Wird der Vatikan unter Papst Franziskus zu einer NGO?

Papst Franziskus drückt eine Reform nach der anderen durch, gegen den Widerstand vieler Kirchenmitglieder. Die Kirche passt sich immer mehr dem linksliberalen Zeitgeist an und gibt alte Werte auf. Wird die katholische Kirche langsam in eine linksliberale NGO umgewandelt?

Gestellte Inszenierung, um Atheisten und Kirche zusammenzuführen?
Papst Franziskus: Auch Atheisten kommen in den Himmel
Papst Franziskus beteuerte einem italienischen Jungen, dass sein Vater auch im Himmel sei – obwohl er Atheist war. War das eine gestellte Inszenierung, um Atheismus und Katholizismus zusammenzubringen?

Frauenpriesterweihe: Deutsche Diözese beruft sich auf Franziskus
Katholische Kirche Deutschlands fordert die Priesterweihe von Frauen
Unter Franziskus sind alle Schleusen offen für eine Radikalreform der katholischen Kirche: Die Diözese Rottenburg-Stuttgart will nun mit einem „Tag der Diakonin“ den nächsten Schritt in Richtung Priesterweise für Frauen gehen, unter Berufung auf das neueste apostolische Schreiben von Papst Franziskus.

Erzbischof Peter Stefan Zurbriggen hat genug von »political correctness«
Päpstlicher Nuntius nennt das Verhalten deutscher Bischöfe in der Kreuz-Debatte »eine Schande«
Deutsche Bischöfe wie Kardinal Marx hatte das Aufhängen von Kreuzen in Bayern kritisiert. Der päpstliche Nuntius, Erzbischof Peter Stefan Zurbriggen, regiert empört: Das Verhalten deutscher Bischöfe sei eine Schande.

»Katholische Kirche, wo gehst du hin?« war der Titel eines Symposiums in Rom am 7. April
Aufstand bei Kardinälen – Franziskus muss »verbannt werden«
Verwirrung in der Kirche, die zweideutigen Lehren des Papstdokumentes »Amoris Laetitia«, Fragen der Bioethik, sowie der Grenzen der Autorität des Papstes wurden heiß diskutiert.

Ist das noch die katholische Lehre?
Vatikanbischof: Chinas Transplantationsmarkt sei ethisch vertretbar
Sorgen von Spezialisten wegen Chinas Missbrauch von Organtransplantationen wurden vom Kanzler der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften und Sozialwissenschaften zurückgewiesen.

Zum Kardinal-Burke-Interview
Kardinal wirft Papst vor: Franziskus stiftet weiterhin Verwirrung um katholische Lehre
Mit seinem jüngsten Ausspruch des Zweifels ob die Hölle existiere, vergrößere der Papst die Verwirrung „weit mehr als tolerierbar ist“, erklärte Kardinal Raymond Burke in einem Interview mit der italienischen Nachrichtenagentur „La Nuova Bussola Quotidiana“.

Papstbrief-Skandal
Manipulation aufgedeckt: Benedikt distanziert sich ausdrücklich von Franziskus-Theologie
Letzte Woche wurde die Manipulierung eines Briefes von Papst em. Benedikt XVI. publik, mit dem der Vatikan Werbung für die Theologie von Papst Franziskus machen wollte. Jetzt kamen Details ans Licht, die den Skandal noch ausweiten.

Mit Verweis auf religiöse Neutralität
AWO-Kita schafft Ostern zugunsten St. Patrick's Day ab
In Markt Schwaben müssen die Kinder einer Kita dieses Jahr auf eine Osterfeier verzichten. Dafür feiert man den irischen St. Patrick's Day. Was mit religiöser Neutralität begründet wird, wird paradoxerweise durch die Feier eines katholischen Heiligen ersetzt.

Produziert der Vatikan Fake News? Brief von Benedikt XVI. gekürzt
Vatikan manipuliert Brief von Benedikt XVI., um Werbung für Papst Franziskus nicht zu beeinträchtigen
Der Glaubwürdigkeit des Vatikanischen Pressebüros wurde ein weiterer Schlag versetzt: Der Vatikan hat am 13. März das Bild eines Briefes von Papst em. Benedikt XVI. veröffentlicht, der unvollständig und gekürzt war. Der Brief sollte zur Förderung einer 11-bändigen „Theologie von Papst Franziskus“ dienen.

Vorwürfe gegen Kardinal Maradiaga
Rechte Hand von Papst Franziskus in weitere Veruntreuung verwickelt
Der Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga steht unter Beschuss wegen Vertrauensbruch und astronomischen Ausgaben. Das italienische Wochenmagazin „L’Espresso“ enthüllte, dass mehrere große Geldbeträge von Maradiaga für persönliche Interessen ausgegeben wurden.

Neues Buch über das nachsynodale Schreiben Amoris Laetita
Papst Franziskus muss Häresievorwurf aushalten – Kardinal Kasper verteidigt ihn
Hintergrund der Häresieanklage war ein 25-seitiges Dokument, das von 62 Gelehrten und Kirchenmännern im September 2017 veröffentlich worden war, in dem Irrtümer des offiziellen Papstdokuments Amoris Laetitia korrigiert wurden.

Gastkommentar von Romano di Pietro
Die Kirche und der Globalismus: Eine unheilige Allianz
In der Katholischen Kirche regiert seit Johannes XXIII. nicht mehr der Glaube, sondern die Politik. Die päpstliche Diplomatie steht seit Jahrzehnten im Dienste von Agenden, die ihren Ursprung nicht in der Kirche haben.

Richter zitiert Franziskus
Kindereuthanasie von Richter mit Äußerungen des Papstes gerechtfertigt
Die Lebenserhaltung des Kleinkindes Alfie werde gegen den Willen der Eltern abgeschaltet, das Kind nicht vorher herausgegeben. Diese Kindereuthanasie wurde vom Richter mit Äußerungen des Papstes gerechtfertigt.

25 Millionen Dollar aus einer päpstlichen Spendenstiftung
Papst Franziskus unterstützt dubiös finanziertes, verschuldetes Krankenhaus
Dokumente belegen skandalöse finanzielle Unterstützung eines korrupten Krankenhauses auf persönliche Anfrage von Papst Franziskus.
Amazonas-Synode: Verheiratete Priester am Horizont?
Zieht Papst Franziskus die Priesterweihe von verheirateten Männern in Betracht?
Verheiratete Priester im Amazonas-Gebiet: Diese Diskussion wurde seit einigen Wochen bei dem Vorbereitungstreffen der Amazonas-Synode thematisiert, die im Vatikan für Oktober 2019 angekündigt ist.
Die neue Richtung unter Papst Franziskus?
Vatikan erklärt: China sei bestes Beispiel der katholischen Soziallehre
Das China unter seinem atheistischen, kommunistischen Regime sei beispielhaft für die Umsetzung der katholischen Soziallehre, erklärt der Kanzler der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften und der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften, der argentinische Bischof Marcelo Sánchez Sorondo, Landsmann von Papst Franziskus.
Gastbeitrag von Romano di Pietro
Die Tragik Benedikts XVI. – ein Versuch über die Wirklichkeit
Der Ratzinger-Papst ist schon heute als eine der großen rätselhaften Gestalten in die Geschichte der Päpste eingegangen. Sein Rücktritt wird die Historiker noch in Jahrhunderten beschäftigen.
Aufweichung der Ehe-Vorstellung
Papst Franziskus unterstützt Verwässerung der kirchlichen Morallehre
Mitglied im Team des Papstes für die Kurienreform, Reinhard Kardinal Marx, kann sich Segnung von homosexuellen Paaren vorstellen.
Gastbeitrag von Romano di Pietro
Franziskus: Der Papst der Eliten
Franziskus ist nicht der Papst der Barmherzigkeit. Noch weniger ist er der Papst der kleinen Leute. Franziskus ist der Papst der alten Eliten. Er vertritt deren Ideologien und tritt für deren Umsetzung ein.
Er wurde von einem Missbrauchsopfer bereits 2015 per Brief informiert
Franziskus wusste wohl schon 2015 vom Missbrauchsskandal in Chile
Franziskus hatte so getan, als wenn er von den Missbrauchsfällen lange nichts gewusst habe und Bischof Barros verteidigt, der die Sexualdelikte eines Priesters in Chile gedeckt hatte. Nun hat sich ein Opfer erneut zu Wort gemeldet und sich empört über Franziskus geäußert.
Franzikus verrät Christen in China
Papst zerstört echte Kirche in China und lässt Fake-Kirche der kommunistischen Partei zu
Zwei chinesische Bischöfe der romtreuen Untergrundkirche sind zum Rücktritt aufgefordert worden, ein ungültig geweihter regimetreuer Bischof soll sie ersetzen, so verlangt es der Heilige Stuhl.
Bischof Athanasius Schneider ruft Gläubige auf, für die Wahrheit über die Ehe einzustehen
»Der Papst kann und soll öffentlich ermahnt werden«
»Der Heilige Geist hat durch den Mund des hl. Paulus gesprochen, dass man angesichts der Schwere des Falles den Papst auch öffentlich ermahnen kann und soll (siehe Gal 2,11-14), wenn er sich nicht richtig verhält, gemäß der Wahrheit des Evangeliums.«
Deutschland habe das Limit seiner Aufnahmefähigkeit noch lange nicht erreicht
Kardinal Woelki warnt vor Obergrenze bei Asylantenaufnahme
Der Kölner Erzbischof Kardinal Woelki will keine Obergrenze für Aslybewerber. Im Gespräch mit der »Kölnischen Rundschau« warnte er vor einer Obergrenze durch die Hintertür und kritisierte den Kompromiss der Union und SPD beim Familiennachzug. Seiner Meinung nach dürfe sich Deutschland nicht abschotten.
Papst in Chile und Peru: Aufenthalt im Schatten von Missbrauchsskandalen
Papstreise nach Chile und Peru ein Reinfall
Franziskus Kommentar löst Welle von Empörung aus: Er endet in einem Erklärungsfiasko, als er versucht, einen Bischof in Schutz zu nehmen, dem die Kollaboration im Vertuschen von sexuellen Missbrauchsfällen vorgeworfen wurde.
US-Demokraten gegen Vatikan?
Wurde Papst Benedikt von der Obama-Regierung zum Abtritt gedrängt?
Papst Benedikt war für eine Aussöhnung mit dem Patriarchat in Moskau und kritisierte den Islam. Dies hatte nicht in das Konzept der US-Außenpolitik unter Barack Obama und dessen Außenministerin Hillary Clinton gepasst, die ihren Ton gegen Russland verschärften und für eine pro-islamische Öffnung Europas warben.
Franziskus unterstützt Abtreibungspolitik
Abtreibungsaktivistin erhält päpstlichen Orden
Neue katholische Werte: Die niederländische Politikerin und Abtreibungsaktivistin Lilianne Ploumen erhält päpstlichen Orden. Nun sieht sie sich in ihrer Arbeit für die Abtreibung bestärkt.
Sutherland: EU solle nationale Homogenitäten auflösen
Ausgerechnet Peter Sutherland beriet Papst Franziskus in Migrationsfragen
Papst Franziskus tanzt nach der Melodie der Multikulti-Globalisten. Einer seiner Berater war bis vor kurzem der im Januar verstorbene UN-Sonderberichtserstatter Peter Sutherland, der sich mehrfach für die Auflösung der europäischen Völker ausgeprochen hatte.
Kardinal-Maradiaga-Finanzskandal
Vatikan-Reform-Kardinal erhält über 40.000 US-Dollar Monatsgehalt
Kirche für die Armen? Krude Verhältnisse bei Bergoglio: Einer der engsten Papstratgeber schröpft aus den Pfründen einer katholischen Universität.
Buch »Der Diktator-Papst« zeigt die Hintergründe der Wahl von Papst Franziskus
Papst Franziskus als radikaler Reformer: Wunschkandidat der »St. Gallen Mafia«
Thema des ersten Kapitels des Buches »Der Diktator-Papst« von Marcantonio Colonna sind die Machenschaften des sogenannten »St.-Gallen-Clubs« und die Hintergründe zur Wahl von Papst Franziskus.
Bitte »und führe uns nicht in Versuchung« sei falsch
Papst nörgelt an deutscher Übersetzung des Vaterunser
Papst Franziskus hat sich mit den unterschiedlichen Übersetzungen des Vaterunser, DEM elementaren Gebet des Neuen Testaments, beschäftigt und kommt zu dem Schluss, dass die deutsche Übersetzung fehlerhaft sei. Die französische Variante gefalle ihm besser.
Buch demaskiert Papst Franziskus als machthungrigen Despoten
Neues Buch über Franziskus: »Der Diktator-Papst«
Ein neues Buch »The Dictator Pope« [zu dt. »Der Diktator-Papst«] von Marcantonio Colonna wirft grelles Licht auf die Politik von Papst Franziskus: Bergoglio regiere mit Angst, um Kritik an seinen Reformen zu verhindern.
Der katholischen Kirche droht das Schisma
Kardinal Müller warnt: Papst Franziskus will katholische Kirche umkrempeln
Kardinal Müller warnt vor einer drastischen Umwälzung in der katholischen Kirche durch Papst Franziskus und kritisiert dessen Führungsstil. Man gehe langfristig womöglich das Risiko eines Schismas ein.
Kardinal Burke Opfer des politischen Kalküls
Papst Franziskus säubert das Kardinalkollegium von Kontrahenten
Unter Papst Franziskus leidet die katholische Kirche unter regelrechten Säuberungswellen, weil dieser "böswillige Formen des Widerstands" fürchtet. So hat es auch Kardinal Burke getroffen.
In England werden an katholischen Schulen »Vater« und »Mutter« gestrichen
Franziskus lässt die Gender-Multikulti-Ideologie in die katholischen Schulen
Unter Bergoglio wird die katholische Kirche zum Multi-Kulti-Gender-Event. Jetzt werden an katholischen Schulen in England und Wales sogar die Begrfiffe »Vater« und »Mutter« aus den Anmeldeformularen gestrichen.
Verheiratete Priester?
Papst Franziskus verwässert weiter die katholische Lehre
Papst Franziskus scheint für eine Diskussion über verheiratete Priester offen zu sein, wird aus vatikanischen Quellen verlautbart. Grund für diese Überlegungen sei das Ziel, auch abgelegene Regionen wie der Amazonas in Brasilien durch die Evangelisierung zu erreichen.