Sven von Storch im Christenschutz-Interview
»Umgestaltung der Hedwigskirche ist Kotau der Amtskirche vor dem grünen Kommunismus«

Internetkonzerne, Medienmonopole und linke NGOs treiben die Internetzensur voran. Suchmaschinen wie Google haben die Macht, Wahlen zu manipulieren. Die Meinungsfreiheit ist in Gefahr und damit die Grundlage der Demokratie.... [mehr]
Die spanische Partei »Podemos« hat nicht nur Beziehungen zu einigen linken lateinamerikanischen Regierungen wie dem Maduro-Regime in Venezuela, sie hat auch Beziehungen zum Iran. [mehr]
Die Polizei ist zunehmend Gewalt und Diffamierungen ausgesetzt. Eine neue Kampagne der Initiative »Bürgerrecht Direkte Demokratie« fordert, der Polizei den Rücken zu stärken und den linken Hass-Kampagnen aktiv entgegenzutreten. [mehr]
Linke in Spanien: Verbindungen nach Lateinamerika und schmutzige Geldquellen bis hin nach Venezuela, wo das Maduro-Regime herrscht. [mehr]
Die Antarktis ist mit mehr als 14 Millionen Quadratkilometern der viertgrößte Kontinent der Welt. In diesem Gebiet überwiegen Eis, Kälte, Wind und unendlich viele natürliche Ressourcen, die genutzt werden können. [mehr]
Für manche darf die Abtreibungsquote auch in Krisenzeiten auf keinen Fall sinken. Deshalb fordern Linke und Grüne, dass Abtreibungen als »systemrelevante« Operation eingestuft werden bei gleichzeitiger Aussetzung der... [mehr]
Sven von Storch fordert ein Ende des Lockdowns, um die Wirtschaft zu retten und den Menschen ihre Grundrechte wieder zurückzugeben. Dazu wurde eine neue Kampagne gestartet, die bereits von tausenden Bürgern unterzeichnet wurde. [mehr]
750 Milliarden Euro soll der Rettungsschirm umfassen. Das Geld wird letztlich durch die Enteignung der Bürger in Form Negativzinsen auf Ersparnisse und Preisinflation im Handel aufgebracht. [mehr]
Die »Freie Welt« sprach mit dem Finanzexperten Bruno Bandulet über die Folgen der Corona-Krise. Er sieht Schwierigkeiten auf Deutschland zukommen. Angela Merkel habe die Krise unterschätzt. [mehr]
Im Gespräch mit der »Initiative Familien-Schutz« erklärte der Psychiater Dr. Hans-Joachim Maaz die Probleme der Quarantäne für Familien und Kinder. [mehr]
Die »Freie Welt« interviewte Dr. Ulrich Vosgerau zur aktuellen Corona-Krise und zu den Maßnahmen hierauf. Seiner Meinung nach haben viele Maßnahmen keine verfassungsmäßige Grundlage. [mehr]
Die »Freie Welt« sprach mit dem Finanzexperten Claus Vogt über die Nullzinspolitik, Fehler der Zentralbanken, Spekulationsblasen und die Folgen der Corona-Krise auf die Wirtschaft und die Reaktionen darauf. [mehr]
China ist der Haupthandelspartner von Chile. 31,3% der Exporte und 23,8% der Importe fallen auf den Handel mit China. In den letzten drei Jahren hat der chilenische Markt einen starken Ansturm chinesischen Kapitals erlebt. Auch... [mehr]
Der Shutdown und das Herunterfahren des öffentlichen Lebens ist für viele Menschen eine seelische Belastung. Die Freie Welt sprach mit dem Psychiater Hans-Joachim Maaz über die Folgen der Corona-Maßnahmen. [mehr]
»Die Corona-Krise wird wohl neben 1945 und 1989 als der nächste große Einschnitt in der Geschichte Europas betrachtet werden müssen, als Beginn der entscheidenden Krisenphase in der neueren Geschichte unseres Kontinents, nicht... [mehr]
»Man benutzt Einzelfälle zur emotionalen Aufregung, um Regeln und Gesetze für alle einzuführen. Die Wirklichkeit und auch der Alltag der allermeisten Menschen und vor allem der Familien sieht auch in Zeiten von Corona anders aus... [mehr]
»Wir sagen ›Ja‹ dazu, die Arbeitnehmer und solide deutsche Unternehmen zu stützen, aber ›Nein‹ zu einem Blanko-Scheck für die Regierung«. [mehr]
Chile hat eine priviligierte Lage am Pazifik. Der Pazifik ist der wirtschaftliche und geopolitische Zukunftsraum des 21. Jahrhunderts. [mehr]
Das Coronavirus hat sich langsam, aber unaufhaltsam von Mexiko nach Patagonien ausgebreitet. Das hat massive Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Erste Regierungen schüren Rettungspakte und verhängen Ausgangssperren. [mehr]
Je länger der Stillstand dauert, desto stärker eskaliert allerdings auch der Schaden, weil immer mehr Produktions- und Lieferketten zusammenbrechen. [mehr]
Für eine radikal-feministische Politik, die nicht die natürlichen Geschlechterunterschiede würdigt, sondern auf mathematisch messbare Ergebnisgleichheit setzt, zahlen Männer wie Frauen am Ende einen hohen Preis. Wir können nicht... [mehr]
»In der Vergangenheit wurde der Bürgerwille in der EU konsequent ignoriert. Dieses Mal ist es anders, es wird jetzt das umgesetzt, was die Bürger im Vereinigten Königreich 2016 entschieden haben.« [mehr]
Im Interview mit der Freien Welt stellt Dr. Thorsten Polleit (geb. 1967) Chefvolkswirt der Degussa, Europas größtem Edelmetallhandelshaus, sein neues Buch vor. Es geht darin um den Prozess, an dessen Ende ein einheitliches... [mehr]
Die großen Maintream-Medien reden von Protesten unzufriedener Bürger. Doch viele Chilenen erkennen hier vor allem ausländische Einflussnahme zur Destabilisierung des Landes. [mehr]
»Es geht nicht um isolierte oder spontane Tatsachen, sondern um von der globalen Linken geschickt geplante Ereignisse. Nach den Befehlen des Frente Amplio, die verschiedene linke Antworttruppen zusammenbringt, sollten die... [mehr]
Interview mit George Neumary, Autor von »Der politische Papst«: Wie Papst Franziskus die Linke erfreut und Konservative verlässt«. Er ist Journalist und schreibt regelmäßig für »The American Spectator«. [mehr]
Häufig wechselnde Bezugspersonen bei einer permanent abwesenden Mutter können sich traumatisch auf die Entwicklung des Kleinstkindes auswirken. Die frühe Erfahrung des Mutterverlusts brennt sich ins kindliche Gehirn ein. Mit dem... [mehr]
Der Präsident von Chile sagt, dass »Chile inmitten dieses schwierigen Lateinamerikas eine wahre Oase mit einer stabilen Demokratie ist«. Präsident Sebastián Piñera vergleicht Chile mit anderen Ländern der Region und sieht sein... [mehr]
Interview mit dem Südamerika-Experten René Fuchslocher zum »Lava Jato«-Fall: Hinweise auf Korruptionsskandal und Schmiergeldaffäre der sozialistischen Ex-Präsidentin Chiles verdichten sich. [mehr]
Die Mainstream-Medien kritisieren Bolsonaro wegen der Waldbrände in Brasilien, ignorieren aber, dass es unter seinen sozialistischen Vorgängern viel schlimmer war und dass in anderen Staaten, wie zum Beispiel Bolivien, die Lage... [mehr]
Mit der Amazonas-Synode werde in Rom ein neues »theologisches Paradigma« eingeläutet, meint Roberto de Mattei. Die »Umweltschutz-Psychose« werde in der Kirche für politische Zwecke missbraucht. Doch sie wird die Kirche zerstören. [mehr]
Argentinien ist in den Vorwahlen radikal nach links gerückt. Die Wirtschaft reagiert schockiert. Das Land stürzt in die Krise. Die Aktien sind an einem Tag um 37% gefallen, der Peso fällt ebenfalls. Welche Perspektiven hat das... [mehr]
Chile bietet steht mit seinen natürlichen Ressourcen verstärkt im Fokus des internationalen Interesses. Die asiatisch-amerikanisch-pazifische Region gewinnt an wirtschaftlicher Bedeutung. Jetzt will Chile auch den Tourismus... [mehr]
Am 5. Juli 2017 veröffentlichte das österreichische Online-Portal kath.net ein Interview mit dem Evolutionsbiologen Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Kutschera. Unter dem Titel „Ehe für alle? Diese widersinnige Entscheidung überrascht... [mehr]
Die Staatsideologie des Legalismus ist tiefer Bestandteil der chinesischen Seele – gepaart mit dem Konfuzianismus ergibt sich die perfekte totalitäre Staatsideologie mit marxistisch-leninistischen Zügen, meint der China-Experte. [mehr]