US-Demokraten wollen Trump mit allen Mitteln stoppen, notfalls durch Änderung des Wahlsystems oder Putsch

Trumps Wiederwahl soll mit allen Mitteln verhindert werden: In den USA fahren die Linken, Linksliberalen und US-Demokraten sowie die Mainstream-Medien schwere Geschütze auf. Aus allen Rohren feuern sie: Verleumdungen, Kampagnen, Medien-Hetze. Es wird sogar offen darüber diskutiert, ob man das Wahlsystem ändern oder sogar gegen Trump putschen solle. So etwas hat es zuvor in der US-amerikanischen Geschichte noch nie gegeben.

Zerstörung von Privat- und Firmeneigentum bei Black-Lives-Matter-Unruhen
Antifa und BLM-Gewalt hat zwei Milliarden US-Dollar Schaden verusacht
Es ist der größte jemals verursachte Schaden durch Proteste in den USA. Rund zwei Milliarden US-Dollar müssen die Versicherungen aufbringen.

Wahlreform vor den US-Wahlen?
Demokraten wollen Wahlkollegium abschaffen, um Trumps Wiederwahl zu verhindern
Seit Jahrzehnten wollen Demokraten das »Electoral College« abschaffen. 2016 konnte Trump dadurch gewinnen. Warum ist dieser Teil des US-Wahlsystems von so großer Bedeutung?

Bürger bewaffnen sich gegen Antifa
Portland: Bürgermiliz kämpft mit Polizei gegen Chaoten und Antifa
Nachdem der Polizei die Hände gebunden wurden, formen sich in den USA bewaffnete Bürgermilizen, um die Antifa und linke Chaoten in Schach zu halten.

Roger Stone geht davon aus, dass die Wahlen gegen Trump manipuliert werden
Ex-Berater Stone rät Trump zur Anwendung des Kriegsrechts im Falle eines Wahlbetrugs
Die Demokraten planen alle erdenklichen Szenarios um Trump loszuwerden. Der ehemalige Präsidenten-Berater Roger Stone befürchtet sogar Wahlfälschung oder Wahlbetrug. In diesem Falle solle Trump hart gegen seine Gegner vorgehen.

Establishment und Demokraten bereiten vor aller Augen einen Staatsstreich gegen Trump vor
USA: Trump muss sich auf einen Putsch vorbereiten
In einem elementaren Beitrag analysiert Michael Anton die Vorbereitung eines Coup d’État der Demokraten im Falle eines Wahlsiegs von Donald Trump. Joe Bidens jüngste Kommentare, das Militär würde Trump »willentlich aus dem Weißen Haus eskortieren« lassen Düsteres ahnen.

Umfragen stärken Amtsinhaber den Rücken
Trump wird die »Swing States« für sich entscheiden
Die aktuellen Umfragen zur Präsidentschaftswahl in den USA werden von Donald Trump mit großer Genugtuung, von seinem Konkurrenten Biden wohl mit tiefen Sorgenfalten betrachtet werden. Die wichtigen »Swing States« werden für Trump votieren, sagen die Umfragen.

US-Demokraten nehmen Zerfall des Landes in Kauf
Tucker Carlson: Linke Anarchisten sind dabei Amerika niederzureißen
Gewalt, Chaos auf den Straßen, Zerstörung von Geschäften und Restaurants, Bedrohung friedlicher Bürger: Linke, Anarchisten und »Black Lifes Matter«-Gewalttäter terrorisieren die Bevölkerung. Immer wieder rufen sie: »Wir werden das System, das die Weißen gebaut haben, niederreißen«.

Amerika braucht keine »Revolution«
Was haben Islamisten und »Woke kulturelle Marxisten« gemeinsam?
Ayaan Hirsi Ali: »Anhänger beider Gruppen verfolgen ideologische Reinheit und weigern sich, zu debattieren; verlangen Unterwerfung«

Trumps Feinde wollen ihn als »untauglich« diffamieren
Ehemaliger US-Verteidigungsminister: »Kollektives Vorgehen gegen Trump einleiten«
Neues Buch gegen Donald Trump enthüllt, dass Trumps Feinde schon seit 2017 versuchen, gegen ihn vorzugehen – obwohl sie damit Vertrauen und Rechtsstaat missachten.

Arbeitsplätze, Recht und Ordnung: Die Säulen des Trump-Wahlkampfes
Trump zur Wahl: »Wenn Biden gewinnt, wird China gewinnen«
Donald Trump macht klar, worum es im Wahlkampf geht: Er will wieder Recht und Ordnung ins Land bringen und die Arbeitsplätze aus China nach Amerika zurückholen.

Mehr als 50 Personen verhaftet, Bilder veröffentlicht
Großrazzien der US-Bundespolizei in Portland gegen die Antifa
Die US-Bundespolizei hat am vergangenen Wochenende in mehreren Großrazzien in Portland mehr als 50 Mitglieder der Antifa verhaftet. Die Bilder der Verhafteten wurden jetzt von der Polizei veröffentlicht.

Kann Trump die Minderheit-Gruppen für sich gewinnen?
Gebildete Bürger und viele farbige Menschen wählen Trump
Ehemalige Demokraten, weiße Menschen mit Uni-Abschluss und viele Schwarze, Asiaten und Latinos zählen zur Wählerbasis von Trump

Demokraten werden Wahl-Trick anwenden
Ex-Clinton-Stratege: Chef-Richter John Roberts wird die US Wahlen entscheiden
Dick Morris, ehemaliger Wahlstratege der Clintons, prognostiziert Wahlstimmenbetrug und juristische Strategie der Demokraten und Entscheidung des Obersten Gerichtshofs

Ex-Trump Stratege offenbart Betrugs-Versuch
Steve Bannon: Trump-Wähler, wehrt Euch gegen den Briefwahl-Betrug
Der 3. November wird der letzte Tag der Wahlen und der »erste Tag des Kriegs« sein.

Die Demokraten unterziehen sich einem »Imagewechsel«
Dinesh D’Souza: Aufstände in den USA werden zur Formung von Bürger-Milizen führen
»Ich befürworte das nicht, ich prognostiziere es nur. Es ist eine natürliche und unvermeidliche Antwort auf die Militarisierung der einen Seite.«

Die konservativen Schwarzen machen mobil
Schwarze Trump-Wähler: »Wir sind die Rebellen!«
»Wenn sie cool sein wollen, schließen sie such unserer Sache an,« erklärt MAGAHulk während er mit Demokraten-Anhängern argumentiert

Am Steuer saß ein Antifa-Mann
Mordanschlag auf Trump-Unterstützer mit Auto in Vancouver/Washington
Wieder kam es in den USA zu einem blutigen Zusammenstoß zwischen Trump-Unterstützern und der linken Antifa. Ein Antifa-Mann ist gezielt mit einem PKW in eine Gruppe Trump-Anhänger gerast und hat Shane Moon schwer verletzt.

Höchster Wert seit vergangenem Februar
Rasmussen-Umfrage sieht Donald Trump bei 52 Prozent
Der Einsatz von US-Präsident Donald Trump für Recht und Ordnung und sein klares Bekenntnis, die politisch links motivierte Gewalt in den Städten der USA zu bekämpfen, zahlt sich in den Umfragen aus. Bei Rasmussen erreicht Trump 52 Prozent, Höchstwert seit vergangenem Februar.

Früher machten sie Ausflüchte
Joe Biden schaut sich Umfragen an, bevor er Gewalt kritisiert
US-Politiker Mike Huckabee beschuldigt Joe Biden erst auf die Umfragen zu schauen, bevor er Plünderungen und Aufstände auf den Straßen kritisiert

»China-Joe« kann dressiert werden
Die Kommunistische Partei Chinas unterstützt Joe Biden
Donald Trump: »China unterstützt Biden und will verzweifelt, dass er gewinnt. Ich kann ihnen das aus sicherer Quelle bestätigen«

New Yorks Gouverneur mit unverhohlener Drohung in Richtung Trump
»Wenn er durch New York gehen will, braucht er eine Armee zu seinem Schutz«
Manch linker Politiker scheint der Überzeugung zu sein, an ihm sei ein Marlon Brando oder ein anderer Filmbösewicht verloren gegangen. So wie New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo. Der schickt nämlich eine unverhohlene Drohung in Richtung US-Präsidenten Trump bezüglich dessen Besuch der Stadt.

Er soll vergangene Woche einen Trump-Anhänger ermordet haben
Mörder aus Reihen der Antifa bei Festnahme von Einsatzkräften erschossen
Der 48-jährige Michael Reinoehl gehört zur Antifa in Portland und soll in der vergangenen Woche einen Trump-Anhänger in Portland erschossen haben. Die Polizei fahndete nach Reinoehl, fand ihn und wollte ihn verhaften. Reinoehl schoss wild um sich und wurde von den Einsatzkräften erschossen.

Mainstream verbreitet Fake-News am laufenden Band
Ruft Trump zum Wahlbetrug auf? - Unsinn!
Um die Unzuverlässigkeit der Briefwahl in den USA zu belegen, hat Trump seine Wähler aufgefordert, nach der Briefwahl noch einmal wählen zu gehen. Das ist genial! - Ein Kommentar

Bidens Vorsprung schmilzt dahin
Trump holt in Umfragen immer weiter auf
Noch vor einigen Wochen schien der Ausgang der US-Präsidentenwahl im Dezember für Biden sicher. Doch nun wendet sich das Blatt.

»Er ist Trump-Wähler, er muss sterben«
Joe Biden prognostiziert mehr Gewalt vor den Wahlen
Gewalt und Aufstände attackieren gezielt Trump-Wähler oder solche, die solche sein könnten – weiß, männlich, gestanden – während Joe Biden vor der Kamera die Maskerade des netten Opas aufrechterhält.

Gewaltsame Ausschreitungen von Linken widern US-Bürger an
US-Präsident Trump punktet als Vertreter von Recht und Ordnung
Je näher die US-Präsidentenwahl im November rückt, um so mehr punktet der amtierende Präsident Trump mit seiner konsequenten Politik von Recht und Ordnung. Die US-Bürger sind der gewaltsamen Ausschreitungen linker Gruppen, die von den US-Demokraten unterstützt werden, müde.

Nach Republikanischem Parteitag
Trump erhält mehr Unterstützung unter Schwarzen Wählern
Eine Umfrage nach dem Republikaner-Parteitag zeigt: Im August 2020 konnte Trump eine sprunghafte Zunahme von schwarzen Wählern verzeichnen.

Amerika als freudlose, inklusivistische Dystopie
Demokraten sind antiamerikanisch
Parteitage der Demokraten und Republikaner im Vergleich; Fazit: Demokraten haben keine konstruktiven Vorschläge – nur Trump-Hass

Sozialist Biden zählte auf Militäreinsatz gegen Trump
US-Militär wird sich in Präsidentenwahl nicht einmischen
Der Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten hatte im vergangenen Juni in einer TV-Sendung den Einsatz des Militärs in Betracht gezogen, um Trump »aus dem Weißen Haus abführen« zu lassen. Generalstabschef Mark Milley bremst Biden aus, das Militär werde sich nicht in die US-Präsidentschaftswahl einmischen.

Steve Bannon auf der Anklagebank – Was die Medien verschweigen
Hexenjagd auf den Trump-Chefstrategen
Das Gesetz wird bei Linken und Konservativen nicht gleichermaßen angewandt. Bannon wurde Ziel einer Schikane. Analyse von Brian Brown.

Zwischenbilanz von Trumps Präsidentschaft
Die (bisherigen) Top-10 Siege von Donald Trump
Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten politischen Siege, die Trump für sich beanspruchen darf. Sie geben eine Vorstellung, wieviel mehr Trump nach einer Wiederwahl erreichen könnte.

50 Kern-Prioritäten der Republikaner Donald Trumps
Starke Wirtschaft, starke Nation: Trumps Wahlversprechen für November
US-Präsident Donald Trump ist von den Republikanern einstimmig als Kandidat für die Wahl im November nominiert worden. Diese Entscheidung wurde von den Republikanern bei ihrem Parteitag in Charlotte, North Carolina getroffen.

Nationalgarde stoppt Protestierende
Neuerlich schwere Ausschreitungen in den USA
Nach einem weiteren Zwischenfall mit einem Schwarzen ist es im US-Bundesstaat Wisconsin die zweite Nacht in Folge zu Unruhen gekommen.

Gefeierter Auftritt von Trump in Charlotte
»Die Demokraten wollen die Wahl stehlen«
US-Präsident Trump ist überraschend beim Nominierungsparteitag seiner Partei in Charlotte persönlich aufgetreten. Wegen der aktuell herrschenden Corona-Bestimmungen war der Parteitag weitgehend als virtuelle Veranstaltung geplant. Trump hielt eine feurige Rede, für die er minutenlang gefeiert wurde.