Wirtschaftlicher Niedergang: Rotgrüne Politik hat Deutschland zerstört
Der Arbeitsmarkt ist angespannt. Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ab, immer weniger stellen ein. Die Zahl der Insolvenzen nimmt zu. Der wirtschaftliche Abstieg ist überall zu spüren. Für Deutschland wird 2025 das dritte Jahr in Folge ohne Wachstum prognostiziert. Die Energiepreise und Steuern sind zu hoch, die Bürokratie zu komplex. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland. Investoren halten sich zurück.
Wirtschaft baut Arbeitsplätze ab, Staat stellt immer mehr Menschen ein
Deka-Chefvolkswirt warnt: Arbeitsmarkt noch schlechter als er aussieht
Laut Deka-Chefökonom Ulrich Kater verzerren die offiziellen Arbeitslosenzahlen den Blick auf die Realität, denn immer mehr Menschen arbeiten in Teilzeit. Und die Schaffung neuer Stellen finde hauptsälich beim Staat statt.
Mehr Bürokratie und höhere Preise dank CDU/CSU
Milch und Joghurt bald noch teurer!
Das Umweltbundesamt betrachtet Joghurtbecher ab einer bestimmten Größe sowie die üblichen 1-Liter-Milchkartons künftig als Einwegverpackungen. Aufgrund des Einwegkunststofffonds-Gesetzes müssen die Hersteller in Zukunft eine Sonderabgabe in Höhe von 177 Euro pro Tonne zahlen.
Deutschland solle Putin abschrecken
Robert Habeck will Rüstungsausgaben verdoppeln
Ausgerechnet die Grünen versuchen nun, die Union bei Rüstungsfragen zu überholen. Sie haben den endgültigen Sprung von »grün« zu »olivgrün« geschafft.
Alle Deutschen werden zur Kasse gebeten
Teures neues Jahr: Mehrheit der Steuerzahler muss mehr zahlen
Durch die Politik der Ampel-Regierung werden sich die Deutschen 2025 noch weniger leisten können als im Vorjahr. 2025 werden die Steuern wieder hochgehoben. Betroffen sind alle, allein lebende Personen wie Familien.
Auch 2025 wird es wohl kein Wirtschaftswachstum geben
Experten sehen Bundesrepublik in der größten Wirtschaftskrise
Der Ökonom Bert Rürupp warnt im »Handelsblatt« vor dem Niedergang: »Die deutsche Wirtschaft steckt in ihrer größten Krise der Nachkriegsgeschichte.«
Lobby gegen Atomkraft: Hauptsache die Aktien steigen
RWE-Chef gegen Rückkehr zur Atomkraft
Während die meisten Industriestaaten weiterhin auf Kernkraft gesetzt wird und allein in der EU in 12 Staaten insgesamt rund 100 Kernkraftwerke betrieben werden, will der RWE-Chef davon nichts wissen und lehnt eine Rückkehr zur Kernenergie ab.
Deutschland zerstört suizidal seine eigenen Schlüsselindustrien
Niedergang der deutschen Autoindustrie wird halbe Million Arbeitsplätze kosten
Durch politische und wirtschaftliche Fehlentscheidungen wird die deutsche Automobilindustrie in den Abgrund getrieben. Ganze Branchenzweige und Regionen in Deutschland werden leiden.
Notfall in der Hauptstadt: Teile Berlins zu Silvester ohne Wasser
Große Teile in Berlin ohne Wasserversorgung: Wasserleitung zerfetzt
In weiten Teilen Berlins fällt Silvester buchstäblich ins Wasser! »Jemand« hat eine wichtige Wasserleitung in die Luft gesprengt.
Die deutsche Mainstream-Presse dreht durch
Elon Musk mit klarer Ansage: »Nur die AfD kann Deutschland retten«
Elon Musk hat ganz frei und offen eine Wahlempfehlung für die AfD ausgegeben. Und die deutschen Mainstream-Medien drehen völlig durch und bekommen Schnappatmung.
Waigel geht mit Bilanz der Ampel hart ins Gericht
Theo Waigel über Robert Habeck: »Er hat als Wirtschaftsminister versagt«
Dass Deutschland das Schlusslicht aller Industrieländer ist und den EU-Durchschnitt nach unten zieht, hat es noch nie gegeben. Dafür müsse Habeck als Wirtschaftsminister gerade stehen.
Neue Rekordzahl bei Insolvenzen: Höchste Zahl seit 10 Jahren
Neuer Höchststand: 2024 gab es etwa 22.400 Firmenpleiten
Es fehlt nicht mehr viel, und dann sind wir wieder an der Pleitenzahl wie zur Zeit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009/2010.
Mythos vom reichen Land zerschellt an der Realität der Tafeln
Tafeln in Deutschland müssen Lebensmittel rationieren
Über 60 Prozent der Tafeln in Deutschland müssen Lebensmittel rationieren und zeitweise Aufnahmestopps verhängen. Grund hierfür ist vor allem der anhaltende Anstieg der Lebensmittelpreise.
Hohe Strompreise, Fabriken mussten Produktion einstellen
Schon wieder Dunkelflaute
Schon wieder lag der Anteil der Windräder und Solaranlagen an der deutschen Stromproduktion zeitweise bei Null. Gas- und Kohlkraftwerke mussten einspringen, Atomstrom musste aus dem Ausland importiert werden.
Weniger Exporte nach China und in die USA
Deutschlands Exporte schrumpfen weiter: Was nun, Herr Habeck?
Der Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer: »Die Zeichen für die exportorientierte deutsche Wirtschaft stehen schlecht.«
Neun Jahre nach Merkels Grenzöffnung:
Hälfte der Syrer in Deutschland immer noch auf Sozialleistungen angewiesen
Die Hälte der Syrer, die seit 2015 nach Deutschland gekommen sind, bezieht Bürgergeld.
AfD prangert an:
Bundesnetzagentur unter Verdacht der Manipulation
»Die Auswertung des Beweismaterials zeigt, dass das Wirtschaftsministerium gezielt versucht hat, das Ergebnis des ›zweiten Netzstresstests‹ im Sinne ideologischer Ziele zu beeinflussen.«
Experte: VW wird Hälfte der Jobs verlieren
Wird Wolfsburg enden wie Detroit?
Ein Experte prognositiziert eine düstere Zukunft für Niedersachsen und Baden-Württemberg. Die Industrieregionen dort würden enden wie das Ruhrgebiet.
AfD: Söder-Regierung verschandelt Landschaften und entrechtet die Bürger
AfD prangert CSU-Politik an: 500 neue Windräder in Bayerns Staatswald
Erst wurde die 10H-Regel aufgeweicht, so dass Windräder noch näher an Wohngebiete herankommen. Dann wurde die Kommunalklausel aufgehoben. Ein Einspruch der betroffenen Bürger durch einen Bürgerentscheid ist nicht mehr möglich.
Bis 2022 produzierten die deutschen Atomkraftwerke 32 Milliarden Kilowattstunden Strom
Deutschland importierte 2024 bisher 16,5 Milliarden Kilowattstunden Atomstrom
»Dank« der Energiewende der krachend gescheiterten Ampel musste Deutschland in dem ablaufenden Jahr 2024 bisher 16,5 Milliarden Kilowattstunden Atomstrom importieren. So viel wie niemals zuvor.
Beatrix von Storch: »Wer CDU wählt, um den Grünen Wahnsinn endlich zu beenden, der muss wahnsinnig sein.«
Merz kann sich Habeck als Wirtschaftsminister in schwarz-grüner Koalition vorstellen
Stellen Sie sich das Szenario vor: Die Deutschen wählen die Ampel ab und bekommen stattdessen eine schwarz-grüne Koalition mit Annalena Baerbock als Außenministerin und Robert Habeck als Wirtschaftsminister. Beatrix von Storch kommentiert: »Wer CDU wählt, um den Grünen Wahnsinn endlich zu beenden, der muss wahnsinnig sein.«
Alt-Parteien verhindern Abstimmung von Anträgen der AfD
Union und Ampel-Parteien verhindern Abstimmung zu Kernkraft und Migration
Nach NIUS-Berichten haben sich die Fraktionen der CDU/CSU, FDP, SPD und Grünen in Hinterzimmer-Manier darauf geeinigt, die AfD-Anträge zu wichtigen Themen nicht zur Abstimmung durchzulassen.
US-Studie zeigt, wie Deutschland zur Kernkraft zukehren könnte
Studie: 9 Kernkraftwerke könnten wieder hochgefahren werden
Zusammen könnten die neun Reaktoren wieder 96 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen und über 30 Millionen Haushalte versorgen.
AfD prangert an: Kosten für Migration und Klimapolitik belasten Kommunen
Deutschlands Kommunalfinanzen im freien Fall
Die Kommunen Deutschlands stecken in einer tiefen Krise. Ihr strukturelles Finanzierungsdefizit liegt für das erste Halbjahr 2024 bei minus 17 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat sich das Defizit um etwa 10 Milliarden Euro verschlechtert.
Geringstes Wirtschaftswachstum unter den Industrieländern
OECD: Deutschland wird 2025 Schlusslicht bleiben
Die OECD hat ihre Prognosen für das Jahr 2025 vorgelegt. Deutschland steht wieder an letzter Stelle unter allen OECD-Staaten.
Maschinenbau in Baden-Württemberg
Niedergang im Ländle: Schwarzgrüne Politik vernichtet eine Schlüsselbranche
»Der Maschinenbau ist zusammen mit der Automobilindustrie unbezweifelbar das Herz der baden-württembergischen Wirtschaft. Fast ein Viertel der Industriearbeitsplätze im Südwesten hängen direkt an dieser Branche. Doch die schwarzgrüne Landesregierung und die Altparteien in Berlin und Brüssel ignorieren die Hilferufe.«
Bald drei Millionen Arbeitslose möglich
Ökonom warnt: Deutschland droht massiver Anstieg der Arbeitslosenzahlen
Die Deindustrialisierung schlägt sich auch auf dem Arbeitsmarkt nieder. Immer mehr Unternehmen müssen ihr Personal abbauen und verzichten auf Neueinstellungen.