man die sozialistischen Ideen ganz zu Ende denkt.

Gravatar: Alfred

Heute erleben wir das Top-Down-Erlebnis mit dem Euro!

Es wurde der Teuro geboren.
Ich erinnere mich - alle waren sehr gierig, als Erster das Euro-Münzpaket zu erhalten.
Bein ersten Spanien-Urlaub fiel es dann einem wie Schuppen von den Augen. Alles wurde auf einmal extrem teurer. Ich glaube, die Dt. wurden beim Eintausch-Kurs betrogen!

Gravatar: Ekkehardt Fritz Beyer

… „Heute vor 75 Jahren wurde in den drei westlichen Besatzungszonen (»Tri-Zone«) als neue Währung die »Deutsche Mark« eingeführt. Drei Tage später löste sie dann auch in Westberlin die alte Reichsmark als offizielles Zahlungsmittel ab. Es begann eine Erfolgsgeschichte ohne Gleichen.“ …

Ja mei: „Die Deutschen und die D-Mark“!!!
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.geschichte-harte-waehrung-und-lange-liebe-die-deutschen-und-die-d-mark.15cbf05e-6a35-4829-84aa-7e6e3911d528.html

Und nun soll sie Geschichte bleiben?
https://www.n-tv.de/wirtschaft/D-Mark-bleibt-Geschichte-article877739.html

Da ist es auch m. E. ein Segen, dass die AfD die D-Mark zurück und ein Grundrecht auf Bargeld haben will!!!
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-afd-will-die-d-mark-zurueck-und-ein-grundrecht-auf-bargeld-17285753.html

Schreiben Sie einen Kommentar


(erforderlich)

Zum Anfang